120.520 (21W) Berufliche (Re-)Integration von jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen und bei sozialer Benachteiligung

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.10.2021 16:00 - 19:15 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Vocational (Re-)integration of Disabled and Socially Disadvantaged Youth and Adults
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 15 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Die Studierenden können die an der beruflichen Förderung beteiligten Institutionen auf den unterschiedlichen Politikebenen benennen, einordnen und ihre Funktion beschreiben. Sie können das Spektrum der Maßnahmen / Angebote benennen (Wissen, Kenntnis).
  • Die Studierenden können die unterschiedlichen Vorstellungen von den Problemen bei jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen und bei sozialer Benachteiligung unterscheiden und erklären (Verständnis).
  • Die Studierenden können die Interessen der verschiedenen Stakeholder isolieren und einordnen (Analyse).
  • Die Studierenden können mit Bezug auf Theorie-Aspekte Maßnahme-Alternativen vergleichen und bewerten (im Rahmen der Seminararbeit).

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Wissensvermittlung durch seminaristisches Unterrichten
  • Wissensvertiefung durch Beantworten von Fragen und Diskussion von vorbereiteter Lektüre
  • Exkursion zu Einrichtungen in zwei Freitags-Blöcken
  • Gegenseitige Wissensvermittlung durch Referate über Seminararbeitsthemen, kombiniert mit der Diskussion der Entwürfe zu den Seminararbeiten
  • Kleingruppen-Diskussionen / Murmelgruppen / Think-Pair-Share
  • Diskussion von Interventionsmöglichkeiten mit verteilten/zugeteilten Rollen
  • Ggf. Führen eines Interviews für die Erstellung der Seminararbeit

Inhalt/e

Die Angebots- und Maßnahmenlandschaft und ihre Organisation

  • Institutionen des Übergangs vor Ort: Sozialministeriumsservice Kärnten, AMS, Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Kärnten, Regionale Koordinationsstelle „Übergang Schule-Beruf“ – Kärnten, offene Jugendarbeit, Psychiatrische Einrichtungen …
  • Maßnahmen/Angebote des Netzwerks Berufliche Assistenz. Es werden zwei Exkursionen zu je zwei Einrichtungen durchgeführt.

Die Konstruktion des Problemfeldes und die gesellschaftliche und politische Dimension (u.a. Gastvortrag von Alban Knecht)

  • Zur Problematisierung von Familien, Schulen und Beeinträchtigungen
  • Das Zustandekommen der Ausbildungsgarantie (2008) und der Ausbildungspflicht (2017)
  • „Politik verkaufen“: Die Präsentation der Ausbildungspflicht in der Öffentlichkeit und der Jugendcoaching-„Werbefilm“ Die Reise.
  • Die Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene. Vorstellungen von Stakeholdern (inkl. Parteien) zwischen Sozialinvestitionen, Wirtschaftsliberalität, Bildungsgerechtigkeit und der Beseitigung des Fachkräftemangels

Beispiele fachlicher Fragestellungen / Theoriebezüge

  • Sind Niederschwelligkeit und Attraktivität der Angebote mit einer Verpflichtung vereinbar?
  • Diagnose in der Arbeitsmarktpolitik zwischen Defizit- und Ressourcen-Diagnose
  • Hilfestellung nach Defizit-Diagnose: Zur Verbindung von Hilfe und Stigmatisierung

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Aktive Teilnahme an allen Aktivitäten in der LV (Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Exkursionen)
  • Selbstständige Erarbeitung, Präsentation, Diskussion und Durchführung einer Fragestellung für die Erstellung einer Seminararbeit zu einem NEBA-Angebot oder einer NEBA-Einrichtung, ggf. in einer Gruppe von Studierenden

Prüfungsinhalt/e

  • Aktive Teilnahme an allen Aktivitäten in der LV (u.a. Gruppenarbeiten, Diskussionen)
  • Kurze, gemeinsame Präsentation der Arbeit im Seminar
  • Verfassen und Abgabe des Berichts (Hochladen auf Moodle)
    • Deckblatt mit allen Namen und E-Mail-Adressen
    • 12.000 – 14.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person (inkl. allen Teilen; ohne Ehren-Erklärung)
    • Die verfassenden Beiträge der einzelnen AutorInnen müssen gekennzeichnet sein.
    • Falls weitere Aufgaben aufgeteilt wurden, sollte diese Aufteilung im Text oder in einem beigelegten Text kurz dargelegt werden.)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Ausmaß und Qualität der Bearbeitung der gestellten Aufgaben.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 3.1 Handlungsfelder von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.520 Berufliche (Re-)Integration von jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen und bei sozialer Benachteiligung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Handlungsfelder der Sozial- und Integrationspädagogik ( 2.0h VS, SE, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.520 Berufliche (Re-)Integration von jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen und bei sozialer Benachteiligung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 120.520 SE Berufliche (Re-)Integration von jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen und bei sozialer Benachteiligung (2.0h / 4.0ECTS)