210.576 (21W) Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.10.2021 13:00 - 18:30 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Understanding different thoughts. Methods of intercultural Philosophising
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnis der wichtigsten Strömungen interkulturellen Philosophierens

Kenntnis der verschiedenen methodischen Zugänge und methodischen Probleme

Kenntnis philosophischer Traditionen, global 



Lehrmethodik

Die LV ist eine Präsenzlehrveranstaltung (ausgenommen neue Covid-Verordnungen bedeuten, dass die LV digital stattfinden muss). Erwünscht ist die aktive Beteiligung der Studierenden bei der Setzung thematischer Schwerpunkte. Neben einführenden Vorträgen (Leiterin der LV) ist Raum für Impulsreferate, Diskussion und eigenes Befassung mit der Thematik. 

Inhalt/e

Wie können verschiedene Kulturen miteinander in einer produktiven und bedeutungsvollen Weise ins Gespräch kommen? Angesichts der Globalisierung ist dies die Basis-Frage für Philosophinnen und Philosophen, die sich nicht nur auf die westlichen Denker beschränken, sondern ins Gespräch mit der Fülle menschlicher Welt-und Selbst-Entwürfe kommen wollen. „Interkulturelle Philosophie“ ist als universitäres Projekt mittlerweile einige Jahrzehnte alt. Die verschiedenen Vertreter interkulturellen Philosophierens gehen von unterschiedlichen Prämissen aus. Oft werden einfach verschiedene Traditionen miteinander verglichen, wobei zu fragen wäre, was denn das tertium comparationis ist. Andere Zugänge sind – mit Nietzsche gesprochen – antiquarisch, wieder andere verfolgen eine kritische, oft sozialkritische Perspektive. Andere Zugänge sind an Gadamers Hermeneutik orientiert oder haben einen phänomenologischen Fokus. Panikkars Vorschlag, statt eines Vergleichs nach homöomorphen Äquivalente zu suchen, verweist auf die Problematik des Eurozentrismus. Zur Sprache kommen müssen auch die rassistischen Spuren in der bisherigen Philosophie.   


Erwartete Vorkenntnisse

Allgemeiner Überblick über die Philosophiegeschichte vorteilhaft, aber nicht notwendig

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Keine

Literatur

Larson, J., Deutsch, E. (eds.), Interpreting across boundaries, New essays in comparative philosophy, Delhi 1984

 Gmainer-Pranzl, F., Graneß, A. (Hg.), Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zu Geschichte und Methodik von Polylogen, Wien 2012

Ma, L., van Brakel, J., Fundamentals of Comparative and Intercultural Philosophy, New York 2017

Schelkshorn, H., 2009. Entgrenzungen : ein europäischer Beitrag zum Diskurs über die Moderne 1. Aufl.., Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Wimmer, F.M., 1988. Vier Fragen zur Philosophie in Afrika, Asien und Lateinamerika 1. Aufl.., Wien: Passagen-Verl.

Link auf weitere Informationen

www.polylog.net

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

die  Prüfung erfolgt durch eine selbständige schriftliche Arbeit (Proseminar)

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Arbeit (Proseminar) im Umfang von etwa 25 000 - 30 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), das entspricht etwa  12-15 Seiten über ein persönlich vereinbartes Thema aus dem Bereich der Lehrveranstaltung.

Prüfungsinhalt/e

Die in der Lehrveranstaltung  entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen sollen in die selbständig gewählte Thematik der schriftlichen Arbeit miteingehen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mindestens 90% Anwesenheit in der LV.  

Basale Kenntnis der vermittelten Inhalte als Hintergrundwissen für die schriftliche Arbeit. 

Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn in der schriftlichen Arbeit ein sinnerfassendes Verständnis der Grundgedanken der Vorlesung und des gewählten Themas dargestellt wird. 

(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem sinnerfassenden Verständnis der in der Lehrveranstaltung  entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn darüber hinaus in die schriftliche Arbeit  eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität (Wahlfach)
      • LVen aus Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Ethik (Pflichtfach)
      • Praktische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Pflichtfach)
      • 1.3 Fremdheit als Ressource für das Verstehen des Eigenen ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 210.576 Über das Verstehen fremdem Denkens. Methoden interkulturellen Philosophierens (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.