170.025 (21S) Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2021 16:00 - 18:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Lecture series: pandemics in Visual Culture
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 141
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik

Inhaltliche und methodische Inputs, Präsentationen und Analyse von Bildbeispielen durch verschiedene Vortragende,  Diskussion, Gruppenarbeiten. 


Beiträger*innen und Termine:

10.03.Klaudija Sabo
Einführung+ Prüfungsmodalitäten
17.03Elisabeth Lobenwein
Die Pest – Quellenbeispiele aus der visuellen und materiellen Kultur
24.03Gerhard Katschnig
Zwischen Pest und Syphilis. Zur Symbolisierung des Todes in der Frühen Neuzeit
14.04Alice Pechriggl
Mensch oder Tier –Tier und Mensch. Zwei Darstellungen des Außergewöhnlichen der Pandemie
21.04René R. Schallegger
From Buddies to 120 BPM: Shifting Representations ofHIV/AIDS on the QueerScreen
28.04Martin G. WeißPandemie und Panopticon. Michel Foucaults Regierungstheorien aus demGeiste der Pandemiebekämpfung
05.05Stephan DickertVisuelle Aspekte der Risikokommunikation: Grafiken, Zahlen und Bilder
12.05Isabell Koinig#gemeinsam schaffenwir das: Werbung im Zeitalter von COVID-19
19.05MonikaPietrzak-Franger
Fifty Shades of an Epidemic: Practices of (Visual) Communication from Syphilis to COVID-19

26.05Raymund WilhelmLegende und Bild
Die Heiligen und die Pest in Italien zwischenMittelalter und Früher Neuzeit
02.06Erec GellautzDie Maske im Selfie. Gesundheitsschutz und modisches Accessoire
09.06Anna Schober
LeereRäume besetzen: Politischer Protest und öffentliche Solidarität in Zeitensozialer Distanzierung
16.06Arno Rußegger
Corona-Bilderbücherfür Kinder
23.06Sabrina Gärtner
Zum Glück genötigt. Diefilmische Inszenierung einer pandemischen Bedrohung in Little Joe (2019, Jessica Hausner)
30.06
Prüfung


Inhalt/e

Die noch andauernde Erfahrung der Covid-19-Pandemie zeigt uns eindringlich, wie ein Virus die gesamte Weltbevölkerung in einen finanziellen und soziokulturellen Ausnahmezustand versetzen kann. Mithilfe der vernetzten digitalen Kommunikation erreichen uns die Ereignisse innerhalb der (sozialen) Medien zeitnah und können als globales „Großereignis“ direkt mitverfolgt werden. Bilder von menschenleeren Metropolen, maskentragenden Menschen, provisorischen Quarantänestationen sowie auch Leichenwägen, prägen unsere Vorstellungen von den direkten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Dabei sind uns diese Bilder nicht gänzlich fremd. Sie „triggern“ unser kulturelles Bildgedächtnis und erinnern an andere visuelle Darstellungen von Krankheiten und Seuchenkatastrophen. Die Pest, die spanische Grippe, Cholera und HIV/Aids, um nur einige Epidemien zu benennen, haben in der Geschichte der Menschheit immer wieder Spuren in Gesellschaften hinterlassen und visuelle Auseinandersetzung ausgelöst. So finden sich in den bildenden sowie darstellenden Künsten und in der visuellen Populärkultur zahlreiche Abbildungen von Ansteckung und Abschottung. Dürers Holzschnitt der vier apokalyptischen Reiter kennt jeder, die dystopischen Fantasien von „Contagion“ und „Outbreak“ zählen zu den populärsten Beispielen jüngster Filmgeschichte, die in den 1990er Jahren geschaltete Benetton-Werbekampagne, eines auf nackter Haut tätowierten H.I.V.-Positiv-Stempels, löste gesellschaftspolitische Kontroversen aus. All diese kulturellen Auseinandersetzungen mit ansteckenden Krankheiten und Seuchenkatastrophen haben Bild-Diskurse geprägt.

Die Ringvorlesung möchte diese Bild-Diskurse aufgreifen und eine breit gefächerte Auseinandersetzung um die visuelle Darstellung von Pandemien anregen und die Möglichkeit eröffnen, jüngste Erfahrungen miteinzubeziehen und zu verknüpfen.


Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bzw. von den einzelnen Vortragenden verteilt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Klausur statt. 

Prüfungsinhalt/e

Von jeder/jedem Vortragenden der Ringvorlesung gibt es eine Frage bei der Klausur. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturtheorie und Kulturgeschichte (Wahlfach)
      • Bild & Darstellung ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Visuelle Kultur (Wahlfach)
      • Visuelle Kultur ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.1 VO aus Theoretische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Visuelle Medien zwischen Fakten und Fiktionen (Wahlfach)
      • 6.2 Transmediales visuelles Erzählen ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Game Studies and Engineering (SKZ: 992, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 170.025 Ringvorlesung: Pandemien in der Visuellen Kultur (2.0h VO / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet