320.332 (21S) Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Geographie und Wirtschaftskunde (GWN.002)

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2021 14:00 - 15:30 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWN02001UL
LV-Titel englisch Didactical Assistance to PPS 4: Geography and economics (GWN.002)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Auftaktveranstaltung zum PPS 4 an der PH Kärnten findet am 03.03.2021, 09-17 Uhr statt. 

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...

… verdichten schulische Miterfahrungen in phänomenologisch orientierten Vignetten und nehmen diese zum Anlass, den fachdidaktischen Blick für besondere Lernsituation im Unterricht zu schärfen.

… entwickeln ausgehend von den Vignetten fachdidaktische Design Patterns, die exemplarische Zugänge sowie Varianten für wiederkehrende (Lern-) Situationen im GW-Unterricht abbilden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Webinare mit Diskussionen, fachlichem Austausch und Einzelpräsentationen.

Inhalt/e

Im Zentrum des PPS 4 des Masterstudiums steht das Konzept der „Lesson Studies“ (Pang; Ling 2011; Mewald & Rauscher 2019), die als spezielle Form der kollaborativen Unterrichtsforschung gelten und das Augenmerk auf Unterricht und das Lernen der Schüler*innen legen. Als Forschung für das Lernen ist sie besonders nahe am Lern- bzw. Unterrichtsgeschehen und deshalb besonders gut geeignet, um ein tieferes Verständnis für die Lernprozesse der Schüler*innen einer Schulklasse zu erlangen. Durch Berücksichtigung der resultierenden Erkenntnisse aus dem (zyklischen) Forschungsprozess tragen Lesson Studies zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte und Weiterentwicklung von Unterricht bei. Dadurch sollen die Teilnehmer*innen künftig dazu angehalten werden, berufliche Situationen in professionellen Lerngemeinschaften systematisch zu untersuchen, in der Absicht, diese fortwährend zu reflektieren und zu optimieren.

Die in Vignetten verdichteten Miterfahrungen der Studierenden in den jeweiligen Forschungsstunden der Lesson Studies werden zum Anlass genommen, um zu diskutieren, wie sich darin Lernen aus fachdidaktischer Sicht zeigt. Im Zuge dieser Diskussion soll ein fachdidaktisches Entwurfsmuster (Design Pattern) resultieren, das in der Praxis stehende Lehrkräfte in ähnlichen Unterrichtssituationen einsetzen bzw. im Sinne eines Ratgebers befolgen können.

Literatur

Pang, Ming Fai & Lo Mun Ling (2011): Learning study: helping teachers to use theory, develop professionally, and produce new knowledge to be shared. In: Instructional Science (2012) 40, S. 589-606. DOI: 10.1007/s11251-011-9191-4.

Soukup-Altrichter, Katharina; Steinmair, Gabriele & Christoph Weber (Hrsg., 2020): Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Mewald, Claudia & Erwin Rauscher (2019): Lesson Study. Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag.

Bauer, Reinhard (2015): Didaktische Entwurfsmuster. Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. In: Internationale Hochschulschriften. Band 628.

Schratz, M; Schratz J. F.; Westfall-Greiter T. (2012): Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.

Zahavi, Dan (2007): Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag. 

Peterlini, Hans Karl  (2020): Phänomenologie als Forschungshaltung. Einführung in Theorie und Methodik für das Arbeiten mit Vignetten und Lektüren. In: Jasmin Donlic, I. Strasser (Hrsg.): Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Einblicke in die Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich, S. 121 - 138.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note in diesem Seminar setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen: 

- Schriftliche Leistungen
Phänomenologisch orientierte Vignette (0-10 Punkte)
Fachdidaktisches Entwurfsmuster (Design Pattern) (0-15 Punkte)

- Mündliche Leistungen
Mündliche Mitarbeit im Webinar (0-5 Punkte)

Insgesamt können im Seminar 30 Punkte erreich werden. Für einen positiven Abschluss sind mindestens 18,5  Punkte erforderlich. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Phänomenologisch orientierte Vignette: Qualität des fokussierten Blicks; lernseitige Erfahrungsdarstellung; merklicher sprachlicher Bedeutungsüberschuss; Prägnanz der Erfahrungsdarstellung; Wert-, Analyse- und Urteilsneutralität der Vignette.

Fachdidaktisches Entwurfsmuster (Design Pattern): Qualität der Problem- und Situationslösung; theoretische Tiefe der fachdidaktischen Analyse; Qualität und Quantität der integrierten Literatur; Kreativität und Umsetzbarkeit der Variante. 

Mündliche Mitarbeit im Webinar: Qualität und Quantität der Beiträge im Seminar. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 510, Version: 19W.2)
    • Fach: Pädagogisch-Praktische Studien – Master Geographie und Wirtschaftskunde (Pflichtfach)
      • GWN.002 Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Geographie und Wirtschaftskunde ( 1.0h SE, PR / 2.0 ECTS)
        • 320.332 Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Geographie und Wirtschaftskunde (GWN.002) (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.332 SE Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Geographie und Wirtschaftskunde (GWN.002) (1.0h / 2.0ECTS)