120.311 (21W) PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 14:00 - 16:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Minorities and education systems in the European context
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Analyse  verschiedener Bildungskonzepte für Minderheiten -  Ländervergleich
  • Einschätzung und Beurteilung verschiedener Schul- und Bildungssysteme für Minderheiten
  • Sensibilisierung für Minderheitensituationen und -anliegen

Lehrmethodik

  • Inputs durch Lehrveranstaltungsleiter
  • Präsentation von einzelnen Länderbeispielen durch Studierende
  • Literaturdiskussion

Inhalt/e

Der europäische Integrationsprozess der letzten Jahre hat in sehr vielen Ländern und Regionen zu einer wahrnehmbaren sprachlichen, kulturellen, ethnischen und religiösen Vielfalt beigetragen.  In der Geschichte und Realität Europas  hat die sprachliche Pluralität immer eine wichtige Rolle gespielt.  Daher unterstreichen auch neuere europäische Dokumente die Bedeutung und den Erhalt einzelner Sprachen. Neben den offiziellen Sprachen der EU gibt es aber eine Vielzahl von Regional- und Minderheitensprachen, die in den Schul- und Bildungssystemen nicht entsprechend berücksichtigt werden.  

In der Lehrveranstaltung geht es darum, herauszufinden, wie einzelne europäische Staaten die Sprachen von Minderheiten in ihr Schulwesen integrieren und sie fördern.  Im Vordergrund der Seminars steht eine vergleichende Analyse einzelner europäischer Länder.

THEMEN:

  • Europäische und nationale Dokumente zum Sprachenschutz
  • Begriffe  "Minderheit", "Sprachminderheiten" , "Ethnie" und "Volksgruppe"
  • Sprache, Identität und Bildung
  • Sprachenpolitik, Spracherhalt  und Minderheitenpolitik 
  • Minderheitenschutz und Minderheitenförderung
  • Menschenrechte und Minderheitenrechte
  • Sprachengerechtigkeit 
  • Minderheitenschulwesen -Ländervergleich

Erwartete Vorkenntnisse

Bachelorstudierende: Absolvierung der Studieneingangsphase

Erfahrungen mit dem Verfassen eigenständiger Arbeiten

Kenntnis und Anwendung Standards wissenschaftlicher Praxis

Im Rahmen des Seminars ist es möglich, die Bachelorarbeit zu schreiben.


Literatur

Hofmann, Rainer/Angst, Doris/Lantscher, Emma/Rautz, Günther/Rein, Detlev (Hrsg.) (2015): Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten.  Handkommentar. Nomos: Baden-Baden.

Pan, Christoph/Pfeil, Beate Sibylle/Videsott, Paul (2016): Die Volksgruppen in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen. Bd. 1. (2. überarb. und aktual. Auflage). Verlag Österreich: Wien.

Pan, Christoph/Pfeil, Beate Sibylle (2006):Minderheitenrechte in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen. Bd.  2. (2.überarb. und aktual. Auflage). Wien - New York.

Wakounig, Vladimir (2008): Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung. die zweisprachige Schule in Kärnten. Drava: Klagenfurt/Celovec.

Wakounig, Samo/Wakounig, Vladimir (2020): Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne von "Language Planning-Modellen" in Kärnten. In: Hafner, Gerhard/ u. a.: Probleme und Perspektiven des Volksgruppenschutzes. 100 Jahre nach der Kärntner Volksabstimmung. Hermagoras: Mohorjeva: Klagenfurt/Celovec - Ljubljana/Laibach - Wien/Dunaj, S. 291-319.

 





Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Beurteilung der abgegeben Seminararbeit.
  • Besprechung und Bewertung der Präsentation.

Prüfungsinhalt/e

  • Mitarbeit und aktive Beteiligung an den Diskussionen.  
  • Präsentation eines Themas (Länderbeispiel).
  • Verfassen einer eigenständigen Seminararbeit.

WICHTIG: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung haben Studierende den Auftrag, die individuelle Schreibberatung, die durch das Schreibcenter angeboten wird, in Anspruch zu nehmen.

Die entsprechende Leistungserbringung wird von den Schreibberater*innen bestätigt. Nähere Details in der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Gruppenpräsentation eines (Länder-)Themas.
  • Verfassen einer Seminararbeit. 
  • Korrekte Anwendung formalwissenschaftlicher Kriterien (bspw. Zitierregeln) bei der Seminararbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.3 Internationale Perspektiven der Erziehung und Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Internationale Perspektiven der Erziehung und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Modul Mehrsprachigkeit (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit
        • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Anderes Gebundenes Wahlfach I (lt. §9 Abs. 1 und 2) (Wahlfach)
      • WF 6.1 Mehrsprachigkeit ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Fach: Modul Mehrsprachigkeit (Wahlfach)
      • Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
        • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 120.311 PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.311 SE PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.311 SE PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.311 SE PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.311 SE PF 8.3 Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.311 SE Minderheiten und Bildungssysteme im internationalen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.311 SE Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.311 SE Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 120.311 SE Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 120.311 SE Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich (2.0h / 4.0ECTS)