170.055 (22S) Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2022 15:00 - 17:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Visual Practices and Use of Photographs in Museums and at Memorial Sites
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 10 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 11.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel des Vorlesungskurses ist es, das Analysieren von Umgang mit visuellem Material und von Fotografien in zeithistorischen Museen und Gedenkstätten zu erlernen. Die Studierenden sollen das Gelernte selbst bei einem individuellen Ausstellungs- oder Gedenkstättenbesuch anwenden und im Kurs präsentieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In der Lehrveranstaltung wird das theoretische Fachwissen durch den Lehrenden vermittelt. Eine praktische Einzelübung setzt das Erlernte um.

Inhalt/e

Verwenden Museen und Gedenkstätten von TäterInnen aufgenommene Fotografien, die Verfolgte vielfach in erniedrigender oder stereotyper Art zeigen oder setzten sie eher auf private Fotografien aus der Zeit vor oder bei Überlebenden nach der Verfolgung? Werden verschiedene Arten von Fotografien in Ausstellungen einander gegenübergestellt, etwa um den TäterInnenblick kritisch zu kontextualisieren? Welche Ästhetiken finden wir derzeit vielfach in zeithistorischen Museen und Gedenkstätten, die auf internationale Vorbilder zurückgreifen, z.B. dunkle Räume wie in Holocaust-Museen, in denen die Namen der Opfer in weißer Schrift auf dunklem Hintergrund im Fokus stehen, oder mehrstöckige Installationen mit Fotos der Opfer? Diese und ähnliche Fragen werden zuerst in der Lehrveranstaltung behandelt und die Studierenden dann angewiesen, selbst mit einem Fragenkatalog in ein Museum oder eine Gedenkstätte zu gehen und ihre Beobachtungen dann im Vorlesungskurs zu präsentieren sowie in einem Essay zusammenzufassen. Die von der Kursleiterin behandelten Beispiele stammen Österreich und vielfach auch aus Ostmittel- und Südosteuropa.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Radonić, Ljiljana: Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der 'Anrufung Europas' und dem Fokus auf 'unser' Leid, Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (open access).

Radonić, Ljiljana: Post-Communist Memorial Museums from Jasenovac to Tallinn - Visualizing Perpetrators and Victims. In: Hildegard Frübis, Clara Oberle, Agnieszka Pufelska (Hg.): Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Schriften des Centrums für jüdische Studien 31, Wien 2019

Brink, Cornelia/Jonas Wegerer: „Wie kommt die Gewalt ins Bild. Über den Zusammenhang von Gewaltakt, fotografischer Aufnahme und Bildwirkungen“, Fotogeschichte 125 (2012), S. 5–14.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Digitalisierung und Alltagskultur (Wahlfach)
      • b4.1 LV zu Digitalisierung und Alltagskultur ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Bild und Öffentlichkeit (Wahlfach)
      • 4.2 Inszenierte Foren des Visuellen (Festivals, Museen, Ausstellungen, Denkmäler und Kino) ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.055 Visuelle Praktiken und Umgang mit Fotografien in Museen und Gedenkstätten (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet