180.513 (22S) Crisis? What Crisis? Representations of Crises in Media Communication II

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
29.04.2022 16:00 - 19:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Crisis? What Crisis? Representations of Crises in Media Communication II
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
LV-Beginn 29.04.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden:

  • ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie Medien, die kontroverse Bilder darstellen, kritisch in den kulturellen, soziohistorischen, ästhetischen und ethischen Diskurs eingreifen können,
  • haben ein grundlegendes Verständnis von Medienformen und -gattungen,
  • ein vertieftes Verständnis von theoretischen Konzepten und Mechanismen in Bezug auf politische Kommunikation, Internetkultur, Interkulturalität, Diskursanalyse, etc. entwickeln,
  • in der Lage sein, spezifische Themen und Fragen, die durch das in diesem Kurs behandelte Material aufgeworfen werden, kritisch zu reflektieren und neu zu kontextualisieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Impulsvortrag durch die Lehrenden; praktische Übungen, Diskussionen und Analysen, die das Verständnis der besprochenen Medien vertiefen und zur kritischen Reflektion anregen; mündliche Präsentation (einzeln oder zu zweit)

Inhalt/e

Im zweiten Teil dieses Kurses werden wir weiterhin analysieren und kritisch prüfen, wie historische Ereignisse und Perioden, die sich entweder aus anthropologischer oder aus umweltpolitischer Sicht als prüfende und ruinöse Zeiten für die Gesellschaft erwiesen haben, in verschiedenen Medien dargestellt werden. Da wir im ersten Teil dieses Kurses ausführlich eine detaillierte Terminologie für das Auftreten, die Beschreibung und die Phasen von Krisen vorgestellt haben, werden wir uns nun umfassend den studentischen Projekten zuwenden, die verschiedene Erscheinungsformen historischer Krisen besprechen und analysieren. Außerdem werden wir unterschiedliche Arten der Krisendarstellung in fiktionalen Filmen besprechen; die Filmbeispiele werden in der ersten Sitzung angekündigt.

Die Studierenden werden ermutigt, die Beispiele für Krisendarstellungen und politische Kommunikation zu diskutieren und gegenseitiges Feedback zu geben.

Der Kurs regt Debatten darüber an, wie Medien dazu beitragen können, Diskussionen über Demokratie, Meinungsfreiheit, Integration und Gleichberechtigung voranzutreiben und somit eine offene Gesellschaft zu unterstützen.

Erwartete Vorkenntnisse

Studierende, die am ersten Teil des Kurses im WiSe 2021-22 teilgenommen haben, können sich erneut anmelden.

Literatur

Die vollständige Liste der Primärtexte wurde im letzten Semester zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Sekundärtexte oder Primärteste werden thematisch entsprechend angekündigt.

Intendierte Lernergebnisse

After completing this course, students will:

  • have a basic knowledge of how media representing controversial images can critically engage in cultural, sociohistorical, aesthetic and ethical discourse
  • have a basic understanding of media forms and genres
  • develop a deeper understanding of theoretical concepts and mechanisms as they pertain to political communication, internet culture, interculturality, discourse analysis, etc.
  • be able to critically reflect on and re-contextualize specific issues and questions raised by the material studied in this course

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lecture input, practical exercises, analyses, in-class discussions, expert session (oral presentation / oral group presentation, max. 2 students)

Inhalt/e

In the second part of this course, we will continue to survey and critically examine how historical events and periods that, either from an anthropological or from an environmental viewpoint, proved to be testing and ruinous times for society are covered in different media. As we have established sufficient terminology concerning the occurrence, description and phases of crises in the first part of this course, we will now focus on the students' individual or group projects portraying various manifestations of historical crisis. Moreover, we will survey different types of crisis representations in fictional films (details tba).

Students will be asked to discuss and provide feedback on the examples of crises representation and political communication in contemporary social media, in order to explore how provided by their peers.

The course prompts debates about how media can help advance discussions about democracy, freedom of expression, inclusion, and equality and hence contribute to supporting an open society.

Erwartete Vorkenntnisse

Students who have participated in the first part of this class can join this course.

Literatur

The complete list of primary texts has been made available last term. Additional secondary and primary texts will be made available accordingly.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat, Portfolio, Mitarbeit

Prüfungsinhalt/e

Konkrete Krisen, die im Kurs besprochen werden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Das Portfolio wird in Anlehnung an untenstehende Kriterienliste bewertet:

http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/wininger/downloads/Beurteilungskriterien%20schriftl.%20Arbeiten_Michael%20Wininger.pdf

Prüfungsmethode/n

Active participation, present your crisis project, hand in portfolio dealing with your crisis project

Prüfungsinhalt/e

Topics discussed in class.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/wininger/downloads/Beurteilungskriterien%20schriftl.%20Arbeiten_Michael%20Wininger.pdf

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Media and Convergence Management (SKZ: 150, Version: 13W.2)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer I (Electives I) - Media and Communication (MC) (Wahlfach)
      • Case Studies in Media and Convergence Management II ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 180.513 Crisis? What Crisis? Representations of Crises in Media Communication II (2.0h PM / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Media and Convergence Management (SKZ: 150, Version: 13W.2)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer II (Wahlfach)
      • Electives II ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 180.513 Crisis? What Crisis? Representations of Crises in Media Communication II (2.0h PM / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • 5.1 Projektseminar Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.513 Crisis? What Crisis? Representations of Crises in Media Communication II (2.0h PM / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet