526.002 (22S) Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Thomas Manns Erzählungen

Sommersemester 2022

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2022 16:30 - 18:30 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP01004UL
LV-Titel englisch Special fields of Literary Studies: Thomas Mann
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2022
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Analyse komplexer Textstrukturen und zum Erkennen ihrer jeweils autor- und epochenspezifischen Charakteristika.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

von Fragen der Seminarleiterin vorstrukturierte gemeinsame Textanalyse im Plenum, ergänzt durch Kurzreferate der Studierenden

Inhalt/e

Das Proseminar intendiert genaue Analysen zu Strukturprinzipien und Figurenkonstellationen von Thomas Manns facettenreichen Erzählungen unter Einbeziehung des kulturhistorischen Epochenhorizonts. Gemeinsam wollen wir untersuchen, wie sich der seit der Romantik tradierte Gegensatz zwischen Kunst und Leben unter den spezifischen Bedingungen von Ästhetizismus und Décadence wandelte und inwiefern er in Thomas Manns Erzählungen "Tonio Kröger", "Tristan", "Wälsungenblut" und "Der Tod in Venedig" hineinwirkte. Im Fin de siècle steigerte sich die Opposition von Kunst und Leben bis zur Problematik des Décadence-Ästheten, dessen morbide Spätzeitlichkeit sich von authentischer Produktivität entfernte. Die an Richard Wagners Musikdramatik geschulte Leitmotivtechnik Thomas Manns findet im Seminar ebenso Berücksichtigung wie seine durch Nietzsche beeinflusste Décadence-Diagnose. Außerdem wollen wir uns mit der Funktion von Ironie und Satire in Thomas Manns Erzählprosa beschäftigen, die ein besonderes Lektürevergnügen ermöglichen. 

Zu Beginn besprechen wir Thomas Manns erste Venedig-Erzählung "Enttäuschung", in der die für die Zeit der Jahrhundertwende charakteristische Sprachskepsis eine außergewöhnliche Gestaltung gefunden hat. In der Schlussphase des Semester wenden wir uns seiner hellsichtig über Diktatur und Demagogie des Faschismus  reflektierenden Erzählung "Mario und der Zauberer" zu. Für die gemeinsame Textarbeit sind außerdem die Erzählungen "Der kleine Herr Friedemann", "Tobias Mindernickel", "Gladius Dei" und "Beim Propheten" vorgesehen. (Je nach Interesse der Teilnehmer/innen können alternativ auch von diesem Programm abweichende Prosatexte Thomas Manns für die gemeinsame Lektüre vereinbart werden.)

Textausgaben: Fischer-Taschenbücher Nr. 9439 (Thomas Mann: Der Wille zum Glück und andere Erzählungen), Nr. 9440 (Thomas Mann: Schwere Stunde und andere Erzählungen), Nr. 9441 (Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid und andere Erzählungen). 


Erwartete Vorkenntnisse

Absolvierter Grundkurs (obligatorisch), Wissenschaftliche Arbeitstechniken (erwünscht, da sehr hilfreich für die Literaturrecherche und die Konzeption von Referaten und Hausarbeiten).

Literatur

Sonstige Studienbehelfe

Blödorn, Andreas / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2015 [relativ aktueller Forschungsstand, daher sehr empfehlenswert].  -  Koopmann, Helmut (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1990. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt a.M. 2005 [=Fischer-Taschenbuch-Verl.]  -  Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche - Werk - Wirkung. 2. Aufl. München 1991.  -  Vaget, Hans Rudolf: Thomas-Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1984.  -  Detering, Heinrich (Hrsg.): Thomas Mann. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2008.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Aktive Mitarbeit der Seminarteilnehmer/innen, 2. Kurzreferat (ca. 20 Min.), 3. Hausarbeit (ca. 20 S.)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 526.002 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Thomas Manns Erzählungen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet