210.453 (21W) Einführung in die Technikphilosophie

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
30.10.2021 10:00 - 15:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction to Philosophy of Technics
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 30.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen Einblicke inKonzepte, Begriffe, Methoden, sowie die Geschichte derTechnikphilosophie. Theoretisches Grundwissen wird unterBerücksichtigung klassischer Autoren und deren Werken erworben. DieFähigkeit zur praktischen Anwendung philosophischen Wissens wirdanhand konkreter technischer Beispiele eingeübt.

Lehrmethodik

Die Texte der jeweiligen Themen sindgenau, vollständig und kritisch zu lesen. Diese werden in deneinzelnen Sitzungen diskutiert. Hierzu wird zu jedem Thema einReferat vergeben, in welchem die Student*innen den Text zur folgendenDiskussion aufbereiten. In zusätzlichen Referaten erfolgt diethematische Darstellung aktueller Beispiele. Der Austausch wirdergänzt durch vertiefende Beiträge des Lehrenden zum jeweiligenText/Autor und dessen Zeit oder dem jeweiligen technischen Beispiel.Peu a peu kommen die theoretischen Kenntnisse zunächst probeweisezur praktischen Anwendung, indem auch unter Einbezug aktuellerMedienberichte technologische Herausforderungen der Gegenwartübungsweise analysiert werden. Eigenständiges Begründen kritischerBewertungen von Technik und deren gesellschaftlichen Auswirkungenbildet den nächsten Schritt. Das hierbei erworbene Wissen und Könnenim Umgang mit den Quellen und aktuellen Problemen wenden dieStudierenden abschließend exemplarisch in einer Seminararbeit an.

Inhalt/e

Die Veranstaltung führt in wesentliche Autor*en, Werke, Konzepte,Begriffe und Methoden der Technikphilosophie einschließlichethischer Fragestellungen ein. Es verbindet Fragen der theoretischenund praktischen Philosophie mit historischen Einblicken rund umFragen der Herstellung des Gebrauchs und der Entsorgung von Technik.Historisch werden in ausgewählten Auszüge vor allem Texte aus dem19. und 20. Jahrhundert gelesen und besprochen. Neben Grundfragenanthropologischer Technikdeutungen (E. Kapp, H. Plessner etc.), denpolitischen Folgen der Industrialisierung (K. Marx, H. Marcuse etc.)oder dem Verhältnis zwischen Krieg und technischem Fortschritt,stehen auch aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Zukunft derArbeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Mobilität (selbstfahrendeAutos, E-Autos) oder Energieversorgung (Atomenergie, erneuerbareEnergieträger und deren Infrastruktur) im Mittelpunkt. Wesentlicheaktuelle Vertreter*innen der internationalen Debatte (zum Beispiel D.Haraway, C. Mitcham, D. Ihde, L. Winner oder M. Coeckelbergh etc.)kommen zur Sprache. Einige klassische Passagen der antiken(Aristoteles etc.) und neuzeitlichen Philosophie (F. Bacon etc.)werden thematisiert, insofern sie für ein historisch-kritisches undsystematisches Verständnis der aktuellen Technikphilosophiebesonders wichtig sind.


Begrifflich und Methodisch findenVerfahren der Einzelfallanalyse aus der angewandten EthikBerücksichtigung, sowie genuin technikethische Konzepte derIngenieurverantwortung, des technischen Wissens und des technischenRisikos (H. Jonas, H. Lenk, G. Ropohl etc.). Einen praktischenSchwerpunkt des Seminars bildet die kritische Reflexion aktuellerBeispiele. Hierzu werden nicht nur ausgewählte Texte derGegenwartsdebatte eingeschlossen, sondern es ist außerdem stetsAnliegen, auch die klassischen Texte der Philosophiegeschichte aufaktuelle Fragen anzuwenden. Bei den zu behandelnden Themen, Autor*enund Beispielen der aktuellen Diskussion kann in begrenztem Rahmen aufbesondere Interessen der Studierenden eingegangen werden, umSchwerpunkte in diesem weiten Problemfeld zu setzen (Besprechungerste Sitzung). Das Seminar findet auf deutsch statt, die Literaturist auf deutsch und englisch.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

DieThemen und Texte des Seminars.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit/aktiveMitarbeit im Seminar: 25%

  • Referat:25%

  • Seminararbeit:50%

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.453 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.4 VO/PS/SE Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.453 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.453 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.453 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.453 Einführung in die Technikphilosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.