560.102 (21W) Mediation und gewaltfreie Kommunikation

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.10.2021 16:30 - 18:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund BWD03007UL, BWD04007UL
LV-Titel englisch Mediation and Nonviolent Communication
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 20 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

PARALLEL-LEHRVERANSTALTUNG ZU 560.104/21W

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden verstehen Konfliktdefinitionen und Eskalationsmodelle und können diese gegeneinander abwägen. Sie erforschen und vergleichen verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Ansätze ziviler Konfliktbearbeitung durch Drittparteien und setzen sich speziell mit Voraussetzungen, Chancen und Grenzen von Mediation auseinander. Sie können Mediationsansätze und -phasen erläutern, finden aber auch Beurteilungsmaßstäbe zur Analyse in Hinsicht auf die Angemessenheit und Wirksamkeit in bestimmten Kontexten.

Durch praktisches Erproben und Einüben von konstruktiver bzw. gewaltfreier Kommunikation sowie anderer meditativer Gesprächstechniken, vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenzen in Vorbereitung auf mögliche zukünftige Berufsfelder. Dabei üben sie sich auch in (Selbst-)Reflexivität und im Einfühlen in andere Sichtweisen.

Die Studierenden können einschlägige Publikationen kritisch in Hinblick auf das Forschungsdesign, Argumentationslinien und Erkenntnisgewinne analysieren und zu bestehenden Fachdiskursen in Beziehung setzen. Sie werden dafür sensibilisiert, (macht-)kritisch zu hinterfragen, welche Wissensbestände, Erkenntniswege und praktische Tools im Themenfeld dominieren und welche (noch) nicht zugänglich sind bzw. ausreichend Beachtung finden.

Bei der Erstellung eines Podcastbeitrags lernen sie, (interdisziplinäre) Themen sinnvoll einzugrenzen, entwickeln Fragestellungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppengerecht aufzubereiten. Sie gewinnen Medienkompetenz in der technischen und inhaltlichen Erstellung, sowie indirekt auch in der Rezeption von Podcasts. Sie vertiefen ihre Teamfähigkeit und setzen kreative Ideen in die Praxis um.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Gespräche und (strukturierte) Diskussionen, praktische Übungen, Simulationen, Rollenspiele, Teamarbeit, inhaltliche Kurzinputs, Einsatz von Filmen und Audios, Podcastkonzeption und -produktion, Textlektüre und -rezension.

Inhalt/e

Die LV widmet sich der Mediation als einem zentralen Ansatz der zivilen Bearbeitung von Konflikten zwischen Personen, Gruppen, Gesellschaften und Staaten – auch in Abgrenzung zu anderen Verfahren. Erkundet und analysiert werden wissenschaftliche Ansätze unterschiedlicher Fachdisziplinen über Konflikt(-eskalation),Gewalt, Konflikttransformation und Mediation sowie Eigenschaften, Handlungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten von Mediator*innen. Es werden Fallbeispiele und praktische Aspekte von Mediation aufgegriffen. Dazu gehört eine Auseinandersetzung mit Neutralität bzw. Allparteilichkeit sowie Asymmetrien und Machtungleichgewichten in der Mediation. Das Mediationsverhalten wird mit Hilfe von Übungen, Rollenspielen und Simulationen auch praktisch erprobt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der gewaltfreien Kommunikation und der Konflikttransformation. 

Erwartete Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse wissenschaftlicher Textproduktion
  • Bereitschaft zur aktiven, verantwortungsbewussten, fehlerfreundlichen und wertschätzenden Zusammenarbeit in Gruppen
  • Bereitschaft zur Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte – auch in englischer Sprache (!)

Literatur

Bercovitch, Jacob 2007: Mediation in International Conflict: Theory, Practice, and Developments, in: Zartman, I. William (Hrsg.): Peacemaking in International Conflict. Methods and Techniques, Washington D.C., 163-194.

Besemer, Christoph 2009: Mediation: Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden.

Bohnacker, Thorsten/Imbusch, Peter 2006: Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Imbusch, Peter/ Zoll, Ralf (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, 4. Aufl, Wiesbaden, 67-142.

Kleiboer, Marieke 1996: Understanding Success and Failure in International Mediation, in: Journal of Conflict Resolution 49 (2), 360-389.

Link auf weitere Informationen

https://www.youtube.com/watch?v=k5O062gjY_I

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Leistung der Studierenden in der LV wird beurteilt anhand von:

  • Durchgehende Anwesenheit und aktive Beteiligung an Übungen, Simulationen, Diskussionen
  • Konzeption, Planung und Aufnahme eines Podcasts zu einem im Seminar behandelten Thema

 Rezension eines selbst gewählten Fachartikels/Buchs (2-4 Seiten)

Prüfungsinhalt/e

Die Teilnehmenden wählen ein Buch bzw. einen längeren Fachartikel aus dem Themenspektrum Mediation, Gewaltfreie Kommunikation und zivile Konfliktbearbeitung aus, zu dem sie eine Rezension verfassen. Darüber hinaus konzipieren und erstellen sie in Kleingruppen einen Podcast zu einem im Seminar behandelten Thema – hierzugehören Recherche, Konzeption, Vorstellung des Konzepts, ggf. die Einbindung von Interviewpartner*innen und die Umsetzung. Es sind ganz unterschiedliche Formate denkbar: Gespräch innerhalb der Gruppe, Interview, Fachdialog, Wissenssendung, Miniserie zum Thema usw. Je nach Teilnehmer*innen-Zahl sollen möglichst alle relevanten Inhalte in der Podcastreihe abgebildet und vertieft werden. Entsprechend können Themen wie Konflikt, Gewalt, Konflikttransformation, Mediation, Gewaltfreie Kommunikation aufgenommen werden, aber auch Fallbeispiele und Wirkungsfaktoren. Die so entstehende Podcast-Reihe wird allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und kann, das Einverständnis der Beteiligten vorausgesetzt, veröffentlicht werden (z.B. auf der Homepage des Instituts).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Abschlussarbeit

Bei der Rezension fließen die rechtzeitige Abgabe und natürlich stärker noch die Qualität in die Note ein. Die Qualität bemisst sich an formalen und inhaltlichen Aspekten. Zu den formalen Aspekten gehören bibliographische Angaben, Hinweise auf den potentiellen Adressat*innenkreis und Informationen zu den Autor*innen der Publikation. Des weiteren sollte der Aufbau des zu rezensierenden Textes dargestellt und formale Aspekte beurteilt werden (z. B. sprachliche Qualität, Layout, Darstellung der Informationen, …). Auf inhaltlicher Ebene wird geprüft, wie es den Studierenden gelingt, die Argumentationslinie, die Ergebnisse und die Essenz des Textes zusammenzufassen und die Publikation in die einschlägige Fachdiskussion einzuordnen bzw. zu anderen Veröffentlichungen in Beziehung zu setzen oder abzugrenzen. Die behandelten Themen oder Kapitel sowie zentrale Thesen bzw. Forschungsergebnisse sollten (je nach benannter Zielgruppe angemessen) dargestellt werden. Außerdem gilt es, eine begründete inhaltliche Beurteilung der Publikation zu machen. Die Rezension sollte aussagekräftig darstellen, ob die/der Autor*in seine/ihre selbst gesetzten Zielsetzungen erfüllt hat, welchen innovativen wissenschaftlichen Wert, welche Schwachstellen und Stärken oder Potentiale das Werk aufweist.

Podcast

 Zu den Beurteilungskriterien für die Podcasterstellung gehören formale Anforderungen (wie geeignete Länge, Dramaturgie, Art der Präsentation, sprachliche Qualität, Schnitt, Zielgruppenorientiertheit, …), die Kreativität in der Umsetzung und besonders die inhaltliche Tiefe und Differenziertheit im Aufgreifen wissenschaftlicher Thesen und Debatten. Im Prozess werden, neben dem Endprodukt, auch die inhaltliche Konzeption, die Zielerreichung und die Reflexion des Gruppenprozesses und Lernfortschritten analysiert und dokumentiert.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 15W.2)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.003 Gebundene Wahlfächer: Vertiefung (siehe Curriculum) ( 3.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 17W.2)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.003 Gebundene Wahlfächer: Vertiefung (siehe Curriculum) ( 3.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 19W.2)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.004 Gebundene Wahlfächer: Aktuelle bildungswissenschaftliche Herausforderungen (siehe Curriculum) ( 2.0h SE, PS / 3.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Basismodul Friedensforschung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung (Wahlfach)
      • b2.1 Aktuelle Themen der Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 6.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Vertiefung I Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS,SE,KS / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung (Pflichtfach)
      • 1.2 Vertiefung in die Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (Wahlfach)
      • 3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Fach: Sozialkompetenz, Methoden- und Interventionskompetenz (Pflichtfach)
      • 2.3 Mediation: Theorie | Konzepte | Anwendungsfelder ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 560.102 Mediation und gewaltfreie Kommunikation (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 560.102 SE Mediation und gewaltfreie Kommunikation I (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 560.104 SE Mediation und gewaltfreie Kommunikation II (2.0h / 4.0ECTS)