560.502 (21W) Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2021 15:00 - 18:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Invisible domination. Local and global entanglements of class relations and education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis von Klassenverhältnissen im Bildungssystem sowie von der Rolle und Funktion von Bildung in Hinblick auf die Aufrechterhaltung und/oder Transformation von Klassenverhältnissen in ihrer Verschränkung mit Rassifizierung, Sexualisierung und anderen sozialen Platzanweisern. Sie erweitern gängige, meist liberale, Bildungskonzepte und -ideale um eine herrschaftskritische Komponente, die über den je lokalen Kontext hinausweist und das kapitalistische Weltsystem (Wallerstein) in aktuellen und historischen Bildungsdebatten mit in Rechnung stellt.

In dieser Auseinandersetzung lernen sie wichtige Autor*innen und Texte einer kontroversen und lebendigen Debatte über den Zusammenhang von Klasse und Bildung kennen, die in der neoliberalen Gegenwart wenig gelesen und rezipiert werden. Schließlich können die Studierenden diese theoretischen und politischen Debatten mit ihrer eigenen Bildungs- und Lebenserfahrung in Bezug setzen und für ihr eigenes Studium und ihre berufliche Tätigkeit im Bildungs- und Sozialbereich (und darüber hinaus) nutzen.

Lehrmethodik

Lektüre zwischen den LV-Einheiten, Vorbereitung kleiner Arbeitsaufgaben, mit denen der wissenschaftliche Umgang mit Texten und Theorien vertieft wird, strukturierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Kurzimpulse der Teilnehmenden zu Basistexten, Visualisierung von Themen und Begriffen, Gruppenarbeit während der LV-Einheiten

Im Rahmen einer abschließenden schriftlichen Arbeit beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit einer selbst gewählten und entwickelten Fragestellung.

Inhalt/e

Klasse als Kategorie und sozialer Platzanweiser, deren Verschränkung mit Sexualität, 'Rasse' und anderen Kategorien, historische und gegenwärtige herrschaftskritische Bildungskonzepte , Verschränkungen lokaler und globaler Benachteiligungs- und Privilegierungsstrukturen im Bildungssystem als wichtigem gesellschaftlichem Sektor,

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an der Thematik, Offenheit für kritische Ansätze der Gesellschaftskritik, Bereitschaft zur Reflexion eigener Positionierung

Literatur

Eine umfangreiche Ressourcenliste wird zu Beginn der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt.

einführend:

Erich Ribolits im Interview mit Michael Hollogschwandtner (2018): Bildung, Klasse, Utopie, https://www.oeh.univie.ac.at/zeitgenossin/bildung-klasse-utopie (23.6.2021)

Rosa Luxemburg Stiftung Dossier: https://www.rosalux.de/dossiers/ueber-klasse-reden (25.6.2021)

Link auf weitere Informationen

https://www.rosalux.de/bildunginrosa

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diskussionsbeteiligung, Präsentation, Verfassen von kurzen Arbeitspapieren sowie einer abschließenden Seminararbeit (10 Seiten Textteil)

Prüfungsinhalt/e

Themen der Texte und der in der LV geführten Diskussionen

Weiterdenken des Gelesenen, Erfahrenen und Gelernten im Rahmen einer selbst gewählten Fragestellung in einer Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Details werden zu Beginn der LV auf Moodle bereitgestellt und in der ersten LV-Einheit besprochen.

Übernahme eines kurzen 'wrap up' zur vorherigen LV-Einheit, Beteiligung an einer Präsentation im Rahmen der LV,  regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung, rechtzeitige Abgabe von Zwischenleistungen (kurze Arbeitspapiere oder Skizzen)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Einführung in Gender Studies ( 2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
        • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen (Wahlfach)
      • b1.1 Aktuelles bildungswissenschaftliches Thema 1 ( 0.0h KS, SE / 6.0 ECTS)
        • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Gender Studies (ES) (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefende LVen der Gender Studies (Pflichtfach)
      • 3.1 Seminar, Proseminar oder Kurs Gender Studies ( 0.0h SE, PS, KS / 12.0 ECTS)
        • 560.502 Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 560.502 SE Die (un)sichtbare Herrschaft. Klassenverhältnisse und Bildung im lokalen und globalen Kontext (2.0h / 4.0ECTS)