200.102 (22S) Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2022 18:00 - 19:30 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Art as a Political Issue - Art Conflicts in - and around – Public Space
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Der „öffentliche Raum“ wurde in den vergangenen Jahrzehnten in mehrfacher Hinsicht ein Ort der Aushandlung über gesellschaftliche Teilhabe der Bürger*innen Europas. Ein Aspekt, der immer wieder im Blickpunkt öffentlicher Debatten steht, ist  Kunst im öffentlichen Raum. Damit sind vielfältige und verschiedene Konflikte verbunden, die allerdings auch verschiedene gesellschaftliche Ursachen haben und unterschiedliche Probleme verhandeln können. 


 

Lehrmethodik

Zunächst beschäftigen wir uns mit der Frage des öffentlichen Raumes im Allgemeinen und mit den Debatten um die Teilhabe am öffentlichen Raum. 

Im Anschluss daran wenden wir uns beispielhaften Konflikten um Kunst im öffentlichen Raum zu. Dabei werden wir sowohl auf historische wie gegenwärtige, lokale bzw. regionale wie internationale Konflikte anschauen.  

Inhalt/e

Die Konflikte um Kunst im öffentlichen Raum drehen sich um kulturelle Hegemonie, distinkte Kunstverständnisse („Ist das Kunst, oder kann das weg?“) beziehungsweise aber auch um ganze andere, etwa demokratietheoretische Fragen, wie mangelnde Möglichkeiten der Teilhabe am kommunalen Geschehen.  Bisweilen  verweisen sie auch auf soziale Verteilungsfragen (z.B. bezüglich im Umgang mit öffentlichen Geldern). Darüber hinaus drehen sich die Konflikte auch um ästhetische Fragen und  Darstellungsweisen. Sie sind das Resultat divergierender Vorstellungen über angemessene Repräsentationen (etwa hinsichtlich Gender oder anderer Machtbeziehungen).

Literatur

Degreif, Uwe (1997): Skulpturen und Skandale. Kunstkonflikte in Baden-Württemberg. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde: 149-155.

Klamt, Michael (2012): Öffentliche Räume. In: Eckhardt, Frank (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer: 775-804.

Laister, Judith/Makovec, Margarethe/Lederer, Anton (2014): Die Kunst des urbanen Handelns – The Art of Urban Intervention. Graz: Löcker.

Lewitzky, Uwe (2005): Kunst für alle. Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität. Bielefeld: transcript: 84-88.

Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Lesenotizen, Referat mit Handout und schriftliche Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

80% Anwesenheit, aktive Teilnahme an der Diskussion, Seminararbeit, Präsentation und  Handout

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Empirische Kulturanalysen (Wahlfach)
      • Forschungswerkstatt I ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.102 Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Aktuelle/interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
          • 200.102 Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturvermittlung und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Modul: Kultur und Gesellschaft
        • Kultur und Kunst ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 200.102 Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Kultur und Öffentlichkeit
        • Kultur und Öffentlichkeit ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 200.102 Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Kultur als Zeichensystem (Wahlfach)
      • 9 Kultur als Zeichensystem ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 200.102 Politikum Kunst – Kunstkonflikte im und um den öffentlichen Raum (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet