815.600 (21W) Basics - key competences

Wintersemester 2021/22

Registration deadline has expired.

First course session
06.10.2021 12:00 - 20:00 O.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Einführungsveranstaltung SCOL
Type Lecture - Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 2.0
Registrations 14 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 06.10.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Eine erfolgreiche Teilnahme und Absolvierung des Erweiterungsstudiums SCOL (ES SCOL) erhöht die Employability der Teilnehmenden und bereitet diese auf arbeits- und lebensweltliche Herausforderungen vor, indem wesentliche soziale und organisationsrelevante Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern ausprobiert, geübt und reflektiert werden. Teilnehmende gewinnen dadurch Sicherheit und Resilienz für ihre aktuellen und zukünftigen Tätigkeitsfelder. Diese Lehrveranstaltung dient als Einführung in das inter- und transdisziplinäre Programm des ES SCOL und vermittelt grundlegende Theorien, Konzepte und Kompetenzen auf denen im weiteren Verlauf des ES SCOL aufgebaut wird.

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung folgende soziale und fachliche Kompetenzen:

  • Reflexionskompetenz durch Lernen aus Erfahrung
  • Kommunikationskompetenz durch aktive Teilnahme an Diskursen zum Kompetenzbegriff
  • Erweiterung des theoretischen Wissens durch inter- und transdisziplinäre Zugänge
  • Erweiterung des Wissens über Wissenschaft und Organisationswidersprüche des akademischen Feldes
  • Theorieverständnis zur Gruppendynamik

Teaching methodology

Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Vortrag, Reflexionen und Diskussionen

Course content

In der Lehrveranstaltung wird das ES SCOL vorgestellt und theoretisch gerahmt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist eine theoretische, praktische und diskursive Auseinandersetzung mit dem schillernden Begriff der „Schlüsselkompetenz“. Die Herausforderung an Personen, die in organisationalen Kontexten arbeiten ist heute mehr als nur die eigene fachliche Qualifikation zur Verfügung zu stellen. Sowohl Mitarbeitenden als auch Führungskräften wird nahegelegt, sich im Bereich der „Soft Facts“ weiterzuentwickeln. Die Fragen welche Kompetenzen mit diesem Bereich einhergehen und wie sie erlernt werden können spielen eine zentrale Rolle in der Lehrveranstaltung. Die Lehre ist erfahrungs- und prozessorientiert aufgebaut – Beispiele aus der gelebten Praxis werden theoretisch unterfüttert. Vermittelt werden dabei Theorien zum politischen und wirtschaftlichen Hintergrund von Kompetenzen, zu den Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und zu den Grundlagen der Gruppendynamik.

  • Überblick und Orientierung zum ES SCOL
  • Grundlagen zum Kompetenzbegriff (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz)
  • Was heißt Kompetenzentwicklung und was hat Gruppendynamik damit zu tun?
  • Lernsettings und praktische Umsetzung von Kompetenzentwicklung
  • Studierende können selbst recherchierte oder gewünschte Themen aktiv einbringen

Prior knowledge expected

Es wird dringend empfohlen, diese Einführungslehrveranstaltung vor der Belegung weiterer SCOL-Lehrveranstaltungen zu absolvieren!

Literature

Literatur

  • Claußen, J. (2015). Was lernt man in Trainingsgruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 46(3-4), 427–443.
  • König, O. & Schattenhofer, K. (2020). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg, Carl-Auer.
  • Lerchster, R. E. & Spindler, M. (2016). WE WANT MORE – WE ARE MORE. Gruppendynamik – ein kollektives und individuelles Wachstumsvehikel als Beitrag zur gegenwärtigen Migrationsherausforderung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47(4), 373-382. Download: https://link.springer.com/article/10.1007/s11612-016-0346-2
  • Nünning, V. (2008). Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart, J. B. Metzler.

Weiterführende Literatur: https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/formulare-literatur-mehr/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • Anwesenheit und Mitarbeit!
  • Verfassen einer Seminararbeit: Schriftliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Lehrveranstaltung sowie daran anknüpfenden selbst ausgewählten Themen- und Reflexionsfeldern. Detailinformationen erfolgen im Seminar!

Examination topic(s)

Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Mitarbeit (Gruppenübungen etc.), Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Arbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum darauffolgenden 30. Juni, bei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis zum 31. Jänner des Folgejahres möglich.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Social Competence & Organizational Learning (Compulsory elective)
      • 22.1 Einführungsveranstaltung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 815.600 Basics - key competences (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Soziale Kompetenz & Organisationslernen) (Version: 15W.1)
    • Subject: SCOL – Social Competence & Organizational Learning (Compulsory subject)
      • Einführungsveranstaltung SCOL ( 0.0h VS / 2.0 ECTS)
        • 815.600 Basics - key competences (2.0h VS / 2.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Subject: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (Compulsory subject)
      • 1.1 Einführung Social Competence and Organizational Learning ( 0.0h VP / 2.0 ECTS)
        • 815.600 Basics - key competences (2.0h VS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 815.610 VS Einführung SCOL: Social skills, Organisation and Leadership (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 18/19 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 17/18 (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)