210.902 (22S) Medical Ethics

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
09.03.2022 14:00 - 16:00 HS 8 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund ETK01002UL
Course title german Medizinethik
Type Lecture
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 44
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 09.03.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Vorlesung dient unter anderem der Vermittlung grundlegender ethischer Fragestellungen und Dilemmata aus der Realversorgung. Die AbsolventInnen sollen den medizinischen Alltag und das Gesundheitssystem aus einer „inneren“ Perspektive kennenlernen, um in Folge ethische Fragen zu artikulieren, diskutieren und Lösungskonsense zu erarbeiten. Sie sollen schließlich eigenständige literaturgestützte Argumentationen zu medizinethischen Fragestellungen entwickeln können.

Eine kleine Themenauswahl: Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient, Pflegeethik, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch, Genderdysphorie, Forschung und Mensch, Medizin und Ökonomie, Transplantationsmedizin, Sterbehilfe, Medizin der Zuwendung, das individuelle Risiko Ärztin oder Arzt zu sein.

Teaching methodology

Der LV-Leiter präsentiert ausgewählte Fragestellungen aus der klinischen Arbeit, die in der Folge anhand von evidenzbasierender Argumentation bearbeitet werden. Das Einbringen von Impulsreferaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine Möglichkeit, durch die unterschiedlichen Blickwinkel die Diversität der Vorlesung zu erhöhen. Nicht Rezepte (die nicht real existieren) als Lösung zu präsentieren, sondern die Studierenden in erster Linie für das Thema zu sensibilisieren, sollte das Ziel sein. So erhalten sie die Möglichkeit ein Repertoire zu erlangen, um die im Alltag und im Beruf zwangsläufig auftretenden Spannungsfelder friktionsärmer zu lösen. 

Course content

„Die Medizinethik hat die Moral der Medizin zum Gegenstand. Sie untersucht das moralische Denken und Verhalten in Bezug auf die Behandlung menschlicher Krankheiten und die Förderung menschlicher Gesundheit und fragt nach dem moralisch Gewünschten und Gesollten im Umgang mit Krankheit und Gesundheit“ (Oliver Bendel)

In jenem Teil der Welt, welcher zur hochindustrialisierten Wissensgesellschaft und zunehmend egomanischen Wertegemeinschaft zählt, ist das Gesundheitswesen ein wirtschaftlich hochrelevantes und machtvolles System, welches den sogenannten „übleren“ Industriezweigen und Organisationen nicht nur in den Finanzvolumina sehr nahekommt. Das ist auch der Grund, warum ein Großteil der Arbeiten in den letzten Jahrzehnten die Verschränkung von Medizinethik und Wirtschaftsethik hervorheben. Die „Moral“ als eine Art Klammer ethisch-sittlicher Normen, Grundsätzen und Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten in einer Gesellschaft regulieren und die von dieser auch verbindlich akzeptiert wird, ist gerade in der Medizinethik ein sich exponentiell vergrößerndes Spannungsfeld und gibt damit Raum für Diskussion und Auseinandersetzung. Hervorzuheben an dieser Stelle ist die bekannte Tatsache, dass zudem eine deutliche Mehrheit der Menschheit diesen Diskurs nicht artikulieren kann, da ihr der Zugang zur einfachsten medizinischen Versorgung auf Grund unterschiedlichster Faktoren verwehrt ist. 

Es ergibt sich die zwingende Frage, wenn man die unterschiedlichen Demographien und Ressourcen in den Ländern und Kontinenten betrachtet: „Wie schützen wir unsere Grundrechte? Ist in den Menschenrechten auch das Recht auf ein würdiges Leben und Sterben in Zukunft Verhandlungssache oder eine wichtige Säule der Wertegesellschaft?“  

Die ethischen Prinzipien, die im Mittelpunkt der medizinisch-pflegerischen Praxis stehen, wie Schadensvermeidung, Autonomie, Wohlergehen, Fürsorge sowie Gerechtigkeit müssen wohl neu bewertet, Widersprüche und Spannungsfelder transparent gemacht und bearbeitet werden. Diese Vorlesung zielt darauf ab, Werkzeuge zu erstellen, um medizinethische Prinzipien anhand von Beispielen aus dem klinischen Alltag neu zu denken.

Literature

Giovanni Maio: „Mittelpunkt Mensch“ Lehrbuch der Ethik in der Medizin, 2. Auflage Schattauer 2017 ISBN 978-3-7945-3066-3 

Samuel Shem: „The House of God“ Droemer Knaur, 1998, ISBN 3-426-60906-1

 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Die angeführten Inhalte werden laufend den Vorgaben der AAU angepasst und müssen daher als Vorschläge gesehen werden. Eine nachträgliche Modifikation erfolgt nicht willkürlich, sondern ausschließlich im Rahmen eventueller Vorgabenänderungen und in Rücksprache mit den Studierenden. 

Examination methodology

Es wird eine Gruppenarbeit in Form eines – etwas vereinfachten - neosokratischen Gesprächs gewählt. 

Vorgaben: 

Gruppengröße: 6 Teilnehmer 

Gesprächszeit: 20 Minuten (um Zeit dem Gespräch zu geben, werden die Fragestellung während des Gespräches als Folie über die gesamte Gesprächsdauer projiziert) 

Aus Zeitgründen sind leider nur 2 Verständnis-Fragen aus dem Auditorium  an die Gruppe  möglich. 

Durch Ziehung (per Los)  werden -der Struktur dieser Methode entsprechend- die folgenden “Rollen” innerhalb der Gruppe ermittelt: 

  • Gesprächsleiterin/Gesprächsleiter,  

  • Zuordnung von  vordefinierten "Blickwinkeln” an die Gruppenmitglieder   

Fragestellung werden in der Gruppe selbst festgelegt. 

Die individuelle Reflexion der einzelnen Studierenden erfolgt schriftlich (eine A 4 Seite) im Anschluss an den Tag der Präsentation innerhalb einer Frist von 3 Tagen. 

Gruppeneinteilung, Ziehung und Themenauswahl werden 4-6 Wochen vor Ende der Lehrveranstaltung durchgeführt bzw. festgelegt, um eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen und die Interaktion und Kreativität innerhalb der Gruppen zu fördern.   

Examination topic(s)

„Das Ziel ist, dass die Teilnehmer Einsichten gewinnen, und das heißt: sie im eigenen Geist auffinden. Einsicht ist etwas anderes als durch Sinneswahrnehmung vermittelte Kenntnis oder ein Wissen, das mir durch einen anderen vermittelt wird. Jeder kann die Einsicht nur reflektierend im eigenen Geiste finden. Das Gespräch zwischen Partnern, unter denen keiner für den anderen Autorität ist…….“ (Gustav Heckmann 1898–1996) 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Es wird im Schwerpunkt die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Reflexion herangezogen. Objektive Beurteilungskriterien sind hier auszuschließen. Daher wurde die aktive Mitarbeit im "Neosokratische Gespräch" als Kriterium gewählt, die LV mit Erfolg abzuschließen. Prüfungsdruck und daraus resultierende Angst würden in einer auf Dialog aufgebauten LV über das hoch emotionalisierte Thema  Medizinethik einschränken und nicht fördern.

Grading scheme

participated with/without success grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Subject: Medizin- und Gesundheitsethik (Compulsory elective)
      • ETK.001 Grundlagen, Konzepte und Fragen der Medizin- und Gesundheitsethik ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 210.902 Medical Ethics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Praktische Philosophie (Compulsory elective)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.902 Medical Ethics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Praktische Philosophie (Compulsory elective)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.902 Medical Ethics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Thematische Vertiefung (Compulsory elective)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.902 Medical Ethics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Philosophy (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.902 Medical Ethics (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses