180.018 (21W) Präsentieren und Diskutieren

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.10.2021 18:00 - 20:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Presentations and discussions
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 40%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 27 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zielsetung: Menschen befähigen, Menschen zu bewegen

Zwei Einheiten finden online statt!

Präsentationen und Diskussionen sind elementare Bestandteile vieler prüfungsimmanenter Lehrveranstaltungen im Studienfach der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Gestaltungsmöglichkeiten zum abwechslungsreichen Vortragsaufbau zu erlernen. Ferner lernen die Studierenden kennen, dass der Inhalt eines jeden Vortrages zwar essentiell ist und die Basis bildet, die Ausdrucks- und Argumentationsformen, nonverbale Faktoren wie auch formale Regeln letztendlich aber mindestens genauso wichtig sind, um die Informationen nicht nur formal-adäquat an das Publikum zu kommunizieren, sondern auch die Aufmerksamkeit des Publikums auf den eigenen Vortrag zu ziehen und somit einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Da Präsentations- und Diskussionstechniken zwar theoretisch erlernbar sind, nicht aber ohne praktische Übung in einen hervorragenden Vortrag bzw. eine gute Diskussionskultur und -struktur münden, ist der Großteil dieser Lehrveranstaltung für eben diese praktischen Übungen reserviert.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden grundsätzliche Rahmenbedingung, wie die Leistungserbringung und -benotung, besprochen (siehe hierzu Prüfungsinformationen). Darauffolgend wird ein theoretischer Input durch den Lehrveranstaltungsleiter präsentiert, der den Studierenden einen Koffer voller Werkzeuge zur adäquaten Umsetzung von Präsentationen und Diskussionen offerieren soll. Das zweite Drittel der Präsenzzeit wird dazu genutzt, die auf Grundlage der vorgestellten Theorie von den Studierenden vorbereiteten Präsentationen zu gewissen Themen abzuhalten und zu analysieren. Für Ihre persönliche Präsentation haben Sie einen zweiminütigen geschützten Zeitraum zur Verfügung, um dem Plenum Ihre Leistung (siehe Anforderungen an die Präsenz Präsentation weiter unten) zu zeigen. Nach den zwei Minuten kann vom Plenum ein Abbruch der Präsentation aus besonderen Gründen gefordert werden. Hierzu wird es aller Voraussicht nach ein anonymes Tool geben, das der Live-Abstimmung hinsichtlich eines Abbruches dienen wird. Sofern in diesem Tool mehr als tbd (Hier können wir in der Gruppe entscheiden, ab welcher Anzahl von Stimmen ein Abbruch stattfinden wird) Kommilitonen den Abbruch fordern, greift der Lehrveranstaltungsleiter ein. Sollte ein Abbruch nicht gefordert werden, die Leistung aber nicht den Anforderungen an die Präsenzpräsentationen entsprechen, kann es trotzdem zu einer negativen Note führen. (Ich möchte Ihnen an dieser Stelle keine Angst machen oder den Druck erhöhen. In den letzten 7 Semestern wurde lediglich eine Präsentation von mir abgebrochen, weil die/der Studierende eine Vorbereitung gänzlich unterlassen hat. Das Gro der AbsolventInnen meiner LV haben mit Sehr Gut abgeschlossen. Der Kurs soll wirklich Ihrer Entwicklung dienen. Nützen Sie diesen geschützten Rahmen.)

Zusätzliche Präsentationen werden zur besseren Analyse zuhause digital aufgenommen und zusammen im Plenum oder in persönlichen Feedbackgesprächen analysiert. Diese Technik der Feedbackgebung verhilft zugleich dazu, dass die aufgenommene Person die gemachten „Fehler“ selbst wahrnehmen kann und so die Feedbacks des Plenums/ der Peer besser für die eigene Entwicklung verarbeiten kann. Das dritte Drittel der Präsenzzeit wird sich der Diskussionsthematik widmen. Hierzu werden die Studierenden Kurzdebatten abhalten und zu gewissen tagespolitischen Themen in der Gruppe diskutieren. Die Gruppendiskussionen werden durch den Lehrveranstaltungsleiter oder durch Studierende moderiert.

Inhalt/e

Präsentationstechniken 

Werkzeugkoffen mit unterschiedlichen Tools

Menschen begeistern

Diskussionen sachlich führen

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

  • Jede Studierende muss eine Präsentation vor dem Plenum im Umfang von 8-12 Minuten abhalten.
  • Die Präsentationen sind frei von (ohne) Gedankenstützen (Karten/Zettel) abzuhalten, die Präsentation also frei gesprochen vorzutragen.
  • Zur Erleichterung und Strukturierung darf das Medium Power Point oder Flip Chart nach Maßgabe der in der Lehrveranstaltung erlernten Nutzungsweisen eingesetzt werden.
  • Es müssen zumindest drei Werkzeuge (Präsentationstechniken) in der Präsentation berücksichtigt werden. Diese können frei gewählt sein. Bsp.: Handgrundhaltung/Stand/Taktung oder Taktung/Bündelung der Energie/Kleidung.
  • Da es in diesem Setting nicht um Inhalte, sondern um Präsentationstechniken geht, dürfen die Themen der Präsentationen frei gewählt werden und unterliegen keinen Limitationen.
  • Auch wenn beispielsweise über die eigenen Hobbies referiert wird, muss die Präsentation formalen Regeln folgen und Struktur besitzen. Worauf es ankommt, lernen Sie in der Theoriesession.
  • Am Ende Ihrer Präsentation bekommen Sie Feedback. Daran anschließend müssen Sie mitteilen, welche Werkzeuge Sie aktiv eingesetzt haben. Dies dient der Sicherstellung der qualitativen Beurteilung Ihrer Leistung.
  • Sollten Sie unsicher, nervös sein oder den Faden verlieren, weil Sie aufgeregt sind: Das ist überhaupt kein Problem. Sie sind in einem geschützten Setting. Es kann Ihnen nichts passieren und diese Unsicherheiten werden nicht negativ in die Beurteilung einfließen.
  • Sollten Sie keine Werkzeuge aktiv üben, von einem Zettel ablesen oder aber auch nur ablesen, was auf mitgebrachten Folien oder Flipcharts steht bzw. dauert ihre Präsentation weniger als 5 Minuten, so müssen Sie den Kurs im nächsten Jahr wiederholen.
  • Im Falle dessen, dass Ihre Leistung negativ ist, so ergibt sich trotzdem folgendes Setting:
    • Sie beginnen Ihre Präsentation und haben einen geschützten Zeitraum (2 Min) zur Verfügung, um ungestört zu präsentieren.
    • Nach diesem Zeitraum (2 Min) kann der Lehrveranstaltungsleiter oder Ihre Kommilitonen jederzeit Ihre Präsentation stören. Natürlich nicht unbegründet, sondern
      • Sofern Sie ablesen
      • Sofern kein Werkzeug erkennbar ist, das sie üben könnten
      • Sofern Ihre Präsentation keine Struktur aufweist
      • In diesen begründeten Fällen werden Sie unterbrochen und darauf aufmerksam gemacht. Dann können Sie etwaige Modifikationen noch vornehmen.
  • Sofern die Leistung ungenügend scheint, kann die Präsentation auch nach Ablauf der 2 Minuten frühzeitig beendet werden.
  • Eine zweite Chance wird es nicht geben, da das jenen Personen gegenüber unfair wäre, die am letzten Termin präsentieren und sich auf die Präsentation vorbereitet haben.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Eine aktive Mitarbeit und die Erbringung der Debatten und Präsentation sind für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung erforderlich, wenngleich 20 % Fehlzeit erlaubt ist. Bleiben Studierende dem Unterricht fern und zwar unabhängig der Häufigkeit, können Aufgaben in jedem Fall nachzuholen sein.

Aktive Mitarbeit                                                                                   1/4

Präsentation                                                                                        1/4

Aufgenommene Präsentation und Peerfeedback                1/4

Debatten und Gruppendiskussionen                                        1/4

Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtfach)
      • Präsentieren und Diskutieren ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.018 Präsentieren und Diskutieren (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.016 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.016 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 180.017 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.016 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.016 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.019 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 180.018 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 180.015 KS Präsentieren und Diskutieren (2.0h / 4.0ECTS)