180.155 (21W) Analyse von Social Media-Plattformen am Beispiel von Instagram und Tiktok I

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.11.2021 12:00 - 18:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Analysis of social media platforms using the example of Instagram and Tiktok I
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.11.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Am Ende des Kurses haben Studierende einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Social-Media-Welt. Sie können Social Media in unserer Alltags- und Kommunikationskultur einordnen. Sie haben gelernt, Marktforschungstools in Zusammenhang mit Social Media einzuschätzen und zu verwenden. Sie sind vertraut mit Storytelling und Bildsprache und können Socia-Media-Marketing gegenüber anderen Marketingstrategien abgrenzen und kritisch einordnen.

Lehrmethodik

  • Input der LV-Leitung
  • gemeinsame Diskussionen (on- und offline)
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation der Gruppenarbeit

Inhalt/e

Social Media verändert unsere Kultur. Es verändert nicht nur, wie wir miteinander kommunizieren (also unsere Kommunikationskultur), sondern auch, wie wir leben und uns verhalten. 5,3 Millionen Österreicher*innen sind auf Facebook vertreten, 3,2 Millionen auf Instagram. Wir stellen uns gemeinsam die Frage, welche Plattformen wofür genutzt werden, warum sie bei welcher Zielgruppe beliebt sind und welche Werbemöglichkeiten es für das Hochschulmarketing in diesem Bereich gibt.

Marktforschung ist dabei ebenso wichtig, wie die Kenntnisse über Online Events, die Gestaltung optisch ansprechender Video- und Bildinhalte und das Erzählen von Geschichten („Storytelling“ ).

In den unterschiedlichen Blöcken beschäftigen wir uns mit:

  • Social Media in unserer Kultur (Annegret Landes)
  • Social Media Plattformen (Katharina Tischler-Banfield)
  • Hochschulmarketing (Patricia Leitgeb)
  • Marktforschung (Johanna Röttl)
  • Veranstaltungen und Social Media (Jasmin Pucher)
  • Storytelling – Dos and Don’ts (Romy Müller)
  • Video & Bildsprache (Elisabeth Mogy)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • positiv absolvierte StEOP
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die qualitativen und/oder quantitativen Methoden
  • mindestens ein positiv absolviertes Proseminar (PS)

Literatur

Wird im Kurs bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Siehe Prüfungsinhalte

Prüfungsinhalt/e

  • Aktive Mitarbeit
  • Teilnahme an Gruppenarbeiten
  • Erstellung eines Endberichtes sowie Ergebnispräsentation

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Aktive Mitarbeit (20%)
  • Teilnahme an Gruppenarbeiten (20%)
  • Erstellung eines Endberichtes sowie Ergebnispräsentation (60%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Kommunikationspraxis (Wahlfach)
      • Kommunikationspraktisches Projektseminar ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.155 Analyse von Social Media-Plattformen am Beispiel von Instagram und Tiktok I (2.0h PM / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.