120.542 (21W) Soziale Dienste in Österreich

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.10.2021 12:00 - 15:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Social services in Autstria
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden haben gelernt, die Stellung der Sozialen Dienste in der Sozial-, Gesundheits- und Behindertenpolitik einzuordnen und ihre Vernetzung mit der Behinderten- und Sozialpolitik des Landes, des Bundes und der EU einerseits und andererseits die Widerspiegelung der Interessen der einzelnen Stakeholdergruppen (Betroffene, Angehörige, Verbände, leistungsanbietende, Dienstgeber*innen, Finanzverantwortliche, etc.) zu verstehen. Die Sozialen Dienste werden als wesentlicher Teil des „Dritten Sektors“, von dem die EU-Kommission ausgeht, dass er zum Beschäftigungsmotor in und nach der Krise geworden ist, verstanden.

Die Studierenden können ihre eigene Stellung und Tätigkeit, aber auch die Probleme, Visionen und Ideen der Dienstgeber bei Sozialen Diensten (Geschäftsführungen, Vorstände) nun besser im Gesamtkomplex verorten und sind daher in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit im Behinderten- und Sozialbereich zu optimieren. Dabei stehen die Möglichkeiten, Chancen, aber auch Probleme des Grundsatzes der „Arbeit mit Mission“ (Seibel), dem beschäftigungspolitischen Leitmotiv im „Dritten Sektor“ im Focus vielfältiger Diskussionen.

Lehrmethodik

Frontalvortrag, Gruppendiskussion, eigene Arbeit in Seminargruppen, Präsentation und Diskussionder eigenen Ergebnisse

Inhalt/e

Soziale Dienste sind heute ein wesentlicher Träger öffentlicher Sozialpolitik, sie sind eine Schnittstelle zwischen professioneller Dienstleistung und zivilgesellschaftlichem Engagement und sie sind wesentliche Träger sozialpolitischer Innovationen. Soziale Dienste sind zu relevanten Arbeitgebern im Sozialbereich geworden. Sie fragen qualifizierte Arbeitskraft nach und sie bieten „Arbeit mit Mission“. Soziale Dienste sind aber auch im Zentrum politischer und verteilungspolitischer Auseinandersetzungen, sie erleben Krisen idR als Anstieg der Aufgaben bei gleichzeitigem Rückgang der Mittel

Soziale Dienste sind in nahezu allen Handlungsfeldern der Sozial- und Gesundheitspolitik aktiv. Die Lehrveranstaltung behandelt sowohl die Theorie und Praxis Sozialer Dienste wie die konkrete Erscheinungsform Sozialer Dienste in Kärnten.

Literatur

Badelt, Christoph (Hrg.) (1999): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management. Stuttgart. Schäffer-Poeschel.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Birkhölzer, Karl (2000): Das Dritte System als innovative Kraft. Versuch einer Funktionsbestimmung. In: Widersprüche Nr. 75. Bielefeld. S. 71 – 80.

Dimmel, Nikolaus (2017): Social Familyship. Linz. Pro Mente – Verlag

Dimmel, Nikolaus (Hrg.) (2019): Das Soziale gestalten – Beiträge zur Sozialplanung. Linz. Pro Mente Verlag.

Dimmel, Nikolaus / Immervoll Karl (2019): Sinnvoll tätig sein –Wirkungen eines Grundeinkommens. Wien. ÖGB-Verlag.

Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2013): Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck – Wien – Bozen. Studienverlag.

Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2019): Selbstverwaltung – die demokratische Organisation der sozialen Daseinsvorsorge. Wien. ÖGB-Verlag

Esping-Anderson, Gösta (1989): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan / Ostner Illona (Hrg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus: Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt/Main – New York. Campus. S. 19 – 56

Evers, Adalbert (1990): Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. In: Journal für Sozialforschung. H 2- Wien. S. 189 – 210.

Flemmich, Günter / Hais, Angelika / Schmid, Tom (Hrg.) (2018): Gesundheitsberufe im Wandel. Wien. Lit-Verlag.

Frazer, Nancy / Jaeggi, Rahel (2020): Kapitalismus. Berlin. Suhrkamp.

Holl, Adolf (1985): Mitleid im Winter – Erfahrungen mit einem unbequemen Gefühl. Reinbeck. Rowolt.

Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. München. C.H. Beck Verlag.

Kessl, Fabian / Otto Hans-Uwe (Hrg.) (2007): Territorialisierung des Sozialen: Regieren über soziale Nahräume. Opladen. Barbara Budrich.

Leibfried, Stefan / Leisering, Lutz (Hrg.) (1995): Zeit der Armut. Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Leibfried, Stephan / Zürn, Michael (Hrg.) (2006): Transformationen des Staates? Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Lessenich, Stephan (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld. Transkripte-Verlag.

Pasero, Ursula / Weinbach, Christine (2003): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Pelinka, Anton / Rosenberger, Sieglinde (2003): Österreichische Politik – Grundlagen, Strukturen, Trends. Wien. Wuv

Pelinka, Anton / Welan, Manfred (2001): Austria Revisited. Demokratie und Verfassung in Österreich. Wien. WUV.

Polanyi, Karl (1997): The Great Transformation – politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Schuster – Klackl, Gabriele / Höpfer, Clara (2007): Wege in den Nonprofit-Arbeitsmarkt. Rahmenbedingungen, Veränderungen, Perspektiven. Wien. Facultas.

Seibel, Wolfgang (1999): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im Dritten Sektor zwischen Markt und Staat. Baden-Baden. Nomos-Verlag.

Sprenger, Martin (2020): Das Corona-Rätsel. Tagebuch einer Pandemie. Wien. Seifert-Verlag.

Talos, Emmerich (1981): Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse. Wien. Verlag für Gesellschaftskritik.

Tronto, Joan (1996): Politics of Care. In: Transit H. 12. Frankfurt/Main. S. 142 -153.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Als Prüfungsform ist eine Seminararbeit vorgesehen, die einzeln oder in Kleingruppen geschrieben werden kann.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Benotungskriterien sind (a) Einhaltung der wissenschaftlichen Standards (wissenschaftliche Sprache, korrekte Zitation), (b) klare Abgrenzung des Themas durch eine Forschungsfrage, und Schlüssigkeit der Argumentation, (c) Literatur- und Quellenbezug, (d) sachliche Korrektheit der präsentierten Inhalte, innovatives Herangehen / innovative Überlegungen. Jedes dieser Kriterien wird mit maximal 20 Punkten bepunktet.

91 – 100 Punkte: sehr gut

81 – 90 Punkte: gut

71 – 80 Punkte: befriedigend

61 – 70 Punkte: genügend

60 oder weniger Punkte: nicht genügend.

Plagiat führt zum Ausschluss der Arbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 3.1 Handlungsfelder von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.542 Soziale Dienste in Österreich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Handlungsfelder der Sozial- und Integrationspädagogik ( 2.0h VS, SE, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.542 Soziale Dienste in Österreich (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 120.542 SE Soziale Dienste in Österreich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.542 SE Soziale Dienste in Österreich (2.0h / 4.0ECTS)