210.573 (21W) Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2021 08:30 - 10:00 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch "Der Schwarm" Collective Behaviour and collective Identites
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 05.10.2021

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Schwärme haben Konjunktur. Ihr Versprechen liegt in einer Organisation, die eine radikale Alternative zu den traditionellen Formen des Politischen, des Denkens und Rechnens darstellt. Sie sind Modelle alternativer Steuerungslogiken. Als Kollektive ohne Zentrum sind sie freier, kreativer und effizienter – aber auch bedrohlich und unkontrollierbar.

Die Lehrveranstaltung thematisiert - von der Ameisenforschung bis zur Computersimulation - die Frage von Kollektiv und Individuum. Ist die Schwarmintelligenz eine Lösung aus dem übertriebenen Egoismus des Neo-Liberalismus, oder führt sie zum Versinken in einer Gemeinschaft, die der Nährboden für kollektive Psychosen bildet. 

Gerade in unserer digitalen Welt mit ihren Informations- und Kommunikationskanälen spielt die Logik des Schwarms eine zentrale Rolle: die unsichtbar agierenden Algorithmen mit ihren Filterprozessen schaffen uns eine Welt, in der wir uns bestätigen und mit gleichgesinnten verbinden können; und immer öfter überlässt man seine Entscheidungen der indifferenten Logik des Schwarms. Die Bandbreite liegt hier zwischen der Sicherheit in der eigenen „crowd“ und den Auswüchsen des Shit-Storms, der nichts anderes als eine hochgeschaukelte und geifernde Variante des Schwarmverhaltens darstellt. 

Ist der Schwarm die Utopie eines hierarchiefreien Zusammenlebens, dessen friedliche und vernünftige Organisation als emergentes Phänomen aus sich selbst heraus funktioniert? Oder die Schreckensvision eines spätkapitalistischen Kollektivismus, in dem selbst die individuellen Regungen des Widerstands zum Verkaufsobjekt gemacht werden? Muss man mit Elias Canetti und Le Bon die Frage stellen, ob die Masse nicht immer schon den Keim des Faschismus in sich trägt, oder gibt es eine Möglichkeit, seinen überhöhten Anspruch auf Subjektstatus im geschmeidigen Miteinander abzubauen und die Menschen über den Abgrund zwischen ihnen zu versöhnen? Führt das Schwarmverhalten zur Aufgabe der Verantwortung des Einzelnen oder ist es der Beginn einer neuen, geschmeidigen Kultur der Achtsamkeit? 

Literatur

LITERATUR (Auswahl)

ELIAS CANETTI: Masse und Macht

GUSTAV LE BON: Psychologie der Massen

SIGMUND FREUD: Massenpsychologie und Ich-Analyse

BYUNG-CHUL HAN: Im Schwarm. Ansichten des Digitalen

EVA HORN, MARCO GISI (Hg): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat mündlich und schriftlich

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Ethik (Pflichtfach)
      • Praktische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.573 Der Schwarm. Kollektives Verhalten und kollektive Intelligenz (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.