220.316 (21W) Platon

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2021 14:00 - 15:30 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Plato
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 12 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden werden vertieft in Werk und Rezeption des antiken Philosophen Platon eingeführt.

Lehrmethodik

Input durch LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von Quellen und Forschungsliteratur, Gruppenarbeit

Inhalt/e

Platon ist einer der wenigen antiken Autoren, von denen uns vermutlich alle Hauptwerke überliefert worden sind. Entsprechend wirkmächtig ist er bis heute; Schlagworte wie ‚Höhlengleichnis‘, ‚platonische Liebe‘, ‚Ideenlehre‘ oder ‚Philosophenherrscher‘ dürften auch jenen schon einmal begegnet sein, die sich nicht hauptberuflich mit dem Studium der antiken Philosophie befassen. Aber was für ein Denker war Platon eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, werden im Kurs Auszüge aus zentralen philosophischen Werken Platons (in deutscher Übersetzung!) gelesen und gemeinsam diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf seiner politischen Philosophie liegen wird. Ergänzend werden antike Berichte über Platon (einer davon vielleicht sogar von ihm selbst verfasst) herangezogen. Und schließlich soll auch Platons vielfältige Rezeptionsgeschichte in den Blick genommen werden – von Karl Poppers Fundamentalkritik an Platon als totalitärem Feind der ‚offenen Gesellschaft‘ bis hin zu Alain Badious und Jacques Rancières Auseinandersetzungen mit Platons politischem Denken.

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse am Thema und Bereitschaft zu intensiver Lektüre.

Literatur

Die Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

prüfungsimmanent: Teilnahme an Seminardiskussionen und Gruppenarbeit; schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte sind die während des gesamten Semesters im Seminar behandelten und diskutierten Themen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit; vorbereitende Lektüre und Diskussion der jeweiligen Seminarliteratur; Beteiligung an Diskussionen; schriftliche Ausarbeitung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Geschichte in der Forschung ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 220.316 Platon (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.316 Platon (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.