180.184 (22S) Mach mit! Angewandte Formen der Medienbildung in Schulen

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2022 09:00 - 11:15 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Join in! Applied forms of media education in schools
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 28 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Grundvoraussetzung für die Betreuung der Bachelorarbeit ist die parallele Absolvierung der Lehrveranstaltung 180.198 (KS) Die Bachelorarbeit in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung eines Forschungsthemas vom Erkenntnisinteresse zur Interpretation der eigenen Befunde
  • Wissen & vertieftes Verständnis zu Theorien, Konzepten und Befunden zum Thema Medienbildung
  • Gemeinsame Erarbeitung von Forschungsfragen zum Thema, darauf aufbauend Konzeption und Umsetzung eines empirischen Projekts
  • Umgang mit interaktiven Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Input der LV-Leiterin / Blended Learning
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionsrunden
  • Peer-Feedback-Runden
  • Individuelle Coaching
  • Interaktive Tools, z.B. zur Poster- und Videoerstellung

Inhalt/e

Soziale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Laut Jugend-Internet-Monitor (2021) nutzen 98% der österreichischen 11- bis 17-Jährigen regelmäßig soziale Medien, allen voran soziale Netzwerke wie YouTube und Instagram, und das mittlerweile durchschnittlich fast dreieinhalb Stunden pro Tag. Neben dem generellen Stress, der durch eine hohe Nutzungsintensität verursacht werden kann, treffen Jugendliche dabei unter anderem auch auf problematische Inhalte, wie etwa Falschnachrichten und Verschwörungstheorien, aber auch gefährliche Schönheitsideale und andere Formen der Idealisierung. Entsprechend ist es wichtig, dass Kindern schon im frühen Alter ein verantwortungsvoller Umgang mit solchen Medien beigebracht wird. Die starke Durchdringung des jugendlichen Alltags mit sozialen Medien trifft jedoch aktuell auf eine Elterngeneration, die noch nicht mit diesen Medien aufgewachsen ist; dies macht es umso wichtiger, die Aufklärung über einen verantwortungsvollen Umgang in den Schulunterricht zu integrieren und hier alters- und zeitgemäße Lernkonzepte zu erarbeiten. 

Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern Kompetenz im Umgang mit sozialen Medien bereits im Schulunterricht verankert ist und wie dies in der Praxis vermittelt wird. Wir werden uns dem Thema zunächst aus theoretischer Sicht nähern und bestehende Literatur und Ansätze aufarbeiten. Darauf aufbauend entwickeln wir ein Forschungsdesign, dass wir im Anschluss empirisch umsetzen.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der quantitativen Datenanalyse (SPSS) oder Bereitschaft, sich selbständig einzuarbeiten.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Seminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Positiv absolviertes Proseminar

Literatur

Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Das Seminar ist als Präsenzlehrveranstaltung konzipiert. Sofern Sie aus guten Gründen (Einreisebestimmungen, Covid-19-Risikogruppe) dennoch nicht in Präsenz an der Lehrveranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail bei der LV-Leiterin.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit (max. 1 Fehltermin)
  • Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
  • Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt
  • Abschlusspräsentation
  • Forschungsbericht

Prüfungsinhalt/e

Literatur, Inhalte Forschungsprojekt & Input durch LV-Leiterin

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • 25% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • 25% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
  • 50% Forschungsbericht

Bei BA-Arbeiten: 

  • 25% Gruppenarbeit theoretische Grundlagen
  • 25% Mitarbeit im Kurs/am Forschungsprojekt
  • 25% BA-Expose
  • 25% Präsentation (BA-Zwischenstand)

WICHTIG: Falls Sie im Rahmen des Seminars Ihre BA-Arbeit schreiben möchten, nehmen Sie vorab mit mir Kontakt auf. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienwandel und Medienbildung (Wahlfach)
      • Spezielle Fragestellungen der Medienbildung ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.184 Mach mit! Angewandte Formen der Medienbildung in Schulen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Subjekt (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.184 Mach mit! Angewandte Formen der Medienbildung in Schulen (2.0h SE / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet