180.103 (22S) Vom Beauty Filter zum Deep Fake - Was macht Digitalisierung mit unserer Realität?

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2022 15:00 - 18:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch From beauty filters to deep fakes - How does digitalization change our reality?
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Digitalisierung und gesellschaftlicher Kommunikation, die vor dem Hintergrund aktueller Phänomene reflektiert und auf konkrete wissenschaftliche Fragestellungen angewendet werden können. Einarbeitung in interaktive Tools zur Erstellung von Videos etc.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Input der LV-Leiterin / Blended Learning
  • Gruppenarbeit
  • Diskussionsrunden
  • Peer-Feedback-Runden
  • Interaktive Tools
  • Schriftliche Aufgaben

Inhalt/e

Die Digitalisierung und unsere damit einhergehende, stetig ansteigende digitale Mediennutzung erleichtert zum einen unser Leben, wie die aktuelle Pandemie eindrücklich zeigt. Zum anderen gibt es aber auch Schattenseiten: Durch die Tatsache, dass jede und jeder einfach und ohne professionelle Kontrolle Inhalte ins Netz stellen kann, haben wir im digitalen Zeitalter einen Anstieg bzw. eine schnellere Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien erlebt. Dazu kommen technische Entwicklungen, die Fälschungen bzw. Bild- und Videobearbeitungen immer schwerer erkennbar machen. Beides führt dazu, dass mittlerweile vom postfaktischen Zeitalter gesprochen wird, in dem Realität verschwimmt und Fakten keine so große Rolle mehr zu spielen scheinen. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich durch die Digitalisierung sowohl unsere persönliche als auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Realität verändert und welche Konsequenzen sich daraus für unser (Zusammen-)Leben ergeben.

Erwartete Vorkenntnisse

Bereitschaft zur Diskussion

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in das Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • Positiv absolvierte StEOP
  • Positiv absolvierte LV Einführung in die Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
  • Positiv absolvierte LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften

Literatur

Basisliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Das Seminar ist als Präsenzlehrveranstaltung konzipiert. Sofern Sie aus guten Gründen (Einreisebestimmungen, Covid-19-Risikogruppe) dennoch nicht in Präsenz an der Lehrveranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail bei der LV-Leiterin.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit (max. 1 Fehltermin)
  • Mitarbeit und Unterrichtsvorbereitung
  • Gruppenarbeit
  • Schriftliche und mündliche Aufgaben

Prüfungsinhalt/e

Literatur, Blended-Learning Inhalte & Input durch LV-Leiterin

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • 25% Mitarbeit im Kurs
  • 75% mündliche/schriftliche Aufgaben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (ab WS20) (Pflichtfach)
      • 3.4 Medien, Technik und Gesellschaft ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 Vom Beauty Filter zum Deep Fake - Was macht Digitalisierung mit unserer Realität? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Neue Medien und digitale Kultur (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 Vom Beauty Filter zum Deep Fake - Was macht Digitalisierung mit unserer Realität? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Technik (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.103 Vom Beauty Filter zum Deep Fake - Was macht Digitalisierung mit unserer Realität? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 180.103 Vom Beauty Filter zum Deep Fake - Was macht Digitalisierung mit unserer Realität? (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet