180.076 (21W) Macht und Social Media

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.10.2021 14:00 - 16:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Power and Social Media
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Dem Thema Macht wird im Umgang mit den Social Media oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel ist es daher, das Thema kritisch zu reflektieren und in Form von Gruppenarbeiten zu beforschen.  

Lehrmethodik

Zu Beginn erfolgt eine Einführung in das Verhältnis von Macht und Social Media sowie eine gemeinsame Textlektüre (Foucault). Danach bilden die TeilnehmerInnen Gruppen und bestimmen eine Forschungsfrage sowie eine Forschungsmethode (beispielsweise mittels Interviews von NutzerInnen). Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum präsentiert, gemeinsam diskutiert und miteinander verglichen. 

Inhalt/e

 In welchen Formen wirkt die Macht in den Social Networks auf die NutzerInnen?
(von der digitalen Überwachung bis zur Macht von InfluencerInnen)

Welche Möglichkeiten des Widerstandes und des Anders-Seins haben die NutzerInnen? 

Welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse zeigen sich in den Social Media, werden dort reproduziert oder auch kritisiert? 

Die vielfältigen Beziehungen zwischen Macht und Social Media werden im Kurs, ausgehend von einer Foucault-Lektüre, untersucht und beforscht.  Überdies werden die TeilnehmerInnen dazu angeregt, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und in den Kurs einzubringen. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

STEOP
Einführung in die quantitativen und qualitativen Methoden.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur

Foucault Michel: Subjekt und Macht, in: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005: Suhrkamp,
S. 240-264

Ders.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1977: Suhrkamp.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, schriftliche Lektürezusammenfassung, Feldforschung und Präsentation der Ergebnisse im Plenum; Abschlussarbeit basierend auf den während des Semesters geleisteten Arbeiten.  

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Beiträge im Plenum, Verständnis für vorgetragene Inhalte, Qualität der Lektürezusammenfassung (Inhalt, Sprache), Beitrag zur Gruppenarbeit, Ergebnisse der Feldforschung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.076 Macht und Social Media (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Methodologie und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Spezielle Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.076 Macht und Social Media (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.