160.145 (21W) Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2021 09:00 - 17:00 HS 2 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Diagnostics and differential diagnostics of different mental disorders
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 75%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Zuordnung ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum:  Studienplanpunkt A5.2 Vertiefung psychologische Diagnostik (Curriculum v. 7.4.21)

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV sind Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer und differentialdiagnostischer Verfahren im Bereich der klinischen Psychologie. Des Weiteren soll ein Verständnis für die wissenschaftliche Basis der unterschiedlichen Verfahren sowie für den sinnvollen Einsatz in der klinischen Praxis vermittelt werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Recherche, Referate, Gruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen, Diskussion

Inhalt/e

Zielsetzung der LV ist die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren klinisch-psychologischer Diagnostik und Differentialdiagnostik. Neben der Auswahl geeigneter Testverfahren hinsichtlich Qualität, Umfang, Zumutbarkeit, etc. und der korrekten Anwendung soll auch Verständnis für die Beurteilung von Testergebnissen vermittelt werden.                                     

Themen:                                                          

  • Rahmenbedingungen klinisch-psychologischer Diagnostik                                                           
  • Klinisch relevante Störungsbilder                                                          
  • Wissenschaftliche Basis psychologischer Diagnostik                                                      
  • Auswahl geeigneter diagnostischer Verfahren                                                         
  • Anwendung klinisch-psychologischer Diagnoseverfahren                                                      
  • Mögliche Störfaktoren                                                      
  • Kritik an klinisch-psychologischer Diagnostik                                                 

Erwartete Vorkenntnisse

Sollte die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze überschreiten, erfolgt die Reihung nach Studienfortschritt.

Literatur

  • Antony, M. M. (Hrsg.) (2010). Handbook of assessment and treatment planning for psychological disorders. New York, NY: Guilford.
  • Dilling, H. & Freiberger, H.J. (Hrsg.) (2019). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 9. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Hogrefe.
  • Hersen, M. & Gross, A. M. (Hrsg.) (2008). Handbook of clinical psychology. Volume 1: Adults. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
  • Lieb, K., Heßlinger, B. & Jacob, G. (2016). 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie: Typische Geschichten aus der Praxis. 5., aktualisierte Auflage. München: Elsevier.
  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2011). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.
  • Payk, T. R. (2015). Psychopathologie. Vom Symptom zur Diagnose. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer.
  • Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke, P. F. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (Hrsg.) (2012). Psychologische Diagnostik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer.
  • Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Sollten Gruppenarbeiten bzw. -Aufträge aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht zu bewerkstelligen sein, gibt es ersatzweise auch Möglichkeiten zur Einzelarbeit. 

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Arbeiten, Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

In die Beurteilung der LV fließen folgende Aspekte ein:

  • Anwesenheit (erfüllt vs. nicht erfüllt)
  • Aktive Mitarbeit in der LV (40%)
  • Arbeitsauftrag 1: Durchführung von Testverfahren im Tandem und anschließende schriftliche Reflexion (20%)
  • Arbeitsauftrag 2: Schriftliche Beurteilung von Fallbeispielen (20%)
  • Arbeitsauftrag 3: Erstellung eines diagnostischen Konzepts zu einem Fallbeispiel (20%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie (Pflichtfach)
      • Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik bei spezifischen Störungsbildern ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 160.145 Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum (SKZ: 818, Version: 21S.1)
    • Fach: Psychologische Diagnostik und Begutachtung (Pflichtfach)
      • Psychologische Diagnostik und Begutachtung ( 2.0h IL / 4.0 ECTS)
        • 160.145 Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 160.147 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)