618.336 (21W) Case Study in Private Law

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
04.10.2021 08:30 - 12:00 HS 9 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Falllösungskurs Privatrecht
Type Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 19 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 04.10.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Kurses in der Lage, bereits erworbenes theoretisches Wissen auf zivilrechtliche Fälle anzuwenden und diese selbstständig zu lösen.  Der Kurs dient nicht der Aufbereitung der Theorie, sondern dem Erlernen der Falllösungstechniken. 

Teaching methodology

Selbstständige und individuelle Vorbereitung der Fälle vor der LV- Einheit, gemeinsame Fallbearbeitung im Plenum, Diskussion

Course content

Rechts- und Handlungsfähigkeit, Vertragsabschluss und- auslegung, Willensmängel, Stellvertretungsrecht, Leistungsstörungen, Kreditverträge und Kreditsicherheiten, Eigentumserwerb, Schadenersatzrecht, Bereicherungsrecht

Prior knowledge expected

Grundkenntnisse des Privatrechts: Privatrecht I (VO), Privatrecht II (VO)

Der Falllösungskurs baut inhaltlich auf den beiden Lehrveranstaltungen auf. Der vorherige Besuch der Vorlesungen wird daher dringend empfohlen.

Curricular registration requirements

Der vorherige Besuch der Vorlesungen aus Privatrecht I und II wird dringend empfohlen.

Literature

Unbedingt empfehlenswert ist die Verwendung der folgenden Literatur:

Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht (2019)

Kodex Bürgerliches Recht bzw Unternehmensrecht (in der aktuellen Auflage)

Ergänzend bzw weiterführend können bspw folgende Werke herangezogen werden:

Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil (2018)

Dullinger, Schuldrecht Allgemeiner Teil (2017)

Iro/Riss, Sachenrecht (2019)

Rabl/Riedler, Schuldrecht Besonderer Teil (2017)

Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I (2018)

Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II (2019)

Link to further information

https://www.aau.at/rechtswissenschaften/privatrecht-arbeitsrecht/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Es wird ein Klausurtermin am 20.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr im HS 9 angeboten. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren, müssen auf die Endklausur mindestens 14 Punkte (von insgesamt 30 möglichen Punkten) erreicht werden.

Erlaubtes Hilfsmittel ist ein unkommentierter Gesetzestext eines Verlags (keine Ausdrucke). Farbliche Markierungen des Gesetzestexts sowie reine Paragraphenverweise sind erlaubt, andere Notizen/Zeichen hingegen nicht. Das gemeinsame Verwenden von Gesetzesausgaben durch mehrere Studierende ist nicht gestattet. Enthält ein Gesetzestext andere als die erlaubten Markierungen oder Verweise, so wird dieser für die Dauer der Klausur abgenommen und die bereits erbrachten Leistungen als ungültig markiert. Die Klausur kann zwar fortgesetzt werden, in schwerwiegenden Fällen wird die Arbeit jedoch jedenfalls negativ beurteilt.

Benotungsskala

Die Beurteilung setzt sich aus den folgenden Teilbereichen zusammen: Mitarbeit (10 Punkte) und Klausur (30 Punkte). Bei der Endklausur müssen zumindest 14 Punkte erreicht werden. Die abschließende Beurteilung erfolgt im Rahmen des folgenden Punkteschemas:

0 – 20 = Nicht Genügend

20,5 – 25 = Genügend

25,5 – 30 = Befriedigend

30,5 – 35 = Gut

35,5 – 40 = Sehr Gut

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Betriebswirtschaftlich relevante Teilbereiche des Rechts (Compulsory elective)
      • §10(1) Betriebswirtschaftlich relevante Teilbereiche des Rechts ( 2.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 618.336 Case Study in Private Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Betriebswirtschaftlich relevante Teilbereiche des Rechts (Compulsory elective)
      • §10(1) Betriebswirtschaftlich relevante Teilbereiche des Rechts ( 2.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 618.336 Case Study in Private Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Subject: Foundation course: Private Law and Private Business Law (Compulsory subject)
      • Falllösungspraktikum Privatrecht ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 618.336 Case Study in Private Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Subject: Privatrecht (Compulsory subject)
      • 9.3. Falllösungskurs Privatrecht ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 618.336 Case Study in Private Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 618.336 KS Falllösungskurs Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 618.336 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KS Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 618.336 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 618.336 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 618.336 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.337 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
  • 618.338 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 618.336 KU Falllösungspraktikum Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 618.180 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Wettbewerbsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 618.181 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Gesellschaftsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 618.181 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Gesellschaftsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2011
  • 618.180 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Wettbewerbsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 618.181 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Gesellschaftsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 618.180 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: UGB, Gesellschaftsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 618.181 PS Proseminar aus privatem Wirtschaftsrecht (Schwerpunktbereich: Wettbewerbsrecht) (2.0h / 3.0ECTS)