191.104 (21S) Theorie und Diagnose

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.04.2021 09:30 - 16:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Theory and Diagnosis
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.04.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Die „Theorie“ hat in den Sozial- und Kulturwissenschaften im 21. Jahrhundert und mehr noch in der an Wissenschaft interessierten Öffentlichkeit große Bedeutung gewonnen. Gesellschaftliche Probleme, Krisen, Pathologien sowie Fragen nach dem Sinn der individuellen Existenz und der Zukunft der (Welt-)Gesellschaft werden innovativ auf den Begriff gebracht und in Gesellschaftsdiagnosen überführt, die vor allem im Feuilleton diskutiert und gefeiert werden. Zu denken sind hier z.B. an die „Müdigkeitsgesellschaft“ (Han 2010), „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (Rosa 2015) oder „Die Gesellschaft der Singularitäten“ (Reckwitz2017). Zu nennen sind auch die vielen Bücher von Slavoj Zizek, der Wissenschaft, Philosophie und Klamauk miteinander verknüpft.

In der Veranstaltung soll untersucht werden, warum diese Autoren, die selbst nicht empirisch forschen, eine solche Resonanz erfahren können. Was kann man von diesen Theorien für das eigene Dissertationsprojekt lernen und was nicht? Wie lässt sich angemessen an diese theoretischen Analysen und Diagnosen anschließen? Ist es sinnvoll auf Empirie zu verzichten? Welche Gütekriterien hat die Wissenschaft entwickelt? Was Ist für Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen wichtig?  

Vor diesem Hintergrundsollen auch die Forschungsfragen der Dissertationen diskutiert werden. Es soll deutlich werden, was die Unterschiede von Wissenschaft und Journalismus als gesellschaftlichen Feldern (Bourdieu) sind. 

Literatur

Bourdieu, Pierre (1988) Homoacademicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Han, Byung-Chul (2010) DieMüdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes und Seitz.

Reckwitz, Andreas (2017) DieGesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut (2015) Resonanz.Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

Zizek, Slavoj (2018) DerMut der Hoffnungslosigkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

Zizek, Slavoj (2019) Wieein Dieb bei Tageslicht. Macht im Zeitalter des posthumanen Kapitalismus.Frankfurt a.M.: Fischer.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat

Diskussion des Dissertationsvorhabens



Prüfungsinhalt/e

Referat zur angegebenen Literatur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Note

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.104 Theorie und Diagnose (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.104 Theorie und Diagnose (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.104 Theorie und Diagnose (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet