311.301 (21W) Elementare Mathematik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Supplementary Course in Mathematics
- LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
- Anmeldungen 13 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 20.09.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Die LV-Einheiten finden in den letzten beiden Septemberwochen, jeweils Montag bis Donnerstag von 13:00-14:45 und 16:15-18:00 (mit jeweils 15 minütiger Pause).
Jeweils Dienstag und Donnerstag von 17:15-18:00 findet der Übungsteil statt.
Im Übungsteil herrscht bedingte Anwesenheitspflicht; siehe Prüfungsinformationen.
Die Terminblöcke sind großzügiger eingetragen um den Raum als Aufenthalts- und Übungsraum zur Verfügung zu haben.
Die Freitags-Termine sind für die Klausuren reserviert.
Vorbehaltlich Änderungen.
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Durch die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung haben Studierende ihr Wissen aus verschiedenen Vorbildungen aneinander angeglichen und die Sprache der Mathematik kennengelernt.
Lehrmethodik
Vortrag, Beispiele, Moodle-Lektionen
Inhalt/e
Auswahl von Themen aus den Bereichen:
- Zahlbereiche
- Vektorrechnung
- Trigonometrie
- Rechnen mit komplexen Zahlen
- Funktionen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Kombinatorik
- Wahrscheinlichkeiten
- Statistik
- Rechnen mit Summen
Bei konkreten Wünschen (z.B. Voraussetzungen für andere LVs) sind Modifikationen möglich.
Erwartete Vorkenntnisse
Mathematik der österreichischen Matura
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Diese Lehrveranstaltung ist als Vorbereitungskurs für den Beginn eines Universtitätsstudiums geplant. Die Teilnahme wird daher von der Benotung entkoppelt. Bitte teilen Sie uns bis spätestens 13.10.2021 per Email mit, wenn Sie ein Zeugnis ausgestellt bekommen wollen. Anderenfalls bleibt der Kurs unbenotet.
Übungsanteil: Beurteilung der Mitarbeit (Anzahl gelöste Aufgaben; Abgaben; Präsentationen).
- Aufgabenstellungen werden teilweise vorab und teilweise während der Übung gestellt. Vor jeder Übungseinheit können Sie online angeben, welche vorab gestellten Aufgaben Sie gelöst haben. Dadurch geben Sie sowohl Ihr gründliches Verständnis als auch Ihre Bereitschaft bekannt, jedwede der ausgewählten Aufgaben vorzuführen.
- Insgesamt 8 Punkte können durch Lösen von Aufgaben ("Aufgabenpunkte"), 4 durch Präsentation von Lösungen ("Präsentationspunkte") und 4 Punkte durch Lösen von live gestellten Aufgaben erworben werden.
- Für jede Einheit wird Ihre erreichte Anzahl von Aufgabenpunkte als 2 mal die Anzahl der von Ihnen gelösten Aufgaben (entsprechend Ihrer Angaben) durch die Anzahl der an diesem Tag besprochenen Aufgaben ermittelt.
- Jede Präsentation ist 4 Punkte wert; das arithmetische Mittel dieser Präsentationen ergibt die Präsentationspunkte. Punkte werden für Korrektheit, Klarheit, Prägnanz, Originalität etc. vergeben.
- Bei Regelverstöße (Auswahl von Aufgaben bei Abwesenheit oder ohne sie gelöst zu haben) werden die Aufgabenpunkte des Semesters mit 3/4 gewichtet und/oder die Punkte der Einheit gelöscht.
Zwei Teilklausuren: Zu jeder Klausur werden 4 Aufgaben gestellt; die Studierenden wählen zwei davon aus und bearbeiten diese. Es werden nur die beiden ausgewählten Aufgaben beurteilt.
Es wird eine Nachklausur (ca. Mitte Oktober) geben. Beim Antritt zur Nachklausur wählen die Studierenden, ob sie die erste oder die zweite Klausur ersetzen wollen. Die Punkte der ersetzten Klausur verfallen; es zählen stattdessen die Punkte der Nachklausur.
Prüfungsinhalt/e
Aufgaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Note berechnet sich aus der Summe der Punkte der beiden Teilklausuren und der Übungspunkte.
Für die Klausuraufgaben sind die Richtigkeit der Lösungen und Verständlichkeit der Begründungen ausschlaggebend. Auf jede Aufgabe sind 16 Punkte zu erwerben, damit insgesamt 64 Punkte. Zusätzlich sind bis zu 16 Übungspunkte erreichbar.
Um die Lehrveranstaltung mit einer positiven Beurteilung abzuschließen, müssen mindestens 6 Übungspunkte und zusätzlich auf beiden Teilklausuren zusammen mehr als 32 Punkte erreicht werden. In diesem Fall ergibt sich die Beurteilung aus der nachfolgenden Tabelle.
Anzahl der erreichten Punkte (Klausur + Mitarbeit) | Beurteilung |
---|---|
>= 40 Punkte | Genügend (4) |
>= 50 Punkte | Befriedigend (3) |
>= 60 Punkte | Gut(2) |
>= 70 Punkte | Sehr gut (1) |
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 406, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Freies Wahlfach gem. § 5 (LM 2.7.)
(Freifach)
-
Elementare Mathematik (
2.0h VK / 2.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Elementare Mathematik (
2.0h VK / 2.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach gem. § 5 (LM 2.7.)
(Freifach)
-
2.Abschnitt
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 19W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.5 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.5 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.5 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.5 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 12W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 17W.1)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 12W.2)
Teil der STEOP
-
Fach: Diskrete Mathematik (ab 15W)
(Pflichtfach)
-
Einführung in die Technische Mathematik (
1.0h VU / 1.5 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
Einführung in die Technische Mathematik (
1.0h VU / 1.5 ECTS)
-
Fach: Diskrete Mathematik (ab 15W)
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 12W.2)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen Mathematik
(Version: 16W.1)
-
Fach: Einführung
(Pflichtfach)
-
Elementare Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Elementare Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Einführung
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)