816.016 (22S) Moderation and Participation

Sommersemester 2022

Registration deadline has expired.

First course session
19.05.2022 09:00 - 17:00 C.3.07 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Moderation und Partizipation
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 4 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 19.05.2022
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die LV verfolgt die Zielsetzungen, den Studierenden einen tieferen Einblick in die Beschaffenheit und sozialwissenschaftlichen Nutzungsweisen partizipativer Verfahren zu vermitteln sowie sie zur eigenständigen kritischen Beurteilung der jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze anzuregen und zu befähigen. Dies schließt die kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation ein.

Teaching methodology

Die LV wird durch Inputs seitens des Leitens, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Course content

Folgt man sozialwissenschaftlichen Beobachtungen, gewinnen partizipative Verfahren in der Gestaltung, Entwicklung und Implementation von Technologien und wissenschaftlicher Forschung immer mehr an Bedeutung. Aktuelle Begriffe wie Transformationsforschung, Transdisziplinarität, Reallabore und -experimente markieren hierbei den derzeitigen Diskussionsstand im Kontext partizipativer Technologie und Wissenschaftsgestaltung, in dem der Einsatz partizipative Verfahren genuiner Bestandteil daraus resultierender Projekte geworden ist. Hieran anschließend führt die Veranstaltung in ganz unterschiedliche partizipative Methoden und Techniken anhand konkreter Projektdarstellungen und Analysen sowie sozialwissenschaftlicher Diskussionsbeiträge ein. Thematisch fokussiert die Veranstaltung des Weiteren auf die beiden Anwendungsfelder der Gesundheit und der nachhaltigen Entwicklung. Hierbei wird es nicht nur darum geben, einen Einblick in die genannten Methoden und Techniken sowie ihre Nutzung in spezifischen Anwendungskontexten zu vermitteln, sondern auch Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Verfahren wie auch partizipativer Forschung (etwa anhand der aktuellen Diskussion über Reallabore) zu diskutieren und zu problematisieren.

Literature

Allgemeine Literaturliste

  • Birzle-Harder, B., Dehmel, C., Marg, O. und Stieß, I. (2013): Ansatzpunkte, Handlungsspielräume und Barrieren für CO2-arme Alltagspraktiken und Lebensstile. Ergebnisbericht KlimaAlltag Feldversuch. ISOE: Frankfurt/M.
  • Bogner, A., Gaube, V. und Schmetschka, B. (2011): Partizipative Modellierung. Beteiligungsexperimente in der sozialökologischen Forschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (2): 74-97.
  • Engels, F., Rogge, J.-C. (2018): Tensions and Trade-offs in Real-World Laboratories –The Participants‘ Perspective. GAIA 27(S1): 28-31.
  • Jahn, T. (2008): Transdisziplinarität in derForschungspraxis, in M. Bergmann und E. Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Campus: Frankfurt/M., S. 21-37.
  • Jahn, T., Keil, F. (2016): Reallabore im Kontext transdisziplinärer Forschung. GAIA 25(4): 247-252.
  • Jonas, M. (2022): Schauplätze des Reparierens und Selbermachens - Über neue Infrastrukturen der Sorge und der Suffizienz in Wien. Transcript: Bielefeld.
  • Kerber, H., Schramm, E. und Winker, M. (2014): Partizipative Szenarioverfahren – zur methodischen Ableitung von Zukunftsbildern. Das Projekt SAUBER+ als Beispiel. ISOE: Frankfurt/M.
  • Marent, B. (2011): Partizipation als Strategie der Bewältigung der Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (1): 48-64.
  • Parodie, O. et al. (2021): Wer partizipiert woran – und mit welchen Folgen? Erkenntnisseaus der transdisziplinären und transformativen Forschung. In: Lindner et al. (Hg.): Gesellschaftliche Transformationen – Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung. Nomos: Baden Baden, S. 201-217.
  • Pols, J. (2006): Washing the Citizen: Washing, Cleanliness and Citizenship in: Mental Health Care. Culture, Medicine and Psychiatry 30: 77-104.
  • Renn, O. (2019): Die Rolle(n) transdisziplinärer Wissenschaft bei konfliktgeladenenTransformationsprozessen. GAIA 28(1): 44-51.
  • Sturm, R. (2003): Gezielter Griff in den Berater-Werkzeugkoffer – Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mediation und Moderation. TOA-Infodienst Nr. 20. S. 16-25.
  • Taylor, J. (2010): On recognition, caring, and dementia, in Mol, A., Moser, I. and Pols, J. (Eds.): Care in Practice – On Tinkering in Clinics, Homes and Farmes. Transcript: Bielefeld, pp. 27-56.
  • Wagner, F., Grunwald, A. (2019): Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit. GAIA28(3): 260-264.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Bewertung des Seminars erfolgt auf Basis der Mitarbeit, studentischer Präsentationen (ein Drittel) und einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit (zwei Drittel).

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Subject: Kompetenzerweiterung (Compulsory subject)
      • Verfahren der Moderation und Partizipation ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation and Participation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Subject: Kompetenzerweiterung (Compulsory subject)
      • 3.2 Moderation und Partizipation ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation and Participation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Extension programme (UG §54a) Sustainable Development and Energy (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Subject: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Compulsory elective)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.016 Moderation and Participation (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.016 SE Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 816.016 SE Verfahren der Moderation und Partizipation (2.0h / 4.0ECTS)