180.126 (21W) "Migrant*innen und Dinge"

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.10.2021 13:00 - 18:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch "Migrants and Things"
LV-Art Projektseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 7 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 15.10., ein Ersatztermin für den 7.10. wird gemeinsam vereinbart. 

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Schulung der Kompetenzen in Sozialfotografie

- theoretische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Bild, Lebenssituation und materieller Kultur

- Schulung der Führung von qualitativen Interviews und ethnografischer Beobachtung


Lehrmethodik

- Textlektüre und Textdiskussion 

- praktische fotografische Übungen und Bildbearbeitung

- Durchführung von Interviews

- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Präsentation eines Referats

- Vorbereitung einer Ausstellung und Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt/e

Alexandra bringt Bergtee, Oregano, Olivenöl aus Griechenland mit, Arif Thymianpaste und Salbei aus dem Libanon und Lila Trockenfisch aus Uganda. Dinge spielen für Migrant*innen eine wichtige Rolle als Erinnerung an ihr Leben in einem anderen Land und/oder als emotional-sinnliche Brücke zu Familie und Freund*innen in diesem Land. Es zählt für sie die Symbolkraft der Dinge, die sich in Form, Farbe, Geruch, Geschmack äußert. Dies trifft auch auf neue Dinge zu, die im Migrationsland dazugekommen sind z.B. auf den großen Teddy, der für den kleinen Sohn gekauft wurde und eine Erfolgsgeschichte symbolisiert.

Wir werden uns in diesem Seminar in Theorie, anhand von den Studierenden angefertigten Fotos und geführten Interviews mit der Bedeutung von Dingen im Kontext von Migration befassen. Diese drei Zugänge sollen eine Auseinandersetzung mit den soziomateriellen Verflechtungen von Migrant*innen ermöglichen. Theorie und Interviews sollen den Kontext der Dinge erfahrbar und greifbar machen. In den Fotos nimmt diese Auseinandersetzung sichtbare Formen an. Am Ende des Seminars ist eine Ausstellung geplant, bei der Bilder und Texte gezeigt werden, zu der Universitätsangehörige und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse am Seminarthema und an der Sozialfotografie

Literatur

Sontag, Susan (2013): Über Fotografie, Frankfurt/Main

Brooks Ann//Ruth Simpsn (2013): Emotions in transmigration, transformation, movement and identity, London

Habermas, Tilmann (1996): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung, Berlin/New York

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Prüfungsleistungen z.B. Präsentation eines Referats können im Fall von Erkrankung oder Quarantäne auf Wunsch online erbracht werden.

Prüfungsmethode/n

- Lektüre und Zusammenfassung ausgewählter wissenschaftlicher Texte 

- Aktive Teilnahme an praktischen fotografischen Übungen

- Durchführung und Interpretation von Interviews

- Mitarbeit in einer AG und an der Präsentation eines Referats

- Vorbereitung einer Fotoaustellung und Mitwirkung bei der Ausstellungseröffnung 

Prüfungsinhalt/e

- Aspekte und Fragen aus dem Spektrum des LV-Themas

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Orientierung an wissenschaftlichen Kritierien bei der Durchführung der Interviews

- Textzusammenfassung enthält die zentralen Argumente, ist nachvollziehbar und enthält eine kritische Stellungnahme

- Referat weist eine nachvollziehbare Struktur aus, enthält zentrale Aspekte der gelesenen Literatur und wird interessant präsentiert

- Beisteuerung eigener Ideen zur Ausstellung und engagierte Beteiligung bei der Umsetzung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medienpraxis (Wahlfach)
      • Medienpraktisches Projektseminar ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.126 "Migrant*innen und Dinge" (4.0h PM / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • 5.1 Projektseminar Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.126 "Migrant*innen und Dinge" (4.0h PM / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationspraxis (Wahlfach)
      • 7.2 Medien- und Kommunikationspraxis ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 180.126 "Migrant*innen und Dinge" (4.0h PM / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 180.126 "Migrant*innen und Dinge" (4.0h PM / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.