210.460 (21W) Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.11.2021 13:00 - 18:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Self Consciousness and Self Knowledge
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.11.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wir werden  uns den Phänomenen Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis an sich widmen und  beleuchten, welche Rolle Selbstbewusstsein für das Wissen von einer uns unabhängigen Welt zugesprochen werden kann. 

Wir werden 

  • die Problemstellung bei der Erklärung der Phänomene Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis erarbeiten,
  •  die  wichtigsten klassischen und modernden Ansätze zur Erklärung der Phänomene kennenlernen und
  • die Rolle von Selbstbewusstsein für das Wissen von einer uns unabhängigen Welt diskutieren. 

Lehrmethodik

  • Die zentralen Themen und Fragestellungen um die Phänomene verstehen,
  • wichtige Antworten auf diese Fragen zu formulieren,
  • die eigenen Position in Bezug auf diese Antworten zu begründen, und
  • wesentliche Kritik an den Ansätzen nachzuvollziehen.

Die Themen werden im Rahmen von Vorträgen vorgestellt und diskutiert. 

Inhalt/e

Mit "Selbstbewusstsein" meint man in der Philosophie prinzipiell die Fähigkeit von Subjekten, sich selbst Eigenschaften und Gedanken zuzuschreiben. Wie sind solche Zuschreibungen wie "Ich bin überrascht" oder "Ich bin Studentin" zu verstehen? Das Modell, wonach man ein Objekt identifiziert und diesem etwas zuschreibt, scheint hier an seine Grenzen zu stoßen. Denn demnach wird das Subjekt zum Objekt einer solchen Zuschreibung, was wiederum  widersprüchlich erscheint. Verbunden damit ist die Frage, wie, wenn überhaupt, man ein Selbst identifiziert, dem man eine Eigenschaft zuschreibt und das man über einen längeren Zeitraum hinweg als gleichbleibend annimmt. Thematisiert werden somit auch Fragen, die die Art der Existenz des Subjekts  betreffen.

Thematisiert man Selbsterkenntnis, stellt man in erster Loinie die Frage: "Wer bin ich?" Als Antwort könnte man nun eine Liste von Eigenschaften anführen wie: "Ich bin Studentin", "Ich bin Philosophin", "Ich bin... ". Wir werden sowohl Bedingungen  solcher Selbstzuschreibungen  wie auch   Kriterien für die gerechtfertigte Zuschreibungen diskutieren. 

Gemeinhin wird Selbstbewusstsein von Selbsterkenntnis unterschieden, denn man scheint ganz unabhängig davon, welche spezifischen Eigenschaften man sich zuschreibt, ein bestimmtes Subjekt zu sein. Worauf gründet  diese Unterscheidung? Wie ist Selbstbewusstsein zu verstehen, wenn diese Unterscheidung nicht getroffen wird?

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir uns einerseits den Phänomenen Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis an sich widmen, andererseits aber auch darauf eingehen, was den Phänomenen  auferlegt wurde. So wurde spätestens seit Descartes versucht, das Wissen um die eigenen Gedanken als Ausgangspunkt für das Wissen von einer von uns unabhängigen Welt zu sehen.

Wir werden dafür die Positionen klassischer Autoren wie René Descartes, David Hume, Immanuel Kant  und G. W. F. Hegel diskutieren, uns aber auch modernen Autoren wie Ludwig Wittgenstein, G. E. M. Anscombe, P. F. Strawson und Robert Pippin widmen.



Erwartete Vorkenntnisse

keine

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Wird zeitnah bekannt gegeben und  zur Verfügung gestellt. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kurze Referate (allein oder in einer Gruppe) und eine schriftliche Abschlussarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Stoff, der in der LV besprochen wird. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Formulierung der Problemstellung und Wiedergabe eines Argumentes
  • Aktive Teilnahme an der Diskussion

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.460 Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.