220.051 (21W) Alltagsleben in der Sowjetunion

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2021 16:00 - 18:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSE01001UL
LV-Titel englisch Ordinary Life in the Soviet Union
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 12 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars über einen fundierten Überblick über die sowjetische Geschichte von ihrem Anfang bis zum Zusammenbruch, insbesondere in Hinblick auf die Alltags- und Sozialgeschichte. Des  Weiteren können sie vergleichende Bezüge zu anderen kommunistisch regierten Länder Europas herstellen. Zudem ermöglichen ihnen die gewonnenen Kenntnisse ein tieferes Verständnis für das heutige Russland bzw. für die Strukturen und „Mentalitäten“ postsozialistischer Gesellschaften in Osteuropa.  

Lehrmethodik

Einführung durch die LV-Leiterin, Lektüre und gemeinsame Diskussion von Einführungstexten, Referate und deren Diskussion, Verfassen einer Proseminararbeit.

Inhalt/e

Das Proseminar deckt zeitlich alle Phasen der Sowjetunion- von ihrem Entstehen bis zu ihrem Zerfall - ab und legt den Fokus hierbei auf die Alltags- und Sozialgeschichte: Beginnend mit der Russischen Revolution und dem Bürgerkrieg (1917-1921) und der Phase der so genannten Neuen Ökonomischen Politik (1921-1928), über den Vorkriegsstalinismus (1929-1941), „Großen Vaterländischen Krieg“ und Spätstalinismus (1941-1953) bis zum „Tauwetter“ unter Chruščcev (1953-1964) , der „Ära Brežnev“ (1964-1982) und der porösen Endphase der Sowjetunion bis zu ihrem Zusammenbruch (1982-1991). Darüber hinaus soll zum einen auch auf das postsozialistische Russland nach 1991 eingegangen werden, zum anderen auch vergleichende Bezüge zu weiteren sozialistischen Staaten bzw. „Volksrepubliken“ Ost- und Südosteuropas (Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien) hergestellt werden. Hinzu kommt die Frage nach dem sozialistischen/kommunistischen „Erbe“ und dem heutigen Umgang damit (inkl. gewisser „Nostalgieerscheinungen“).

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Proseminars liegen auf folgenden Themenkomplexen:

Aspekte des gesellschaftlichen Lebens 

  • Gesellschaftsstruktur - soziale Hierarchie
  • (Zugehörigkeit zu) Organisationen
  • Familie - Geschlechterverhältnisse - Frauen - Kinder und Jugendliche
  • Arbeit
  • Erziehung und Bildung
  • Forschung und Wissenschaft
  • Gesundheitswesen
  • Kultur - Kunst, Literatur, Musik, Film
  • Medien
  • Architektur und Wohnen
  • Konsum und Mangel – Konsumgüter, Ernährung, Mode und Bekleidung
  • Planwirtschaft und ihre Folgen
  • Landwirtschaft - Kollektivierung; Leben in der Provinz und am Land
  • Freizeit und Reisen; Reisende aus „dem Westen“
  • Sport(politik)
  • Verkehrswesen

Leid- und Gewalterfahrungen – Repression und Aufbegehren 

  • Folgen von Revolution und Bürgerkrieg
  • Hungerkatastrophen
  • Leben während des „Großen Terrors“
  • Alltag während des Zweiten Weltkrieges
  • Staatliche Kontrolle, Spitzelwesen, Repression und Gewalt
  • Propaganda und Zensur
  • Widerstand gegen die Staatsmacht - Dissidententum
  • Emigration

Zwischen Vereinheitlichung und Pluralismus

  • Umgang mit Minderheiten
  • Nationalitätenpolitik
  • Religionspolitik
  • Jüdisches Leben – Antisemitismus

„Erbe“

  • Alltag in den „Wendejahren“
  • Merkmale postsozialistischer Gesellschaften
  • Heutige Bewertungen und Nostalgie
  • Erinnerungskultur

Neben Rückgriffen auf die Sekundärliteratur sollen die verschiedenen Themen jeweils auch über eine Analyse von Primärquellen (Ego-Dokumente wie Tagebücher, Reiseberichte, Autobiographien,…, Literatur, Photographie, Filme, Plakate,…) erarbeitet werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der europäischen Zeitgeschichte.

Literatur

Manfred Hildermeier, Die Sowjetunion 1917-1991, München 2007.

Sandra Evans, Sowjetisch wohnen: Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka, Bielefeld 2011.

Eva Oberloskamp, Fremde neue Welten: Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917-1939, Berlin 2012.

Kathleen Beger, Martin Schulze Wessel, Ulf Brunnbauer, Erziehung und »Unerziehung« in der Sowjetunion : Das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie im Vergleich, Göttingen 2020.

Julia Hargassner, Eva Hausbacher, Elena Huber, Stiljagi‘ – eine westliche Modeinvasion? Kulturtransfer und Kleidermode in der Sowjetunion, in: Eva Hausbacher / Christa Gürtler (Hg.), Kleiderfragen. Mode und Kulturwissenschaft, Bielefeld 2015, 117-138.

Monica Rüthers, Moskau bauen. Von Lenin bis Chruščev, Wien – Köln – Weimar 2007.

Martin Malek, Anna Schor-Tschudnowskaja, Der Zerfall der Sowjetunion : Ursachen - Begleiterscheinungen – Hintergründe, Baden-Baden 2013.

Link auf weitere Informationen

https://www.bpb.de/izpb/189541/sowjetunion-i-1917-1953; https://www.bpb.de/izpb/192770/sowjetunion-ii-1953-1991

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanent: schriftliche und mündliche Beiträge; Verfassen einer PS-Arbeit.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung mit eigener Schwerpunktsetzung (für das Referat und die PS-Arbeit).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • regelmäßige Anwesenheit
  • Vorbereitung der einführenden Lektüre und Quellenanalyse
  • mündliche Mitarbeit; Beteiligung an Diskussionen
  • Referat (inkl. Handout und PPP)
  • PS-Arbeit
  • mündliches abschließendes Reflexionsgespräch (optional).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte (Pflichtfach)
      • GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.051 Alltagsleben in der Sowjetunion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte (Pflichtfach)
      • GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.051 Alltagsleben in der Sowjetunion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte (Pflichtfach)
      • GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.051 Alltagsleben in der Sowjetunion (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Zeitgeschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.051 Alltagsleben in der Sowjetunion (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.