210.701 (21W) Philosophische Anthropologie

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.10.2021 15:00 - 16:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund ETB01001UL
LV-Titel englisch Philosophical Anthropology
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 111
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 08.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit zentralen Positionen zur Frage des Menschen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vertraut sein und diese philosophisch und historisch sicher kontextualisieren können. Zudem sollen die Themen der Lehrveranstaltung in ihrer Relevanz für wichtige Debatten des 21. Jahrhunderts verstanden und perspektiviert werden können.

Lehrmethodik

Die Vorlesung wird in zwei Blöcken von jeweils zwei Tagen abgehalten. Vortragseinheiten werden mit offener Diskussion sowie mit detaillierter gemeinsamer Textlektüre verbunden. 

Die Leistungserbringung erfolgt über mündliche Prüfungsgespräche, die nach Abschluss der Lehrveranstaltung online geführt werden. Die Möglichkeit von Präsenzprüfungen (so gewünscht und sofern es die Covid-Lage erlaubt) kann während der Vorbesprechung diskutiert werden. Prüfungstermine werden während der LV vereinbart.   

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung zeichnet einen Bogen von der Mitte des 18. Jahrhunderts, als die „Lehre vom Menschen“ und seiner Geschichte ins Zentrum der Philosophie rückte, bis zu den Dezentrierungen des Menschen etwa in gegenwärtigen Ökologie- und Technikdebatten. Der „Mensch“ wird dabei durchgängig als Fragehorizont und Problemtitel verstanden, über den nicht nur Wissensfelder neu geordnet, sondern auch Machtverhältnisse etabliert und verhandelt werden. Neben philosophischen Texten wird sich das Proseminar daher auch mit Fragen wie jener der Menschenrechte oder Disziplinen wie der im 19. Jahrhundert entstehenden Kulturanthropologie beschäftigen; sowie darüber hinaus mit einer Geschichte der Problematisierungen von im Namen des „Menschen“ formulierten Universalitätsansprüchen, wie sie sich etwa von Olympe de Gouges „Erklärung der Frauenrechte“ über die antikolonialen Schriften Frantz Fanons bis hin zu gegenwärtigen Ökologiedebatten nachzeichnen lässt.   

Das Proseminar wird als Blockveranstaltung abgehalten und gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte: 1) der Mensch im philosophischen Diskurs der Aufklärung (z.B. bei Rousseau, Herder, Kant) und im Menschenrechtsdiskurs der Französischen Revolution; 2) „Kultur“ als Chiffre menschlicher Differenz und die Entstehung der Kulturanthropologie im 19. Jahrhundert; 3) Neuperspektivierungen des Menschen nach dem 2. Weltkrieg sowie im Kontext antikolonialer Bewegungen; 4) die Frage des Posthumanismus im Zusammenhang gegenwärtiger Ökologie- und Technikdebatten.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Boas, Franz: Brief an Marie Krackowizer vom 23. Dezember 1883, in: Ders., Bei den Inuit in Baffinland 1883–1884. Tagebücher und Briefe, hg. v. Ludger Müller-Wille, Berlin: Schletzer 1994, S. 161–162.

Derrida, Jacques: „Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen“, in: Ders., Die Schrift und die Differenz, übers. v. Rodolphe Gasché, Frankfurt/M.: Suhrkamp 61994, S. 422–442.

Fanon, Frantz: „Rassismus und Kultur“, in: Ders., Das kolonisierte Ding wird Mensch. Ausgewählte Schriften, hg. u. übers. v. Rainer Arnold, Leipzig: Reclam 1986, S. 134–148.

Fassbender, Bardo (Hg.): Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Von der Amerikanischen Revolution zu den Vereinten Nationen, Stuttgart: Reclam 2014.

Ferreira da Silva, Denise: „On Difference Without Separability“, in: Incerteza Viva: 32a Bienal de São Paulo, Ausstellungskatalog, hg. v. Jochen Volz u. Julia Rebouças. São Paulo: Fundação Bienal de São Paulo, 2016, S. 57–65.

Haraway, Donna: „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften“, übers. von Fred Wolf, in: Dies. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M.: Campus 1995, S. 33–72.

Herder, Johann Gottfried: „Problem: wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann“, in: Ders., Sämtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms-Weidmann 1994, Bd. XXXII, S. 31–61.

Kant, Immanuel: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“, in: Berlinische Monatsschrift, 1784, Elftes Stück, S. 385–411.

Mendelssohn, Moses: „Vorrede zu Manasse ben Israel: Rettung der Juden“ [1782], in: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, Hamburg: Meiner 2005, S. 1–27.

Rousseau, Jean-Jacques: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“, in: Ders., Schriften zur Kulturkritik, Französisch–Deutsch, eingel., übers. u. hg. v. Kurt Weigand, Hamburg: Meiner 1995, S. 62–269 (Auszüge).

Taguieff, Pierre-André: „Die ideologischen Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus“ [1991], übers. v. Ulrich Bielefeld, in: Ulrich Bielefeld (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?, Hamburg: Hamburger Edition 1998, S. 221–268.

Tsing, Anna Lowenhaupt: „Das Leben des Waldes“, in: Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus, übers. v. Dirk Höfer, Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 207–222.

Link auf weitere Informationen

https://zoom.us/j/4116211447?pwd=NnhZbytBWEtkR0t3M0xQQmtIUG05UT09

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsgespräch online. Termine werden während der LV fixiert.    

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrverstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Übliche Beurteilungskriterien bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Fach: Grundlagen und Grundbegriffe der Ethik (Pflichtfach)
      • ETB.001 Philosophische Anthropologie ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.701 Philosophische Anthropologie (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.