170.042 (21S) Projekt Lebensgeschichten - Frauenbilder in Fotos und Texten

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2021 14:00 - 16:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Project life stories - pictures of women in photographs and text
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 7 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Entwicklung eines theoretischen Verständnisses der Beziehung zwischen Sprachbildern, fotographischen Bildern und biographischen Referenten unter gender-spezifischen Aspekten
  • Erlernen von konkreten Recherchemethoden einer schriftlichen oral History durch Formen literarischer Gestaltung (auto)biographischen Schreibens
  • Fähigkeit zur Vermittlung von Zeitzeugenschaft und Lebensgeschichte-Schreiben unter Einbeziehung von visuellen Medien und Online-Medien

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Teilnehmer/innen wählen eine weibliche Person aus ihrem privaten Umfeld aus, die ihre Kindheit und Jugend im Zeitraum 1945- 1970 verbracht hat. In Gesprächen anhand von privaten Fotos werden gemeinsam mit den Zeitzeuginnen autobiographische bzw. biographische Texte erarbeitet und literarische bzw. publizistische Gestaltungsformen erprobt. D.h. die LV-Teilnehmer/innen können wahlweise in die Rolle von Schriftsteller/innen schlüpfen und den Zeitzeug/innen bei der literarischen Selbstdokumentation ihrer Biographie behilflich sein oder selbst zur/m Autor/in lebensbeschreibender Texte werden. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf der visuellen Aufbereitung der Selbstdokumentation für eine Online-Präsentation, für ein Audio-Podcast und/oder für ein Kurzvideo. 

Die LV ist derzeit für das gesamte Semester als synchroner Online-Kurs geplant. Der LV-Leiter bereitet auf die schrittweise erfolgenden Aufgabenstellungen durch kurze Impulsreferate vor. Die Teilnehmerinnen berichten laufend über ihre Fortschritte (es sind also keine Referate bzw. Präsentationen geplant).

Inhalt/e

Unsere Geschichte wird nicht von großen Männern in Öffentlichkeit und Politik bestimmt, sondern von der Vielzahl von Lebenserfahrungen einzelner Männer und Frauen, die zusammen das ergeben, was man eine Bevölkerung nennt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben sich im Alltagsleben gewaltige Umwälzungen vollzogen. Technische, soziale, wirtschaftliche, alltagskulturelle Revolutionen und solche, die unser Kommunikationsverhalten und unsere ethischen und spirituellen Werte betreffen. Dem auf den Grund zu gehen, hat sich das Projekt Lebensgeschichte zum Ziel gesetzt. Was hat sich innerhalb von drei Generationen in unserem Land verändert? Die Antwort auf diese Frage liefern die Lebensgeschichten von einzelnen Frauen, von ihnen selbst erzählt.


  • Fokus: „Wurzeln“ – „Fesseln“ – „Flügel“
  • Im Zentrum der Recherchen und Darstellungen stehen:
  • Prägungen durch Sozialisation in Elternhaus und Schule
  • Soziale, ökonomische, religiöse und kulturelle Restriktionen
  • Chancen auf Perspektiven, Emanzipation, Entwicklung und Freiheit

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die aktive Teilnahme an den (Online-)Terminen wird vorausgesetzt.  Benotet wird die Seminararbeit.

Prüfungsinhalt/e

Die Seminararbeit setzt sich aus einem schriftlichen theoretischen Teil mit der wissenschaftlichen Reflexion (Umfang: 15-25 Seiten) und aus den einem praktischen Teil mit den entstandenen (auto)biographischen Texten sowie den elektronischen Dokumenten der medialen Umsetzung dazu zusammen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Bewertet wird der theoretische und praktische Teil der Seminararbeit zu gleichen Anteilen in inhaltlicher und formaler Hinsicht. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Frauen und Geschlechterforschung (Wahlfach)
      • Frauen- und Geschlechterforschung ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.042 Projekt Lebensgeschichten - Frauenbilder in Fotos und Texten (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (ab WS20) (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 170.042 Projekt Lebensgeschichten - Frauenbilder in Fotos und Texten (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 170.042 Projekt Lebensgeschichten - Frauenbilder in Fotos und Texten (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • 10 Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 170.042 Projekt Lebensgeschichten - Frauenbilder in Fotos und Texten (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet