700.040 (22S) Technologie von und für diverse Menschen
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Technology by and for various people
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 1.5
- ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
- Anmeldungen 18 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 11.03.2022
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Wissen zum Zusammenhangzwischen Technik, Diversität und Gesellschaft
- Fähigkeit zum Einnehmen interdisziplinärer Perspektiven unter Einbezug dereigenen Fachkenntnisse
- Wissen über partizipative Technikgestaltung
- Wissen über Stereotype, Vorurteile und Geschlecht
- Fähigkeit zur kritischen Analyse vorhandener Forschungsergebnisse
- Selbstorganisation und Selbsthilfe
- Mündliche und schriftliche Argumentation
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
-Input des Dozenten mit starkem Schwerpunkt auf Forschungserkenntnisse und praktische Beispiele.
-Die Online-Sessions werden mittels Whiteboard und Umfrage-Tools wie Miro und AhaSlides interaktiv gestaltet.
-Die Studierenden werden in Gruppenarbeiten (Buzz-Groups, Kleingruppenarbeiten, etc.) und Diskussionen (Plenum, Fishbowl usw.) aktiv in die Lehrveranstaltung mit einbezogen.
-Individuelle Aufgaben auf Moodle erlauben es den Studierenden, Erfahrungen im eigenständigen Arbeiten zu sammeln (z. B. One-Minute-Paper, Ausfüllen von Arbeitsblättern, geleitete Lektüre)
-Folien, Literatur und Aufgaben werden im Moodle zur Verfügung gestellt.
Inhalt/e
- Technologie von und für diverse Menschen: Warum sollten Faktoren wie Geschlecht, Ethnie, etc. bei der Technikentwicklung beachtet werden?
- Stereotype, Vorurteile und Unconscious Biases: Woher kommen sie, wie beeinflussen sie uns und was können wir dagegen tun?
- Warum Technologien (wie zum Beispiel Roboter oder auch Rasierer) nicht immer geschlechtsneutral sind und was das für Individuen und Gesellschaft bedeutet.
- Künstlich Intelligent ... und rassistisch?: Wie kommt der Bias in die KI?
- Bessere Technologie kennt ihre User: Wie kann partizipative Technikgestaltung bei der Entwicklung von Technologien von und für diverse Menschen helfen?
Erwartete Vorkenntnisse
keine
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
.
Prüfungsmethode/n
Diese LV hat immanenten Prüfungscharakter. Bewertet werden die aktive Teilnahme und Diskussionsbeiträge während der LV, Recherche und Aufbereitung von Literatur, mündliche Kurzpräsentationen, schriftliche Aufgabenstellungen. Eine Prüfung wird es nicht geben.
Prüfungsinhalt/e
s.o.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Qualität und Quantität der schriftlichen und mündlichen Beiträge
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Pflichtfach)
-
5.4.1 Feministische Wissenschaft/Gender Studies (
2.0h VC / 3.0 ECTS)
- 700.040 Technologie von und für diverse Menschen (1.5h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1-4. Semester empfohlen
-
5.4.1 Feministische Wissenschaft/Gender Studies (
2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
(SKZ: 522, Version: 20W.1)
-
Fach: Einführung in die Genderwissenschaft
(Pflichtfach)
-
5.1 Grundlagen zu Gender Studies (
0.0h VO / 1.0 ECTS)
- 700.040 Technologie von und für diverse Menschen (1.5h KS / 1.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
5.1 Grundlagen zu Gender Studies (
0.0h VO / 1.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in die Genderwissenschaft
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Einführung in das Studium
(Pflichtfach)
-
0.3 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Modul Technik (
0.0h PS/VC/VO/KS / 2.0 ECTS)
- 700.040 Technologie von und für diverse Menschen (1.5h KS / 2.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
0.3 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Modul Technik (
0.0h PS/VC/VO/KS / 2.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in das Studium
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2021
- 700.040 KS Technologie von und für diverse Menschen (1.5h / 2.0ECTS)