515.702 (21S) Fachdidaktisches BA-Seminar (nur gemeinsam mit LV 515.701)

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2021 18:00 - 19:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEL02001UL
LV-Titel englisch Subject-matter education (only together with subject-oriented science 515.701)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 31 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Nur in Verbindung mit dem Fachwissenschaftlichen Seminar 515.701 zu besuchen.

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Gemeinsame Erschließung eines künstlerischen Topos in seinen unterschiedlichen Repräsentationsformen

- Herstellung von Verbindungslinien zwischen primären Erscheinungsformen der Kunst und sekundären Bezugnahmen

- Theoretische Begründungen und Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Entwürfe


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Nachdem wir uns mit den Texten/Filmen und Bildern in eingehender und auch analytischer Weise beschäftigt haben, werden didaktische Überlegungen im weiteren Sinne im Fokus unserer Aufmerksamkeit stehen: Wie kann man die Wahrnehmung der „Gemachtheit“ von Kunst fördern ohne individuelle Zugänge zu beschneiden? Wie und in welcher Sprache lässt sich überhaupt über Texte/Filme/Bilder sprechen? Was möchten wir unseren Schüler_innen und uns selbst als Lehrenden durch die Beschäftigung mit Kunst ermöglichen und welche Rolle spielt „das Unheimliche“ dabei? Inwiefern ist der Vorgang des Lehrens und Lernens an sich unheimlich?


Das Semester beginnt mit Online-Einheiten, dies kann sich aber je nach Maßgabe der Rahmenbedingungen im Semesterverlauf ändern. 

Inhalt/e

Inhalt/e

Das „Unheimliche“ ist uns allen nicht nur als eine alltägliche Erfahrung, sondern mehr noch als eine Wirkungsweise künstlerischer Ausdrucksformen geläufig. In Film, Literatur und bildender Kunst tritt Unheimliches auf verschiedene Arten zutage, etwa als ein Effekt sprachlicher oder visueller Darstellungsformen, als bloße Leerstelle oder als eine inhaltliche Kategorie. Der Vielfalt und Häufigkeit, in der das Unheimliche in sämtlichen Kunstformen zu finden ist, steht ein theoretischer Mangel in diesem Bereich als an sich erstaunliches Faktum gegenüber. Die geringe Zahl an theoretischen Texten zum Unheimlichen zieht sich bis in die Postmoderne, wo das Unheimliche als eine Manifestation der Kontingenz und des Unverfügbaren, die nun als typische Merkmale des Künstlerischen gelten, eigentlich besondere Aufmerksamkeit erfahren müsste.

In diesem Seminar nähern wir uns dem Unheimlichen über drei verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen an – die Literatur, den Film und die bildende Kunst. Ein Repertoire an theoretischen Texten zum Unheimlichen, die ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema aufweisen (vom „Unheimlichen“ als dem „Verdrängten“ bis hin zum Unheimlichen als dem Liminalen, d.h. dem, was sich einer eindeutigen Zuordnung zum Eigenen oder zum Fremden, zu Natur oder Kultur, Mensch oder Maschine etc. verweigert) wird uns dabei helfen, die Texte, Bilder und Filme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Eine eng am literarischen Text/Film/Bild orientierte Begegnung wird dabei helfen, Theorie und Kunst in eine angemessene Beziehung zu setzen, die die Einzigartigkeit des jeweiligen künstlerischen Ausdrucks und dessen letztendliche Unzugänglichkeit respektiert.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Module DEA, DEB, DEC, DED, DEE, DEF, DEG

Literatur

wird in der LV genannt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, daher sind Anwesenheit und vor allem Mitarbeit von besonderer Bedeutung für die abschließende Beurteilung (30%). Kurzvorstellungen der jeweils gewählten Texte/Filme und Bilder sowie analytische Zugänge werden über das gesamte Semester hinweg Gelegenheit zu einer aktiven, mitgestaltenden Beteiligung geben. 

Eine abschließende SE-Arbeit wird für die Gesamtnote zu 70% maßgeblich sein, wobei in der LV erarbeitete Kenntnisse als Grundlage für die individuelle Ausarbeitung herangezogen werden können. Ein Leitfaden für die Seminararbeit sowie ein größeres Kompendium an (Sekundär)Literatur werden via Moodle am Semesterende zur Verfügung gestellt. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsmodul Deutsch (Pflichtfach)
      • DEL.002 Fachdidaktisches BA-Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.702 Fachdidaktisches BA-Seminar (nur gemeinsam mit LV 515.701) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsmodul Deutsch (Pflichtfach)
      • DEL.002 Fachdidaktisches BA-Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.702 Fachdidaktisches BA-Seminar (nur gemeinsam mit LV 515.701) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsmodul Deutsch (Pflichtfach)
      • DEL.002 Fachdidaktisches Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.702 Fachdidaktisches BA-Seminar (nur gemeinsam mit LV 515.701) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2020/21
  • 515.790 SE Fachdidaktisches Seminar (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 515.790 SE Fachdidaktisches BA-Seminar (nur in Verbindung mit 525.122(19S) Fachwissenschaftliches BA-Seminar zu belegen!) (1.0h / 2.0ECTS)