210.575 (21W) Gouvernementality. History and Presnt.
Overview
For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
- Lecturer
- Course title german
- Sich selbst führen. Geschichte und Gegenwart der Gouvernementalität
- Type
- Lecture
- Course model
- Attendance-based course
- Hours per Week
- 2.0
- ECTS-credits
- 4.0
- Registrations
- 16
- Organisational Unit
- Language of Instruction
- German
- possible language/s of the exam
- German , English
- Course begins on (set in LVOnline)
- 08.10.2021
- eLearning
- go to Moodle-Course
Time and place
Course Information
Learning Outcome
Einführung in das Thema der Gouvernementalität bei Michel Foucault.
Methodology
Lektüre, Diskussion
Course Overview
Nachdem Michel Foucault sich zuvor intensiv mit den Absonderungstechniken der Psychiatrie, den Disziplinartechniken des Strafrechts sowie der Biopolitik der Medizin befasst hatte, wendet er sich im Studienjahr 1977/78 mit seinen Vorlesungen zu Sicherheit, Kontrolle und Bevölkerung der Geschichte der Gouvernementalität zu, die er als die für den modernen Staat typische Machttechnik identifiziert. Hier artikuliert sich Macht als Praktik des Regierens im Sinne eines richtigen Verfügens über die Dinge. Dieses ›richtige Verfügen‹ erkennt die zentrale Relevanz der Bevölkerung für den Staat, was in der Entwicklung von Überwachungs- und Kontrollstrategien resultiert, die sich nach ökonomischen Prinzipien organisieren.
Diese Ökonomisierung des Regierens läutet für Foucault das Zeitalter der Gouvernementalität ein, in welchem wir auch gegenwärtig (noch) leben und das seit geraumer Zeit entlang des Dreiecks aus Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien eingehend erforscht wird. Die governmentality studies stellen die Scharnierfunktion des Konzepts der Gouvernementalität, die das Regieren mit der Denkweise verknüpft, in ihren Mittelpunkt. Hierdurch lassen sich soziale Beziehungen aus der Perspektive der Menschenführung untersuchen, womit die Beziehungen zwischen Macht und Subjekt sowie Technologien des Regierens und des Selbst in den Fokus der Analyse gerückt werden.
Mit dieser Schwerpunktsetzung soll in der Lehrveranstaltung zunächst die historische Entwicklung der Gouvernementalität ausschnittsweise rekonstruiert werden, bevor dieses Konzept unter den Vorzeichen einer Ökonomisierung des Sozialen in die Gegenwart transferiert wird. Dabei wird diese Ökonomisierung des Sozialen als eine politische Rationalität begriffen, die eine sogenannte ›Eigenverantwortung‹ im Rahmen des gesellschaftlichen Leitbilds einer ›autonomen‹ Subjektivität zum Prinzip erklärt, wodurch das eigene Leben an betriebswirtschaftlichen Effizienzmaßstäben und unternehmerischen Kalkülen ausgerichtet wird. Diese Entwicklung wird schließlich an konkreten Fällen aus verschiedenen Bereichen – beispielsweise Abbau des (Sozial-)Staates, Menschenführung im Management, Eugenik und genetische Gouvernementalität – problematisiert und diskutiert.
Literature
Wird gesondert bekanntgegeben und teilweise online zur Verfügung gestellt.
Exam Information
Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)
keine
Exam Methodology
Klausur. Prüfungstermine werden in der LV bekannt gegeben-
Exam Topics
Inhalte der LV
Exam Mode
sachliche Korrektheit, Quellenkenntnis, Theorieniveau, Plausibilität, Originalität, Stringenz, Stil/Gestaltung
Grading scheme
Grade / Grade grading schemeDegree programmes
- Bachelor's degree programme Philosophy
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
-
4.1 VO aus Praktische Philosophie (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
4.1 VO aus Praktische Philosophie (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
- Bachelor's degree programme Philosophy
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
-
4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
- Bachelor's degree programme Philosophy
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Compulsory elective)
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
-
Fach: Thematische Vertiefung
(Compulsory elective)
- Bachelor's degree programme Philosophy
(SKZ: 541, Version: 20W.1)
-
Fach: Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität
(Compulsory elective)
-
LVen aus Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
LVen aus Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Frauen- und Geschlechterforschung und Diversität
(Compulsory elective)
- Bachelor's degree programme Philosophy
(SKZ: 541, Version: 16W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
-
Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Praktische Philosophie (
0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie
(Compulsory elective)
- Master's degree programme Philosophy
(SKZ: 941, Version: 10W.1)
-
Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte
(Compulsory elective)
-
Praktische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Praktische Philosophie und ihre Geschichte (
0.0h XX / 24.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte
(Compulsory elective)
- Erweiterungscurriculum Philosophie
(Version: 16W.1)
-
Fach: Philosophie
(Compulsory subject)
-
LV aus dem Fach Praktische Philosophie (
0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
LV aus dem Fach Praktische Philosophie (
0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Philosophie
(Compulsory subject)
- Erweiterungscurriculum Ethik
(Version: 16W.1)
-
Fach: Praktische Ethik
(Compulsory subject)
-
Praktische Ethik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
- 210.575 Gouvernementality. History and Presnt. (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Praktische Ethik (
0.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Praktische Ethik
(Compulsory subject)