120.562 (21W) Armut - Armutsdiskurse - Armutsbekämpfung

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2021 16:30 - 18:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Poverty: Concepts, Discourses, and Anti-Poverty Action
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 45%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 05.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Die Studierenden können Aspekte von Armut und gesellschaftlichen Einkommens- undVermögensverteilung/-ungleichheit beschreiben, einordnen und bewerten.
  • Die Studierenden verstehen die Komplexität von Armut und können Armutsphänomene mit Hilfe von Armutstheorienanalysieren
  • Die Studierenden können unterscheiden zwischen Diskursen über Armut (also das Reden über Armut) und Armut als erlebte Realität.
  • die Bedeutung von Armut für die Betroffenen besser verstehen uns sich in ihre Situation besser hineinversetzen.
  • Die Studierenden können zu komplexen Sachverhalten übersichtliche Präsentationsmaterialen erstellen und sich zur Erstellung in der Gruppe koordinieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Wissensvermittlung durchseminaristischen Unterricht
  • Gemeinsame Diskussion der Grundlagentexte, Wissensvertiefung durch Beantworten von Fragen zu in Eigenarbeit vorbereiteten Texten und deren Diskussion
  • Kleingruppen-Diskussionen / Murmelgruppen / Think-Pair-Share
  • Erstellen von Präsentationsmaterialien zu Armut, Armutsdiskursen oder Armutsbekämpfung fürdie öffentliche Verwendung
  • Vertiefen von Wissen und Reflektion durch die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit zu einem Teilaspektvon Armut
  • Ggf. Erstellen einer Seminararbeitzur vertieften Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema

Inhalt/e

  • Armutskonzepte (monetäre Konzepte inkl. EU-Definitionen, Lebenslagen-Konzept,Inklusion/Exklusion, Capability Approach, Ressourcenkonzept)
  • Armutsdiskurse (Armutin den Medien, Missbrauchsdiskurse, naturalisierte Armut, tradierte Bilder vonArmut in Literatur und Wissenschaft)
  • Soziale Problemlagen und Sozialen Arbeit: Kinder- und Jugendhilfe, Kinder in Armut, Überschuldung, Wohnungslosigkeit / Obdachlosigkeit, psychische Krankheit
  • Armutsbekämpfung im Wohlfahrtsstaat (der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Armut / aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Soziale Arbeit als Armutsbekämpfung: Institutionen / Möglichkeiten und Grenzen – Diskussionen zum dritten Mandat / Policy Practice

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Notwendige Literatur wird im Seminar besprochen und für die Projekte recherchiert.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
  • Erarbeitung einer Projektidee und Mitarbeit in der Gruppe zur Realisierung des Projekts.
  • Vorstellen der Projektidee in einer Sitzung
  • Präsentation des Projektes in einer Sitzung
  • Seminararbeit zum gewählten Thema oder einem anderen Thema des Seminars (12.000 bis 16.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
  • Anfertigung eines Textes im Rahmen einer Projektes und/oder einer Seminararbeit, alleine oder in einer Gruppe im eigenen Vertiefungsthema (10.500–14.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person; Abgabe im Format .doc, .docx oder .rft, Bitte nennen Sie die E-Mail-Adresse(n) auf dem Deckblatt. Danke!)

Prüfungsinhalt/e

  • Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
  • Erarbeitung einer Projektidee und Mitarbeit in der Gruppe zur Realisierung des Projekts.
  • Vorstellen der Projektidee in einer Sitzung
  • Präsentation des Projektes in einer Sitzung
  • Seminararbeit zum gewählten Thema oder einem anderen Thema des Seminars (12.000 bis 16.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
  • Anfertigung eines Textes im Rahmen einer Projektes und/oder einer Seminararbeit, alleine oder in einer Gruppe im eigenen Vertiefungsthema (10.500–14.500 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person; Abgabe im Format .doc, .docx oder .rft, Bitte nennen Sie die E-Mail-Adresse(n) auf dem Deckblatt. Danke!)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität der Erfüllung der Aufgaben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen von Sozialpädagogik und sozialer Inklusion (Pflichtfach)
      • 2.2 Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteurinnen* und Akteuren* ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.562 Armut - Armutsdiskurse - Armutsbekämpfung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteure ( 2.0h SE, KU / 4.0 ECTS)
          • 120.562 Armut - Armutsdiskurse - Armutsbekämpfung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 120.562 SE Armut – Armutsdiskurse – Armutsbekämpfung (2.0h / 4.0ECTS)