120.361 (21W) PF 5.3 Die sprechende Landschaft: Bildungsanthropologische Erkundungen

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2021 15:00 - 18:00 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch When the landscape speaks: Explorations in Educational Anthropology
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung geht davon aus, dass Natur und Landschaft Menschen nachhaltig prägen, genauso wie Menschen Natur und Landschaft prägen. Bergbewohner in Tirol oder Kärnten, Bergnomaden im Iran oder Wüstenbewohner in der Sahara sind nur Extrembeispiele für die anthropologisch bedeutsame Kraft der Natur und der Landschaft in der Formung des Menschen. Doch auch die Bewohner von anderen Gegenden, sei es Gebirge, Hügel- oder Flachland, selbst Stadtbewohner tragen in sich noch diese uralte Erfahrung in ihrem kollektiven Gedächtnis. Genauso gilt: Wo immer der Mensch hingeht, bleiben Natur und Landschaft nicht unberührt. Doch was ist der Unterschied zwischen Natur und Landschaft, wenn wir sie als Sozialisationsinstanzen betrachten? Und was bedeutet dies für die Realutopie einer transkulturellen Gesellschaft, wenn Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und deren Landschaften zur kulturellen Selbstverständlichkeit werden?

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die probehandelnde Bearbeitung der verschiedenen Themen durch unterschiedliche Modi der Erforschung biographischer, situativer, medial vermittelter Erfahrungswelten und durch gegenstandbezogene Theorien. Die unterschiedlichen Annäherungen an diese Themen ermöglichen einen differenzierten Blick einerseits auf das Bildungspotential von jener Natur und Landschaft, in der man sozialisiert wurde, andererseits auf die Gefahr der Vernichtung von Natur und Landschaft durch ihre Ökonomisierung und Entfremdung als Schattenseiten des Tourismus und der Globalisierung.

Die Methode der Lehrveranstaltung besteht in entdeckungsorientiertem Lernen durch imaginative Zugänge und kreative Verfahren, die mit ergänzenden Referaten der Lehrenden theoretisch vertieft werden. Drama, Mimesis, Imaginationsspiel, multimediale Ästhetik verbunden mit theoretischen Einblicken bilden den Mittelpunkt unserer bildungsanthropologischen Erkundungen, die den Dualismus zwischen Körper und Geist überwinden sollen.

Literatur

Literatur wird vor Seminarbeginn auf Moodle bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

Themen der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1) Anwesenheit

2) Aktive Beteiligung an den dramenpädagogischen Aktivitäten
3) Aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Lehrveranstaltung
4) Vertrautheit mit den Basistexten der Lehrveranstaltung
5) Termingerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von mind. 5 Seiten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.3 Pädagogische Anthropologie in historischer und systematischer Sicht ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.361 PF 5.3 Die sprechende Landschaft: Bildungsanthropologische Erkundungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • Pädagogische Anthropologie in historischer und systematischer Sicht ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.361 PF 5.3 Die sprechende Landschaft: Bildungsanthropologische Erkundungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.361 SE PF 5.3 „Die ganze Welt ist eine Bühne”. Der spielende Mensch aus bildungsanthropologischer Sicht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.361 SE PF 5.3 Die sprechende Landschaft: Dramenpädagogische Entwicklung einer Bildungsinstitution in transkulturellen Gesellschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.361 SE PF 5.3 Die sprechende Landschaft: Dramenpädagogische Entwicklung einer Bildungsinstitution in transkulturellen Gesellschaften (2.0h / 4.0ECTS)