320.300 (20W) Integrative GW I (GWL.001)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund GWL01002UL
- LV-Titel englisch Integrative geography and economics I (GWL.001)
- LV-Art Vorlesung
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 56
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 02.10.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Termine für Web-Konferenzen werden noch bekannt gegeben.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
• Integration und Vertiefung bisher erworbene Kompetenzen, insbesondere Synthese, Multiperspektivität und kritische Reflexion von Prozessen,
• Verstehen globaler und regionaler Prozesse und Lösungsvorschläge zu deren Verbesserung in Richtung Nachhaltigkeit und Resilienz,
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Power Point Präsentation, ggf. Diskussion einzelner Aspekte,
ergänzende Literatur - Selbststudium
Inhalt/e
Internationale Migration und transnationale Mobilität
Das Thema der Vorlesung bietet sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Integration bisher erworbener Kenntnisse, z.B. aus dem BA-Modul GWH „Integrative GW“, und der Darstellung unterschiedlicher Methoden integrativen Arbeitens wie systemische Ansätze, quantitative und qualitative Methoden. Dies beginnt bei den unterschiedlichen Ursachen der Migration, die z.B. umwelt- oder klimabezogen, politisch und ökonomisch geprägt sein können, und reicht über die Auswirkungen der Migration in den Herkunfts- und Zielländern und deren Gesellschaft bis zu spezifischen Fragen wie Integration, Identifikation und Demographischem Wandel. Einen weiteren Aspekt bildet der Bezug zu den Basiskonzepten des Faches Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe II.
Literatur
HAUG, Sonja, & LenoreSAUER (2006). Bestimmungsfaktoren internationaler Migration: ein Überblick überTheorien zur Erklärung von Wanderungen. SozialwissenschaftlicherFachinformationsdienst soFid, Migration und ethnische Minderheiten 2006/1,7-34. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205939, 24.8.2019.
MÜNZ, Rainer (2009): Internationale Migration. In:Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.): Online-HandbuchDemografie. URL: https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Muenz_Internationale_Migration_09.pdf, 26.8.2019.
FASSMANN, Heinz (2003):Transnationale Mobilität. Konzeption und Fallbeispiel. SWS-Rundschau 43, 4/2003, S. 429-449. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165212, 23.8.2019.
Weitere Literatur wird auf den Power Point Präsentationen und im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Online-Klausur (weitgehend offene Fragen) - 1. Termin am 22.1.2021
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der Lehrveranstaltung, einschließlich des Selbststudiums
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 510, Version: 19W.2)
-
Fach: Integrative Geographie (AAU)
(Wahlfach)
-
GWL.001 Integrative GW I (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
- 320.300 Integrative GW I (GWL.001) (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
GWL.001 Integrative GW I (
2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Integrative Geographie (AAU)
(Wahlfach)