180.523 (21W) Filmgeschichte: Neue Wellen (Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien)

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.12.2021 09:00 - 15:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Film History: New Waves (France, Germany, Japan, Great Britain)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 30 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.12.2021

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Film als Spiegel der Gesellschaft, Einblick in Innovationstendenzen der Filmgeschichte

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Moodle, Streaming und Videolinks, PDF Quelltexte (u.a. zur Filmanalyse), freie Diskussion

Inhalt/e

Unter dem Schlagwort „neue Welle“ verbirgt sich die historiographische Modellvorstellung, dass in den verschiedenen Filmnationen seit den 1950er Jahren Erneuerungsbewegungen sich gegen den konventionellen Stil der etablierten Produktionsfirmen formiert haben, die das Kino auf andere ästhetische und politische Ziele verpflichten wollten als pure Unterhaltung. Zu den Hauptauslösern dieser „Neuen Wellen“ gehört die französische Nouvelle Vague (wörtlich: „neue Welle“) zu Beginn der 1960er Jahre, die in Europa, Amerika und Asien ähnliche, wenn auch zeitlich zum Teil erheblich verzögerte Bestrebungen hervorgerufen hat. Gemeinsamer Nenner der ansonsten höchst unterschiedlichen Filmgruppen ist das breite Filmwissen der Filmemacher und -macherinnen, das sich oft in reflexiven und ironischen Anspielungen auf die konventionellen Mittel des Kinos ausdrückt, die hohe Wertschätzung von Stilrichtungen wie Film noir, Neorealismus oder Direct Cinema, die bewusste und oft polemische Absetzung von der hochartifiziellen Filmsprache Hollywoods, die oft politisch-kritische Distanzierung von uninspirierter Massenware sowie ein Bemühen um einen politisch verstandenen Realismus. Während die Neuen Wellen in Osteuropa und Japan zeitlich enger an die Nouvelle Vague anknüpfen und in aktuellerem Zusammenhang mit ihr stehen, finden die Bewegungen anderer Länder viel später statt. Sie sind auch insofern oft anders gelagert, als die erste „Neue Welle“ inzwischen verebbt und daher selbst zum filmhistorischen Gegenstand geworden ist. Gegenbewegungen gegen das etablierte Kino, seine ästhetischen Maßstäbe und Formate und seine Machtstrukturen haben sich als ästhetische oder politische Positionen verstanden, sie haben sich als unabhängiges Kino, als Filmförderungskino oder in unmittelbarer Nähe von Produktionsgesellschaften die Produktionsmittel zu verschaffen versucht.

Das Seminar wird sich beispielhaft mit vier Ländern beschäftigen:

Frankreich (1958ff) – Nouvelle Vague

Japan (1960ff.) – Nuberu Bagu

Deutschland (1966ff.) – Neuer deutscher Film

Großbritannien (1980ff.) – New British Cinema


Voraussetzung: Interesse an Filmgeschichte und Filmästhetik, Bereitschaft, die Beispiele zu sichten

Literatur

Norbert Grob / Bernd Kiefer / Thomas Klein / Marcus Stiglegger (Hg.): Nouvelle Vague. Ventil/Bender, Mainz 2006

Geoffrey Nowell-Smith (Hg.): Geschichte des internationalen Films. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Hausarbeit zu einer aus dem Seminarthema frei wählbaren Fragestellung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte ders Seminars:

Neue Wellen

Nationale Kinematografien Italien, Deutschland, Frankreich, Japan der 1950er und 1960

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Klare Forschungsfrage, nachvollziehbare Argumentation am Material, Diskurskompetenz, korrekte Fachtermini

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefung Medien, Kommunikation & Kultur (Wahlfach)
      • 6.2 Medien, Kommunikation & Kultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.523 Filmgeschichte: Neue Wellen (Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien, Kultur und sozialer Wandel (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.523 Filmgeschichte: Neue Wellen (Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Cultural Studies und Visuelle Medien (Wahlfach)
      • 12 Cultural Studies und Visuelle Medien ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 180.523 Filmgeschichte: Neue Wellen (Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.