602.413 (20W) Innovative Geschäftsmodelle im Energiebereich

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2020 15:30 - 19:30 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Innovative Business Models in the Energy Sector
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen guten Überblick über aktuelle Innovationen sowie traditionelle und neue Geschäftsmodelle im Energiebereich. Des Weiteren sollten die Studierenden in der Lage sein, Geschäftsmodelle anhand von wissenschaftlich basierten Tools und Methoden zu analysieren und zu bewerten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (Geschäftsmodellinnovation).

Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ihre Skills in den Bereichen Projektmanagement, Präsentationen (z.B. Gestaltung und Aufbau des Inhalts, Darstellung etc.), Interviewführung, -dokumentation und -auswertung (qualitative Forschung) und der Zusammenarbeit mit und Präsentation vor Firmenvertretern weiter.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung ist in drei Teile gegliedert:

Teil 1: Der erste Teil der Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Trends in der Energiewirtschaft, die die Treiber und Ausgangspunkte für Innovationen und neue Geschäftsmodelle im Energiebereich darstellen. Darüber hinaus werden das Partnerunternehmen der Lehrveranstaltung und die zu bearbeitenden Fragestellungen aus den Geschäftsbereichen des Unternehmens vorgestellt. 

Teil 2: Der zweite Teil beschäftigt sich mit ausgewählten bestehenden Geschäftsmodellen des Partnerunternehmens. Diese stellen die Grundlage für weiter Schritte dar. Die Studierenden eignen sich zunächst das nötige Grundwissen durch einschlägige Literatur und weiterführende Recherche, sowie durch Diskussionen in der Lehrveranstaltung an. Im nächsten Schritt analysieren sie die relevanten Geschäftsmodelle des Partnerunternehmens und dessen Entwicklung von der Gründung des Unternehmens bis zum heutigen Tag. Als Quellen dienen Sekundärdaten (z.B. Jahresberichte, Internetrecherche etc.) und der Austausch mit VertreterInnen des Partnerunternehmens.

Die Ergebnisse des zweiten Teils werden in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten und den VertreterInnen des Partnerunternehmens präsentiert (Zwischenpräsentation). Dies wird als Teilleistung (Gruppenarbeit „Geschäftsmodelle“) benotet.

Teil 3: Im dritten Abschnitt der Lehrveranstaltung widmen sich die Studierenden, aufbauend auf die im ersten Teil vorgestellten Fragestellungen, neuen Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich. Die Studierenden entwickeln anhand von Kreativtechniken (z.B. Design Thinking) und basierend auf Trends und neuen Technologien im Energiebereich neue Geschäftsmodelle, die in das Geschäftsportfolio des Partnerunternehmens integriert werden könnten.

Die Ergebnisse des dritten Teils werden in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten und den VertreterInnen des Partnerunternehmens präsentiert (Endpräsentation). Dies wird als Teilleistung (Gruppenarbeit „Geschäftsmodellinnovation“) benotet.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Online

Prüfungsmethode/n

Präsenation

Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Die Ergebnisse des dritten Teils werden in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten und den VertreterInnen des Partnerunternehmens präsentiert (Endpräsentation). Dies wird als Teilleistung (Gruppenarbeit „Geschäftsmodellinnovation“) benotet.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Siehe die Präsentation von der ersten Einheit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 602.413 Innovative Geschäftsmodelle im Energiebereich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • §11 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 602.413 Innovative Geschäftsmodelle im Energiebereich (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 602.413 SE Innovative Geschäftsmodelle im Energiebereich (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 602.413 SE Innovative Geschäftsmodelle im Energiebereich (2.0h / 4.0ECTS)