522.241 (21W) Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise.

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2021 15:00 - 18:00 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Between markets and muses. History, theory and practice of literary prizes and awards.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 15%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 04.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die LV findet ab nun online statt.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wer das Seminar erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, 

  • einen rudimentären Überblick über die Geschichte und Entwicklung von Auszeichnungen für literarische Leistungen Auskunft zu geben,
  • Literaturpreise nach ihrer Entstehung, Reichweite und Bedeutung zu differenzieren,
  • die Mechanismen von Literaturpreisvergaben zu identifizieren und kritisch zu reflektieren,
  • anhand eigener Forschungsarbeit zu beurteilen, ob und inwiefern ein Literaturpreis für die schriftstellerische Laufbahn eines Autors / einer Autorin von Bedeutung ist.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Forschungsworkshop, Feldforschung

eLearning-Tools: Moodle, BBB mit der entsprechenden technischen Ausrüstung (online Zugang und funktionierendes Audio und Video); bei (den hoffentlich wenigen) online Sessions wird die Zuschaltung per Video erwartet

ggf. MaxQDA, ggf. Transkriptionssoftware

Inhalt/e

Dieses Seminar ist ein Forschungsseminar, in dem wir uns gemeinschaftlich der Frage widmen wollen, worin der Sinn und Zweck von Literaturpreisen liegt. Wir werden dieses weite und zugleich spezielle Feld zunächst grundlegend aus Historie und Theorie betrachten und zugleich durch eigene Forschungen in Augenschein nehmen. Dazu gehören:

  • ein kurzer historischer Abriss zu Literaturpreisen von der Antike bis heute
  • Diskussion über die Sinnhaftigkeit diverser Modelle zur Erklärung der Funktionsweisen von Literaturpreisen
  • Beantwortung der Frage, was die Zuerkennung eines Literaturpreises eine*r*m Autor*in bringt (Feldforschung)

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse im Umgang mit Erhebung, Analyse und Interpretation qualitativer Daten sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Verbindliche Grundlagen:


  • Borghardt, Dennis; Maaß,Sarah; Pontzen, Alexandra (Hg.) (2020): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Jürgensen, Christoph; Weixler, Antonius (Hg.) (2021): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Berlin: J.B. Metzler; Springer-Verlag GmbH; Springer Nature (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur).

Optionale Vertiefung:

  • Bernhard, Thomas (2009): Meine Preise. [eine Bilanz]. 1. Aufl., [Erstausg. aus dem Nachlaß]. Frankfurtam Main: Suhrkamp.
  • Dahnke, Michael (2016): »Wer konkurriert womit worum?« Ein neues Literaturpreis-Modell. Dissertation. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen. [online]
  • Leitgeb, Hanna (2017): Der ausgezeichnete Autor. Städtische Literaturpreise und Kulturpolitik in Deutschland 1926–1971. Reprint 2017. Berlin/Boston: De Gruyter (EuropeanCultures, 4).
  • Moser, Doris (2004): Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien u.a.: Böhlau (Literaturgeschichte in Studien und Quellen).
  • Rahmann, Kathrin (2018): Von der Wirkung zur Wertung. Formal-ästhetische Werte in den Diskussionen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1999-2009. Unter Mitarbeit von Simone Winko. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. [online]
  • Röhricht, Karin (2016): Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Korpusanalyse der Anthologie Klagenfurter Texte (1977-2011). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag (Angewandte Literaturwissenschaft, Band 20).
  • Tommek, Heribert (2015): Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin: De Gruyter (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

ab 15.11. online Modus

Prüfungsmethode/n

- Referat (Einzel- oder Zweierteams, schriftl. Handout eine Woche vor dem Referatstermin)

- Diskussion der gemeinsamen Lektüre (wiss. Texte): Fragen formulieren bzw. beantworten

- Konzeption und Durchführung einer empirischen Erhebung (Interview/Befragung) und Auswertung (schriftlich) - Teamarbeit

- Interpretation der Ergebnisse als Teamarbeit (Abschlusstermin), schriftliche Zusammenfassung und Reflexion (Einzelarbeit)

Prüfungsinhalt/e

Beurteilt wird der reflektierte Umgang mit den Inhalten der Lehrveranstaltung und der Umsetzung entsprechend der Anforderungen der diversen Textsorten (s. Prüfungsmethoden).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Sorgfalt in der Durchführung und termingenaue Abgabe der kleineren Aufgaben (Lektüre zur Vorbereitung v. Diskussionen)

Vortragskompetenz (Referat): kreative und sinnvolle Darbietung der Inhalte, Flüssigkeit und sprachliche Angemessenheit der freien Rede

Angemessenheit schriftlicher Arbeiten: Textsortenkonformität in Inhalt, Stil, Orthographie und Grammatik; Maßstab: DUDEN bzw. das Österreichische Wörterbuch!


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Wahlfach)
      • Angewandte Germanistik ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.4 Angewandte Germanistik ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • Angewandte Germanistik ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.4 Angewandte Germanistik ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 10: Angewandte Germanistik 3 - Projekt (Wahlfach)
      • 10.1 Angewandte Germanistik ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Pflichtfach)
      • 3.1 Seminar zu Methoden und Theorien ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Wahlfach)
      • 3.1 Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung (Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung (Pflichtfach)
      • Seminar Angewandte Angewandte ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Zwischen Markt und Musen. Geschichte, Theorie und Praxis der Literaturpreise. (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.