120.490 (21W) PF 5.1 Wieviel Staat braucht die Bildung? Antworten aus älterer und jüngerer Zeit

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2021 16:00 - 18:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch How much government does education need? Answers from older and more recent times.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 10%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Achtung: Unsere Vorbesprechung findet Online statt. Sie haben dazu ein E-Mail erhalten und finden weitere Informationen im Moodle-Kurs.


Sie erreichen mich unter meiner eMail-Adresse chp@christianpirker.com

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen die Beziehung von Staat und Bildung an Hand der Fragestellung und der Antworten aus unterschiedlichen Zeiten kennenlernen. Dabei sollen sie lernen, eine gewählte Aufgabe selbstständig zu bearbeiten, das Thema im historischen und systematischen Bezug kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehrveranstaltung baut auf den Elementen Vortrag, wissenschaftliche Lektüre, Präsentation und Diskussion sowie eLearning und Blended Learning auf. Die Lehrveranstaltung baut weiter auf selbstgesteuertes Lernen im Sinne von Selbstorganisation, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung der Lernenden, Erfahrungsorientiertes Lernen (EOL) sowie der Frage des effektiven Lernens.

Inhalt/e

Im Seminar geht es um die Frage: Wie viel Staat braucht die Bildung. Dabei wird die wechselseitige Beziehung von Staat und Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven in unterschiedlichen Zeiten von den Studierenden untersucht, bearbeitet, präsentiert und diskutiert. So sollen die Studierenden die vielfältigen Sichten auf dieses Thema im bildungsgeschichtlichen Diskurs kennenlernen und aktiv bearbeiten (Selbsttätigkeit). Durch die Diskussion und die vergleichende Vorgehensweise sollen die Studierenden lernen, die Erkenntnisse aus den historischen Perspektiven für die systematische Anwendung in der Gegenwart zu nutzen (Transfer in die Praxis). Zudem sollen sie in einem Science Elevator Pitch üben, das eigene Thema in maximal 2 Minuten effektiv zu präsentieren.

Die möglichen Themen sind:

  • Wolfgang Ratke und Johann Amos Comenius zwischen Didaktik, Muttersprache und ersten Schulordnungen am Beispiel des Gothaer Schulmethodus (1642)
  • August Hermann Francke, Friedrich Wilhelm I. und die Einführung der „allgemeinen Schulpflicht“ (1717) in Preußen
  • Johann Bernhard Basedow, die philanthropische Schulreformbewegung und das Dessauer Philanthropinum (1774) als Pflanzschule der Menschheit
  • Der Zedlitzsche Schulplan und die Reform des gesamten Unterrichtswesens in Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • Abt Felbiger, Maria Theresia und die Allgemeine Schulordnung
  • Wilhelm von Humboldt und die Gründung der Universität Berlin
  • Johann Gottlieb Fichte und die Idee der Nationalerziehung
  • Die Entwicklung des neuen Gymnasiums in Preußen als eine vollständige Anstalt
  • Das österreichische Gymnasium zwischen Tradition und Innovation
  • Die Organisation der Lehrerbildung im 19. Jahrhundert in Preußen und in Österreich
  • Der Kampf zwischen konservativen und liberalen Kräften in der Schulpolitik des 19. Jahrhunderts
  • Das Reichsvolksschulgesetz 1869
  • Otto Glöckel, die Reformpädagogik in Österreich und die Schulreformen in der Ersten Republik
  • Heinz-Joachim Heydorn und die Interdependenz von Gesellschaftsverfassung und Bildungsinstitution
  • Pierre Bourdieu und das Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit

Erwartete Vorkenntnisse

PF1, wissenschaftliches Arbeiten

Literatur

Benner, D. Tenorth, H.-E. (1996): Bildung zwischen Staat und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 42 (1), 3­–14.

Böhm, W., Seichter, S. (2017): Wörterbuch der Pädagogik, 17. Aufl., Paderborn.

Bourdieu, P., Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt/Main.

Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik, 4. Aufl., München, Basel.

Engelbrecht, H. (1984, 186, 1988): Geschichte des österreichischen Bildungswesens, Bd. 3, 4 u.5, Von der frühen Aufklärung bis zum Vormärz, Wien.

Engelbrecht, H. (1995): Erziehung und Unterricht im Bild. Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesen, Wien.

Engelbrecht, H. (2004): Wege zur Durchsetzung oder Verhinderung pädagogischen Fortschritts (oder was dafür gehalten wurde). Ergebnisse einer Analyse der österreichischen Bildungspolitik der letzten Jahrhunderte  Klagenfurt. 

Engelbrecht, H. (2010): Schulformen / Schulreformen – Auf der Suche nach besseren Lösungen! Die Institution Schule und die Entwicklung ihrer Organisation auf heute österreichischem Boden (Vier Viertel), Klagenfurt.

Grimm, G.  (1987): Die Schulreform Maria Theresias, 1747–1775. Das österreichische Gymnasium zwischen Standesschule und allgemeinbildender Lehranstalt im Spannungsfeld von Ordensschulwesen, theresianischem Reformabsolutismus und Aufklärungspädagogik, Frankfurt am Main.

Grimm, G. (1995): Elitäre Bildungsinstitution oder „Bürgerschule“? Das österreichische Gymnasium zwischen Tradition und Innovation 1773­–1819, Frankfurt a.M. [u.a.].

Gudjons, H., Traub, S. (2016): Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch, 12. Aufl., Bad Heilbrunn.

Heinemann, M. (1974): Schule im Vorfeld der Verwaltung. Die Entwicklung der preußischen Unterrichtsverwaltung von 1771-1800, Göttingen.

Heydorn, H.-J. (1970): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Frankfurt am Main.

Kucharz, D. (2000): Wie viel Staat braucht die Bildung? Frankfurt/Main [u.a.].

Lechner, E. (2006): Wie viel Staat braucht die Schule? Kontroverse Antworten im Schatten der Preußischen Reaktion und der Französischen, Klagenfurt. 

Pirker, Ch. (2017): Wieviel Staat braucht die Bildung? Fichte gegen das pädagogische Chaos. In: Lechner, E. (Hrsg.): Pädagogisch-Bildungsgeschichtliche Statements V, abgegeben am 14. September 2017 im „Historischen Klassenzimmer“, Klagenfurt-Wölfnitz, Klagenfurt, 31–36. 

Pirker, Ch. (2021): Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) im Spiegel pädagogischer Lexika seit 1860, Klagenfurt.

Sünker, H. (2002): Wie viel Staat braucht die Bildung? In: Otto, H.-U., Rauschenbach, Th., Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft, Wiesbaden, 119–128.

Tenorth, H.-E., Tippelt, R. (2007): BELTZ Lexikon Pädagogik, Weinheim, Basel.

Tenorth, H.-E. (2010): Historische Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, 3. Aufl., Wiesbaden, 135–154.

Tenorth, H.-E. (2010): Geschichte der Erziehung: Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung, 5. Aufl., Weinheim [u.a.].

Tenorth, H.-E. (2012): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010, Bd. 1. 1810–1918, Berlin.

Tenorth, H.-E. (2020): Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung – Beobachtungen aus der Distanz, Berlin.

Weimer, H., Schöler, W. (1976): Geschichte der Pädagogik, 18. Auflage. Berlin, New York.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündliche Präsentation und Diskussion (15+10 Minuten)

Science Elevator Pitch (max. 2 Minuten)

Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 3.500 Wörter)

Prüfungsinhalt/e

Das von den Studierenden gewählte Arbeitsthema.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

2. Präsentation des gewählten Themas

3. Science Elevator Pitch zum gewählten Thema

4. Schriftliche Abschlussarbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.1 Theorien der Bildung und Erziehung in der Neuzeit ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.490 PF 5.1 Wieviel Staat braucht die Bildung? Antworten aus älterer und jüngerer Zeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • Theorien der Bildung und Erziehung in der Neuzeit ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.490 PF 5.1 Wieviel Staat braucht die Bildung? Antworten aus älterer und jüngerer Zeit (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 120.491 SE PF 5.1 Wieviel Staat braucht die Bildung? Antworten aus älterer und jüngerer Zeit (2.0h / 4.0ECTS)