560.314 (21S) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory and Practise of Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 3.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 22 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 14.06.2021
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Einführung in Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung, die auch unbewusste Konfliktdynamiken, wie etwa wiederkehrende Verhaltensmuster, gegebene Machtstrukturen und soziokulturelle Prägungen, in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.
In Anwendung auf aktuelle Fragen rund um den so genannten Kärntner „Volksgruppenkonflikt“ eignen sich die Teilnehmer/innen das vom Herbert C. Kelman Institut entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation an. Das Verfahren wird dabei theoriegeleitet, kritisch-reflektierend und im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erlernt.
Die LV ermöglicht daher unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, erlaubt qualitative Methoden der Feldforschung zu erproben und bildet selbst eine Intervention in einem komplexen und aktuellen Konfliktfeld.
Lehrmethodik
Kleingruppenarbeiten, Kurzreferate im Plenum, Dialogrunde mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien, Interviews;
Inhalt/e
Den Mittelpunkt der LV bildet die praktische Umsetzung jener im Zuge der VO "Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum" vermittelten Konzepte und Methoden am Beispiel des Verfahrens der Interaktiven Konflikttransformation. (Siehe dazu die LV-Beschreibung der VO: 320.570, am PS kann allerdings auch ohne vorherigen Besuch der VO teilgenommen werden)
Das Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation, welches in Anwendung auf den Kärntner Bevölkerungsgruppenkonflikt von den Studierenden erprobt wird, gliedert sich in drei Phasen:
(1) Die erste Phase dient der Analyse des sichtbaren „Fokuskonflikts“ in der Gegenwart – im Sinne der Frage, von welchen Akteuren in einem Konflikt gerade mit welchen Strategien welche Ziele verfolgt werden.
(2) Die zweite Phase zielt darauf ab, diesen häufig eindimensional wahrgenommenen Fokuskonflikt zu kontextualisieren und in seiner gesamten Komplexität zu erfassen; durch Ausleuchten der Konfliktgeschichte, der Machtstrukturen sowie soziokultureller Faktoren.
(3) Die dabei gewonnenen Einsichten dienen dazu, in der dritten Phase kreative und kontextsensitive Strategien für eine Konflikttransformationzu entwickeln, die die identifizierten sozialen und kulturellen Tiefendimensionen, traumatisierende Erfahrungen sowie emotionale Faktoren berücksichtigen.
Die dabei zur Anwendung kommenden Methoden basieren auf unterschiedlichen disziplinären Zugängen, welche durch das multidisziplinäre Lehrenden-Team aus den Forschungs- und/oder Praxisfeldern der Friedens- und Konfliktforschung, Ökonomie, Organisationsentwicklung, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Sozialpsychologie und Philosophie praxisnah vermittelt werden.
Erwartete Vorkenntnisse
Keine, aber der vorherige Besuch der VO "Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum" (320.570) ist wünschenswert bzw. sinnvoll.
Literatur
wird über Moodle bekanntgegeben
Link auf weitere Informationen
https://www.kelmaninstitute.orgPrüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 16W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 17W.1)
-
Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 20W.1)
-
Fach: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
-
Politikwissenschaft und Friedensforschung (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Politikwissenschaft und Friedensforschung (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 12W.2)
-
Fach: Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (
0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: Politikwissenschaft und Friedensforschung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.5 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.5 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.5 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.5 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 12W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 12W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur
(SKZ: 841, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE)
(SKZ: 488, Version: 15W.1)
-
Fach: Free Electives
(Freifach)
-
Free Electives (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Free Electives (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Free Electives
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 11W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
(Version: 16W.1)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES)
(SKZ: 014, Version: 20W.1)
-
Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
3.3 Praxisfelder (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
-
3.3 Praxisfelder (
0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
-
Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung
(Wahlfach)
-
3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung
(Wahlfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES)
(SKZ: 011, Version: 20W.1)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.314 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h PS / 6.0 ECTS)
-
5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)