220.313 (21W) Der Kampf um den Kult im Imperium Romanum. Methodische Zugänge zu den wichtigsten Quellen

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2021 15:00 - 16:30 N.1.12 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Religious dissent in times of the Roman Empire. Methodical approaches to important documents
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 05.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Im Laufe des Semesters ist eine zweimalige Abwesenheit erlaubt.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die großen Auseinandersetzungen des römischen Staates mit dem Christentum im Laufe der ersten vier Jahrhunderte aufzuzeigen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der wesentlichen Quellen. Im Zuge der Beschäftigung wird sichtbar, dass Fragen der Religion und des Kultes zunächst die Gesellschaft und in der Folge den gesamten Staat veränderten. Der Kampf um den Kult in diesen Jahrhunderten kann somit als zeitloses historisches Paradigma aufgefasst werden.

Lehrmethodik

Kurzen Informationen von Seiten des Lehrveranstaltungsleiters folgt die Interpretation von einschlägigen Quellen (historiographische Texte, Inschriften, Papyri, Märtyrerprotokolle etc.) sowie eine ausführliche Diskussion, die die Bedeutung jedes Dokuments im großen Zusammenhang klären soll. Die Grundanlage des Kurses ist jedenfalls interaktiv und kommunikativ.

Inhalt/e

Nach Erarbeitung von Grundfragen (Bedeutung der Religion in einer antiken Gesellschaft, der römische Staat und das Christentum im 1. und 2. Jh. etc.) werden die wesentlichen Etappen des Konfilktes zwischen römischer Zentralgewalt und Christentum (Decius, Valerian, Diocletian), das Ende der Verfolgungen (Galerius, Konstantin) sowie der Weg des Christentums bis hin zur Staatsreligion (von Konstantin über Julianus Apostata bis zu Theodosius) analysiert. Daneben finden auch andere wesentliche Kulte wie der des Mithras und des Sol ihren Platz.

Erwartete Vorkenntnisse

Erwartet werden Grundkenntnisse der römischen Kaiserzeit von Augustus bis Theodosius.

Literatur

P. GUYOT - R. KLEIN, Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation, 2 Bde. [in einem Band], Darmstadt 32006.

K. CHRIST, Geschichte der römischen Keiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 62009.

A. DEMANDT, Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n. Chr., München 32018.

B. BLECKMANN, Konstantin der Große, Reinbek bei Hamburg 52007 (rororo monogr. 50556).

J. MOLTHAGEN, Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert, Göttingen 21975 (Hypomnemata 28).

V. KEIL (Hrsg.), Quellensammlung zur Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 21995 (TzF 54).

F. KOLB, Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001.

H. BRANDT, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363), Berlin 1998.

H. SCHLANGE-SCHÖNINGEN (Hrsg.), Konstantin und das Christentum, Darmstadt 2007 (Neue Wege der Forschung).

P. VEYNE, Als unsere Welt christlich wurde. Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht, München 2011.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Dahingehend ergeben sich keine Änderungen.

Prüfungsmethode/n

Die Übung versteht sich als Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Als wesentliches Kriterium der Beurteilung gilt demnach die aktive Mitarbeit der Studierenden während der Sitzungen. Das Referat (inklusive einem entsprechenden Handout), dessen schriftliche Ausarbeitung, die Hausübungen sowie das Prüfungsgespräch am Ende des Semesters sind die weiteren Eckpfeiler der Leistungsbeurteilung.

Prüfungsinhalt/e

Dabei handelt es sich um die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die aktive Mitarbeit, das Referat inkl. Handout, dessen schriftliche Ausarbeitung, die fristgerechte Abgabe der Hausübungen sowie das abschließende Prüfungsgespräch sind hier zu nennen. Vgl. oben!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft (Pflichtfach)
      • Methoden der Geschichtswissenschaft ( 2.0h VO/KU / 4.0 ECTS)
        • 220.313 Der Kampf um den Kult im Imperium Romanum. Methodische Zugänge zu den wichtigsten Quellen (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.313 Der Kampf um den Kult im Imperium Romanum. Methodische Zugänge zu den wichtigsten Quellen (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.