560.401 (22S) Reflexionen und Perspektiven

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2022 15:00 - 18:00 ONLINE BBB Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Reflexions and Perspectives
LV-Art Arbeitsgemeinschaft (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 3 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch
LV-Beginn 01.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Diese LV kann auch von Studierenden besucht und zeitgerecht in der Nachfrist des WiSe 22 abgeschlossen werden, die das auslaufende ErweiterungsCURRICULUM Transdisziplinäre Friedensstudien absolvieren möchten.  Studierende, die das ErweiterungsSTUDIUM Transdisziplinäre Friedensstudien absolvieren, haben für die Abgabe etwaiger noch fehlender Teilleistungen bis Ende des darauffolgenden Semesters (Jänner 2023) Zeit. Es ist jedoch ausdrückliches Ziel der LV, gemeinsam während der LV selbst aktiv zu werden!

EIN ZUSATZTERMIN IST DER 5. JULI, außerhalb des Semesters. Es ist geplant, als Projektarbeit der LV einen Workshop für den dann stattfindenden KuWi-Day an der AAU zu gestalten. Wenn dies organisatorisch gelingt und durchführbar ist, können die anderen Termine gekürzt werden. Dies wird in der ersten LV-Einheit gemeinsam festgelegt.

Nach Anmeldung erhalten Studierende den Zugang zur Moodle-Plattform mit allen weiterführenden Informationen.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmende dieser LV reflektieren über ihre Erfahrungen mit den Inhalten des Erweiterungscurriculums (alt) bzw. des Erweiterungsstudiums (neu) 'Transdisziplinäre Friedensstudien'. Sie planen eine eigene LV-Einheit entsprechend ihren eigenen Interessen und führen diese durch (je nach TN-Zahl allein oder in Kleingruppen). Sie entwickeln darüber hinausgehende Fragestellungen und weiterführende Schritte für ihren weiteren Weg durch Studium, Berufstätigkeit, gesellschaftliches Engagement und ihre eigene Persönlichkeitsentfaltung. 

Derzeit ist auch in Planung (Bestätigung des Dekanats wird demnächst erwartet), dass die Gruppe evtl. einen Workshop beim "KUWI-DAY" der Universität am 5. Juli gestaltet. Dieser richtet sich an Schüler*innen und potenzielle zukünftige Studierende der AAU, denen mit dem Workshop ein Einblick in das Feld der Transdisziplinäre Friedensstudien gegeben werden soll.

Abschließend beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einem zentralen Werk der Friedensforschung und/oder Friedensbildung nach eigenem Interesse und verfassen eine Rezension dazu.

Lehrmethodik

  • Lektüre und strukturierte Diskussion von Texten, ergänzt durch Filmausschnitte u.ä.
  • bewährte Formen der Textbearbeitung in Einzel- und Gruppenarbeit (peer-to-peer Feedback, kollegiale Beratung, Visualisierung u.ä.)
  • Live- oder Skype-Diskussionen mit Expert_innen aus der Friedens- und Konfliktforschung (ggf. auch auf Vorschlag der Teilnehmenden)
  • Entwicklung, Planung und Durchführung einer eigenen LV-Einheit, begleitet durch Feedback in Vorbereitung und Nachbereitung
  • Entwicklung, Planung und Durchführung eines Workshops für potenzielle zukünftige Studierende der AAU beim "KUWI DAY" Anfang Juli 2022
  • Entwicklung eigener nächster Schritte zur potenziellen Umsetzung und Vertiefung des Gelernten

Inhalt/e

Ausgegangen wird von den konkreten Erfahrungen der Studierenden sowohl mit den Lehr- und Lerninhalten des Erweiterungscurriculums bzw. Erweiterungsstudiums 'Transdisziplinäre Friedensstudien' als auch mit etwaigem zivilgesellschaftlichem oder beruflichem Engagement im Kontext von Friedensforschung und Friedensbildung.

Ergänzend diskutiert und bearbeitet werden ausgewählte Fragestellungen im Kontext von Frieden und Krieg, Gewaltlosigkeit und Gewalt, Kultur und Konflikt, zivile Konfliktbearbeitung und Mediation, Erinnerungskultur undGedächtnispolitik, Migration und Diversität, Menschenrechtsbildung ,Friedenspädagogik und Politische Bildung, Interkulturelles Lernen und GlobalCitizenship Education und ähnliches.

Die konkrete inhaltliche Fokussierung wird in der ersten LV-Einheit festgelegt und gemeinsam weiterentwickelt.

Erwartete Vorkenntnisse

  • Absolvierung des Erweiterungscurriculums bzw. Erweiterungsstudiums Transdisziplinäre Friedensstudien.
  • Bereitschaft zur Rekapitulation des Gelernten und zu dessen Weiterführung. 
  • Bereitschaft zum Einbringen eigener Ideen und Vorstellungen sowie zur kollegialen Kooperation mit den Mitstudierenden.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Diese LV kann erst dann gewählt werden kann, wenn alle anderen LVs des EC (alt) oder ES (neu) absolviert wurden. Ausnahme: letzte LVs werden im gleichen Semester wie diese LV absolviert. Bei Rückfragen dazu kontaktieren Sie bitte die LV-Leiterin.

Literatur

Beispielhafte Texte, die in der LV diskutiert werden:

  • Brunner, Claudia (2018): Epistemische Gewalt. Konturierung eines Begriffs für die Friedens- und Konfliktforschung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung Sonderband 2: 25-57.
  • Jackson, Richard (2015): How Resistance Can Save Peace Studies. In: Journal of Resistance Studies 1(1): 18-49.
  • Ratković, Viktorija/Wintersteiner, Werner (Hg.) (2010): Culture of Peace. A Concept and Campaign Revisited. Klagenfurt.
  • Wintersteiner, Werner/Wolf, Lisa (Hg.) (2016): Friedensforschung in Österreich. Bilanz und Perspektiven. Klagenfurt.

Link auf weitere Informationen

https://www.rosalux.de/dossiers/positiver-frieden/#pk_campaign=rls-newsletter&pk_kwd=04-2019

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Präsentation und Verfassen kurzer Arbeitspapiere (1-2 Seiten) zu den jeweiligen Einheiten (Detailangaben finden sich nach Beginn der LV auf Moodle)
  • Vorbereitung und Durchführung einer LV-Einheit nach eigenem Interesse
  • Vorbereitung und Durchführung eines Workshops für Schüler*Innen Anfang Juli gemeinsam mit der Gruppe
  • Lektüre eines zentralen Werks der Friedensforschung und Verfassen einer Rezension (4 Seiten)

Prüfungsinhalt/e

  • ausgewählte Inhalte des EC und/oder ES und der absolvierten Lehrveranstaltungen sowie gemeinsam vereinbarte, evtl darüber hinausgehende aktuelle Themen, die in der AG diskutiert werden

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • durchgehende Anwesenheit und aktive Beteiligung
  • Qualität der Diskussionsbeiträge sowie der abschließenden Rezension

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.401 Reflexionen und Perspektiven (2.0h AG / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Reflexionen und Perspektiven (Pflichtfach)
      • 4.1 Reflexionen und Perspektiven ( 0.0h AG / 4.0 ECTS)
        • 560.401 Reflexionen und Perspektiven (2.0h AG / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 560.401 AG Reflexionen und Perspektiven (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 560.401 AG Reflexionen und Perspektiven (2.0h / 4.0ECTS)