320.221 (21S) Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1)

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.04.2021 13:00 - 20:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Social-natural-conditions and geographical human-environmental research (M 2.1)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 5 (10 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.04.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zielsetzung des Seminars "Gesellschaftliche Naturverhältnisse und geographische Mensch-Umwelt-Forschung“ ist es, mit Studierenden Veränderungs- und Wandlungsbedarfe für den Wintertourismus im Alpenraum im Kontext des globalen Klimawandels und gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren und dialogisch zu erarbeiten. Aufbauend auf die Befassung mit aktuellen Beiträgen, Fachliteratur und wissenschaftlichen Aufsätzen sollen die Studierenden Wandlungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten für den Wintertourismus im Alpenraum und die dazu notwendigen umwelt- und gesellschaftspolitischen Prozesse erkennen, benennen, kritisch reflektieren und Lösungen erarbeiten. Die UN Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals und die Territoriale Agenda der EU 2030 "EU Green Deal" stellen dazu zentrale transnationale gesellschaftspolitische Leitlinien dar. In diesem Zusammenhang sollen auch Governance-Prozesse  partizipativer Prozessführung für erfolgversprechende Veränderungs- und Anpassungsprozesse im Wintertourismus skizziert werden.

Als zentrales Ergebnis der Lehrveranstaltung sollen in Gruppenarbeit progressive und zukunftsorientierte Strategien und Handlungsoptionen für Veränderungs- und Wandlungsprozesse im Wintertourismus im Kontext des Klimawandels und gesellschaftlicher Transformationen bezogen auf den Alpenraum erarbeitet werden. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehrveranstaltung wird geblockt in vier Terminen abgehalten:


  • Einführung in die Thematik, definieren von Themenschwerpunkten im Kontext der LV-Zielsetzung, Bildung und Ableitung von Leitfragen, kritische Diskussion, Vergabe von Themen für die vertiefende Bearbeitung in Gruppen
  • Blended Learning, erarbeiten und vertiefen der Thematik durch fokussiertes Lesen von Fachtexten, wissenschaftlichen Aufsätzen, bereitgestellt via Moodle und Eigenrecherche der Studierenden
  • Kurzpräsentationen und Diskussion zu den vergebenen Themenbereichen (Zwischenergebnisse), Feedback nach der Peergroup-Evaluation-Methode
  • Weiterführende Recherche und vertiefende Befassung mit den spezifischen Themenbereichen. Erarbeiten von Lösungsansätzen, Handlungsoptionen und Strategiebilder
  • Verfassen eigener Präsentationen und Texte im Kontext der ökologisch/gesellschaftlichen Veränderungen, Peergroup-Review
  • Präsentation der Abschlussarbeiten, Diskussion im Plenum der KommilitonenInnen
  • Gegebenenfalls Abschlusspräsentation vor externen Fachleuten  

Inhalt/e

Die Auswirkungen des Klimawandels und gesellschaftlicher Transformationen auf den Wintertourismus im Alpenraum werden aktuell umfassend und divergierend diskutiert. Leitdokumente der Vereinten Nationen (UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung) und der Europäischen Union (Territoriale Agenda 2020, Green Deal) zeigen dringende Handlungsbedarfe für eine klimasensorische Umwelt- und Gesellschaftspolitik, eine nachhaltige Entwicklungspolitik, auf. Der "Schwund" der Gletscher im Alpenraum ist evidenter Beleg für die Wirkungen des Klimawandels. Der Wintertourismus im Alpenraum tangiert und beeinflusst mit seinen Formen, Infrastruktureinrichtungen und Ausprägungen zentrale  ökologische, ökonomische, wie auch soziokulturelle Dimensionen. Gesucht sind neue Strategien, Wege und Formen einer nachhaltigen Ausrichtung des Wintertourismus. 

Im Rahmen des Seminares diskutieren die Studierenden Strategien und Handlungsoptionen für die Neuausrichtung und Zukunftssicherung eines nachhaltigen Wintertourismus im Alpenraum und erstellen Präsentationen und Texte zu folgenden Themenbereichen:


  • Ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen des Wintertourmismus im Alpenraum
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die wintertouristische Infrastruktur und touristischen Leistungsbereiche
  • Freizeittouristische Entwicklungen und Trends
  • Wandlungs- und Veränderungsbedarfe im Kontext von Klimawandel
  • Grenzen des Wachstums im Wintertourismus, alternative und umweltgerechte Ausrichtung für Freizeit und Erholung
  • Alternativen zu konventionellen wintertouristischen Programmen
  • Wintertourismus im Alpenbereich "ohne Schnee", additive touristische Leistungs- und Programmpolitik
  • Wintertourismus der Zukunft, umweltsensorisch, wertschätzend und regionalökonomisch orientiert
  • Strategiebilder und Handlungsanleitungen für einen nachhaltigen Wintertourismus im Alpenbereich 

Erwartete Vorkenntnisse

lt. Curriculum LV 

Literatur

Ein Literaturverzeichnis wird in der Einführungsveranstaltung bereitgestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheitspflicht

Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen und abschließende Seminararbeit  als Gruppenarbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Gesamtpunkte = 100 (Präsentationen und Seminararbeit)

Notenskala: bis 60 Punkte = Nicht Genügend, 61 bis 70 Punkte = Genügend, 71 bis 80 Punkte = Befriedigend, 81 bis 90 Punkte = Gut, 91 bis 100 Punkte = Sehr Gut

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse (Pflichtfach)
      • Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung ( 0.0h SE / 7.0 ECTS)
        • 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h SE / 7.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.221 SE M 2.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)