521.531 (21W) Medien, Realität und Fake-News

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 18:00 - 19:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Media, reality and fake news
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 20 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen  multimodale massenmediale Texte bzw. Kommunikate (also etwa Text-Bild-Ton-Konglomerate, d.h. Texte zusammengesetzt aus unterschiedlichsten semiotischen Modi) und insbesondere deren potentielle Funktionen und Wirkungen. Diskutiert werden u.a. Texte aus den Printmedien und aus der Werbung sowie Texte aus dem WWW und Web 2.0 (Social Web/Facebook). Es werden – mit einem Fokus auf dieses für Medienprodukte des 21. Jahrhunderts speziell im Bereich der Printmedien und der elektronischen Medien typische multimodale Textdesign – theoretische Fragestellungen problematisiert bzw. diskutiert und zudem soll auch praktisch mit nicht-linearen bzw. multimodalen Texten gearbeitet werden, um semiotische Prinzipien aufzuzeigen, die solchen multimodalen Kommunikaten zugrunde liegen, sodass deren wissenskonstituierende, aber zugleich auch potentiell manipulative Kraft erkennbar wird und letztendlich sowohl die Gestaltung solcher Texte als auch deren Rezeption bewusster angelegt werden kann. Es soll sowohl ein Überblick über die Entwicklung linguistischer bzw. auch sprachphilosophischer Beschäftigung mit dem Thema gegeben als auch über diesbezüglich aktuelle Untersuchungen diskutiert werden. Es werden in diesem Kontext sowohl medientheoretische und mediengeschichtliche als auch textlinguistische, semiotische und pragmatische Ansätze vor allem auch in Bezug auf neue Medien – auch mit einem besonderen  Fokus auf Fake-News und auch das Diskutieren des epistemischen Potentials derselben – vorgestellt und kritisch betrachtet werden.

Intendierte Lernergebnisse und  zu entwickelnde Kompetenzen:

- Kenntnisse unterschiedlichster sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Perspektiven betreffend massenmediale nicht-lineare bzw. multimodale Texte und deren unterschiedlichste Darstellungsformen bzw. deren Textdesign und deren Textwirkung (auch im Kontext der Social Web Kommunikation und Fake-News-Debatte sowie der Problematik von „Verschwörungstheorien“)

- Kenntnisse bezüglich dynamisch-pragmatischer Zeichentheorien sowie Kenntnisse der Grundzüge der Social Semiotics (Multimodalitätstheorien), Kenntnisse über die Funktionsweisen und die intentionale Gestaltung massenmedialer Texte bzw. Kommunikate sowie das damit potentiell vorhandene Manipulationspotential

- Befähigung zu einer verstärkt kritischen Medienrezeption unter Miteinbezug unterschiedlichster Kontexte und Schärfung der Medienkompetenz im Allgemeinen sowie Reflexion über die Wirkung des jeweiligen Mediums bzw. der jeweils verwendeten Modi im Speziellen ("media literacy" und "multimodal literacy"), Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit multimodalen massenmedialen Texten

- Kenntnisse von frühen Formen von nicht-linearen Texten bzw. Vorläufern von multimodalen Texten auch  im Kontext der medialen Bildverwendung

- Verschärftes Reflexionsbewusstsein im Zusammenhang mit der Medien und Realität-Problematik; auch im Zusammenhang mit den aktuell verstärkt in Erscheinung tretenden  „Verschwörungstheorien“ – nicht zuletzt auch im Kontext der Pandemie – sowie der allgegenwärtigen Fake-News-Problematik

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Online-Vortrag, Lektüre ausgewählter Texte/Beispielanalysen (E-Learning), Kurzpräsentationen

Die LV wird als Online-LV mit sowohl synchronen als auch asynchronen LV-Einheiten abgehalten (nähere Infos dazu folgen).

Inhalt/e

Medien sind ubiquitär geworden und multimodale Texte erscheinen als die prototypische Textform der gegenwärtigen massenmedialen Kommunikation ("multimodal turn"). Jeder Rezipient nimmt im Alltag täglich zahllose massenmediale, vorwiegend nicht-lineare Texte – also nicht sequentielle Textformen ohne festen Anfang und ohne festes Ende –, Bilder und andere Zeichen bzw. multimodale Zeichengebilde wahr. Die Medien sowie die sich in ihnen entwickelnden Konstitutions- und Darstellungsformen von Wissen prägen unsere Sicht der Welt und beeinflussen unser soziales und gesellschaftliches Handeln. Aufgrund dessen, dass wir in zunehmendem Maße das, was wir wahrnehmen und kommunizieren, mithilfe der Medien bzw. durch diese wahrnehmen und kommunizieren, kann die zentrale Rolle von Printmedien, Radio, Fernsehen und vor allem und gerade auch die des Universalträgermediums Internet – in Bezug auf das Leben eines jeden Einzelnen und insbesondere auf die Gesellschaft als Kollektiv – gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der kognitive und kommunikative Umgang mit den neuen medientechnischen Möglichkeiten erfordert jedoch – sowohl auf Produzenten- als auch auf Rezipientenseite – auch ein spezielles Wissen, respektive spezielle Kenntnisse über die Nutzung der neuen Medien und damit zugleich auch ein Bewusstsein über die ihnen inhärenten Manipulationspotentiale. Die angesprochene Medienkompetenz umfasst also keineswegs nur die Beherrschung technischer Fähigkeiten im Umgang mit Medien, sondern vor allem und insbesondere ein Metawissen bezüglich unterschiedlichster massenmedialer Darstellungsformen (spezifische Charakteristika und Wirkungen unterschiedlichster kommunikativer Modi, wie Text, Bild etc.) und auch ein reflektiertes Herangehen an die Rezeption massenmedialer Texte im Wissen um deren Eingebettetsein in unterschiedlichste Kontexte (institutionelle, ökonomische,  kulturelle etc.) und die daraus resultierenden Wechselwirkungen und Dynamiken. 

Globale Krisen und Herausforderungen wie die derzeitige Pandemiesituation sind zugleich auch mediale Herausforderungen. Und das sowohl auf produktiver Seite als auch auf rezeptiver Seite. Mit der Demokratisierung der Publikationsverhältnisse geht einher, dass heute jeder zum Textproduzenten werden kann, also auch abseits des klassischen Journalismus. Ein Positivum dabei ist ein öffentlicher  Diskus, der von einer Pluralität an Meinungen geprägt ist – im Kontext der Internetkommunikation und insbesondere im Social Media Kontext potenziert sich das Ganze noch umso mehr. Medien – als traditionelle Institutionen der Informations- bzw. Wissensvermittlung bzw. Wissenskonstitution – sowie auch deren Rezipientinnen sind damit auch mit einem Mehr an Meinungsvielfalt konfrontiert, was bis hin zur Kommunikation von „Verschwörungstheorien“ oder auch der Verbreitung von „Fake-News“ geht, gerade auch im Kontext der Social Media Kommunikation. Doch was nun Fake-News sind und durch welche Faktoren der öffentliche Diskurs insbesondere geprägt wird, ist eine hochkomplexe Problematik und selbst bei eingehender Betrachtung im Kontext des wissenschaftlichen Themenbereichs von Medien und Realität nicht immer ganz einfach zu bestimmen – dahingehend soll die Lehrveranstaltung auch dazu dienen, die insbesondere rezeptive Medienkompetenz der Studierenden zu schärfen und das mit einem besonderen Fokus auf die Text-Bild-Kommunikation, der hier bei allen kommunikativen Vorteilen dieser Darstellungsform zugleich auch ein potentiell bzw. verstärkt  manipulatives Potential inhärent ist. 

Erwartete Vorkenntnisse

Textlinguistische Grundkenntnisse sowie  grundlegende Kenntnisse der linguistischen Pragmatik sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig

Literatur

Wird in der LV bzw. auch vorab schon auf Moodle bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Online-LV-Teilnahme: Mitarbeit/Kurzpräsentationen, schriftliche Abschlussarbeit (Minimum: 12-15 Seiten)

Studierende  erhalten für die Lehrveranstaltung  6 ECTS, Studierende des Lehramts (alt) erhalten 3 ECTS, was dementsprechend auch Auswirkungen auf den Umfang der Abschlussarbeit hat (geringerer Aufwand) - nähere Informationen dazu erhalten Sie in der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich zusammen aus der Kurzpräsentation, der schriftlichen Arbeit sowie der Mitarbeit/Anwesenheit (Online).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
        • 1.2 Linguistik ( 2.0h PS, VO / 3.0 ECTS)
          • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.3 Germanistische Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.3 Germanistische Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 4.4 Germanistische Linguistik ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext (SKZ: 814, Version: 06S.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft/Linguistica (Pflichtfach)
      • 4.1 Sprachwissenschaft/Linguistica ( 2.0h PS, VK / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Linguistica (Pflichtfach)
      • 2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VC,PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Version: 15W.1)
    • Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Pflichtfach)
      • Proseminar Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Medien, Realität und Fake-News (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.