180.991 (21W) Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.10.2021 13:00 - 17:00 V.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Content Moderation on Internet platforms
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 14.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Inhalte: Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Themenfeld „Inhaltsregulierung im Internet“. Im Fokus stehen die Rechtfertigungen für Eingriffe in die Kommunikationsfreiheit, die verschiedenen Formen der "Content Moderation" auf Internetplattformen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie die Kritik und die Zukunft der Inhaltsregulierung. 

Kompetenzen: Studierende verbessern Recherche-, Analyse- und Vermittlungskompetenz durch selbständige Bearbeitung und Präsentation von ausgewählten Themen aus dem Bereich Inhaltsregulierung im Internet.

Lehrmethodik

Strukturierte Anleitung und regelmäßiges Feedback der LV-Leitung zu eigenständiger Recherche, Analyse und Präsentation konkreter Fragestellungen im Themenbereich Inhaltsregulierung im Internet zum Erwerb bzw. Ausbau angewandter Analyse-Kompetenzen.

Inhalt/e

Die Verbreitung des Internet eröffnet neue Möglichkeiten für freie Meinungsäußerung und öffentliche Debatten. Die Offenheit führt aber auch zur Verbreitung von illegalen Inhalten wie Kindesmissbrauchsdarstellung und Terrorismus, zu Beleidigung, Hass, Mobbing, Desinformation und Urheberrechtsverletzungen. Speziell die großen Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube stehen vor der Herausforderung adäquat mit problematischen Inhalten umzugehen, die über ihre Dienste verbreitet werden. 

Sie etablieren dafür komplexe Systeme zur Inhaltsregulierung, um problematische Inhalte zu identifizieren und zu filtern (Inhaltsmoderation). Der Kurs beleuchtet die verschiedenen Formen der Inhaltsregulierung auf Internetplattformen und widmet sich u.a. folgenden Fragen: Warum besteht ein Bedarf an Inhaltsregulierung im Internet? Welche Formen der  technischen und menschlichen Inhaltsregulierung werden angewendet und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für Inhaltsregulierung maßgebend und wie wird Inhaltsregulierung in Zukunft aussehen? Dabei berücksichtigt der Kurs aktuelle und brisante Aspekte der Inhaltsregulierung wie Community Standards auf Social Media Plattformen, die Sperre von Donald Trump durch Facebook, #upload-filter zum Urheberschutz, die Gegenwart und Zukunft der Haftungsregelung und das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für die Aufnahme in ein Proseminar müssen folgende Lehrveranstaltungen positiv absolviert sein:

  • StEOP (mk@aau, VC/VO Einführung in die Theorien und Grundlagen der MK)
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in quantitative und/oder qualitative Methoden

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

•Mitarbeit im Kurs, Planung, Durchführung und Beteiligung an interaktiven Kurselementen, Feed-back auf die Präsentationen anderer Kursteilnehmer*innen (33% der Beurteilung).

• Mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen (Vortrag) und Handout zum Vortrag (33% der Beurteilung).

• Abgabe einer schriftlichen Proseminar-Arbeit  (3000 Wörter; 33% der Beurteilung)


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mitarbeit: Umfang der Mitarbeit (Wortmeldungen, Feedback)

Vortrag und Thesenpapier: Wissenschaftliche Qualität der Vortragsinhalte und des Thesenpapiers; Qualität des Vortragsstils

Proseminararbeit: Wissenschaftliche Qualität der Arbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Media and Communications Management (Wahlfach)
      • Key Concept of Media Management ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.991 Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Strategische Kommunikation und Kommunikationsmanagement (Pflichtfach)
      • Kurs ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 180.991 Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Konvergenzmanagement (Wahlfach)
      • Medien- und Konvergenzmanagement ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 180.991 Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Konvergenzmanagement (Wahlfach)
      • Medien und Konsumentenverhalten ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 180.991 Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.