197.131 (21S) Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2021 09:00 - 11:00 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
LV Nummer Südostverbund GSJ01011UL, GSJ02011UL
Course title german Geschlechterverhältnisse im Wandel der Zeit. Geschichten von Bürger*innen, Arbeiter*innen und Held*innen im 19. Jahrhundert
Type Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 6 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 08.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Innerhalb des Seminars wenden wir uns dem sog. langen 19. Jahrhundert (ca. 1789 – 1914/18) zu. Das lange 19. Jahrhundert bietet sich für eine Einführung in Geschlechterverhältnisse und ihre Transformationen sowie einen Überblick über die Etablierung eines binär-oppositionellen Geschlechtermodel besonders an, da in ihm sowohl die Durchsetzung eines bürgerlichen Geschlechtermodells vollzogen wurde als auch dessen erste Infragestellung gegen Ende des Jahrhunderts durch Wahlrechtsbewegungen thematisiert werden können. Gemeinsam mit den Studierenden werden wir einerseits die Entstehung und Durchsetzung einer bürgerlichen Öffentlichkeit im Rahmen der Französischen Revolution und ihrer europäischen Auswirkungen betrachten. Hier werden wir einen Schwerpunkt auf die Teilhabe von Frauen legen und unter anderem Olympe de Gouges Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin als Gegenentwurf betrachten. Die Zeit des Vormärz'/Biedermeiers dient der Betrachtung eines zweigeschlechtlich oppositionellen Familienmodells. Der Themenkomplex 1848-Revolution soll dazu dienen, Handlungsmacht und Handlungsräume von an der Revolution beteiligten Frauen zu betrachten. Wie wurde Weiblichkeit und Männlichkeit in revolutionären Öffentlichkeiten in Szene gesetzt, wie wurde Teilhabe begründet oder abgelehnt. Welche Räume besetzten Frauen und wie wirkten sich diese auf ihre Handlungsoptionen ein. Die Phase zwischen Revolution und der Wahlrechtsbewegung soll entlang der Fragen nach Partizipation und (lokaler) Teilhabe gestaltet werden. Durch das Verbot, sich politisch zu Beteiligen, entwickelten Frauen Strategien, sich unter dem Deckmantel karitativer Vereine unter Betonung ihrer Mütterlichkeit gesellschaftlich zu engagieren. Ab den 1890er Jahren werden diese Zustände zunehmend in Frage gestellt und es entstehen weltweit Wahlrechtsbewegungen, die zwischen Gleichheits- und Differenzfeminismus changieren, sich aktiv für die Teilhabe von Frauen an politischen Prozessen einsetzen. Aus unterschiedlichen politischen Positionen heraus formuliert, wollen wir uns hier sozialistische, konservative ebenso wie kirchliche Positionen zur Frage weiblicher Wahlbeteiligung ansehen. Schlussendlich wenden wir uns dem Ersten Weltkrieg zu und wollen uns Geschlechterverhältnisse in Krisenzeiten zuwenden. Was macht Krieg mit Männlichkeit, wie wird Front und Heimat geschlechtlich aufgeladen und wie sind die 1918/19 folgenden Umbrüche mit den im Seminar gelernten Geschehnissen des langen 19. Jahrhunderts verbunden.

Teaching methodology

Das Seminar soll aus einer Mischung aus Frontalunterricht, der innerhalb der Stunden als Inputreferat und zur Anregung von Diskussionen gestaltet wird und gruppenspezifschen Elementen gestaltet werden. In Kleingruppen sollen Themen diskutiert und dann für die Großgruppe z. B. in Form kleiner Plakatvorstellungen aufbereitet werden. Durch kleinere Aktivierungselemente wie Murmelgruppen (zu zweit fünf Minuten eine Fragestellung diskutieren) soll ein aktives Lernen unter Einbeziehung aller Teilnehmer*innen erfolgen. Durch eine relativ zeitnahe Aufteilung von spezifschen Themen sollen die Studierenden das gesamte Semester die Gelegenheit haben, sich intensiv mit ihrem Thema zu beschäftigen. Dies soll in einer als Konferenzsitzung geplanten Einheit den übrigen Kursteilnehmenden vorgestellt werden. Hierfür müssen die Studierenden vorab ein Exposé erstellen, welches von allen gemeinsam gelesen wird und als Grundlage für die auf der Konferenz zu erfolgenden Diskussionen genommen wird.

Course content

Durch die durchgehende Einbeziehung von Fragen nach Handlungsmacht sollen sich die aufge- und dann teilweise verworfenen Geschlechtermodelle und -ideologien zwar als persistent, aber nicht determinierend erkannt werden. Der Eigensinn oder Widerstand von Akteur*innen lässt sich niemals vollständig unterbinden. Der Vorteil einer historischen Betrachtung liegt daneben darin, dass durch alle gesellschaftlichen Teilbereiche hinweg Geschlechterverhältnisse betrachtet werden können. So ist es beispielshalber möglich, ökonomische Ungleichheiten im Arbeitsmarkt am Beispiel von Dienstmägden oder die Etablierung eines medizinischen Spezialgebietes Gynäkologie zu behandeln. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, sich aus dem vielfältigen Themenangebot ein ihren Interessen entsprechendes Feld auszuwählen und dieses auch, auf der Basis eines kleinen Quellenkorpus bearbeiten zu können. Sie sollen in der Lage sein Forschungsliteratur zu fnden, adäquat einzuordnen und diese auch innerhalb eigener Arbeiten anwenden zu können. Somit kommt dem Erstellen einer eigenen Forschungsfrage ebenso wie dem Schreiben einer eigenen Arbeit innerhalb des Seminars große Bedeutung zu. Beides sollten Studierende am Ende erfolgreich meistern können.

Prior knowledge expected

Das Seminar ist dermaßen geplant, dass Studierende ohne historische und geschlechtswissenschaftliche Vorkenntnisse problemlos den Unterrichtseinheiten folgen können. Dies soll durch mehrere einführende Texte in die jeweiligen Problemstellungen gewährleistet werden. Entlang sozial-, kultur- sowie politikgeschichtlicher Zugänge, die historische Ereignisse konsequent auf ihre geschlechtlichen Grundlagen befragen, sollen die Studierenden einerseits einen kleinen Einblick in die nähere Vergangenheit des langen 19. Jahrhunderts erlangen und andererseits die Grundlagen unseres heutigen, weiterhin stereotyp aufgeladenen Geschlechtermodells verstehen lernen. Es geht hierbei um die Gewordenheit von Geschlechterverhältnissen, die als permanente Aushandlungsprozesse und Machtkämpfe zu verstehen sind.  Lehrziel ist somit einerseits grundlegende Kenntnisse von (historiographischen) Geschlechtertheorien und Methoden einer geschlechtergeschichtlichen Herangehensweise zu vermitteln, die jedoch prinzipiell offen und nicht auf Geschichtswissenschaften beschränkt sind und sich an soziologische, literarische und politikwissenschaftliche Ansätze anlehnen. Andererseits soll mithilfe einer intersektionalen Blickrichtung das Ineinandergreifen von unterschiedlichen Formen der Differenzierung und Hierarchisierung aufgezeigt und die Vielfalt geschlechtlicher Regelungen thematisiert werden. Dies wird ergänzt durch akteur*innenzentrierte Ansätze wie die Biographieforschung, die helfen sollen Strategien gegen Diskriminierungen zu entwickeln. Außerdem wird ein grundsätzliches Lehrziel sein, diese eher auf einer praktischen Ebene angesiedelten Formen von Geschlechterregimen mit normativen und diskursiven Aushandlungsprozessen zu verknüpfen.

Literature

Franziska Schlößer, Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008. Karin Hausen: Die Polarisierung der "Geschlechtercharaktere" - Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner  Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Industrielle Welt (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 21), Stuttgart 1976, 363-393.

Karin Hausen: Der Aufsatz über die "Geschlechtercharaktere" und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren, in: dies., Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaften 202), 83-105.

Gabriella Hauch: „Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung“, in: Michael Pammer (Hg.), Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2007, 491– 508.

Joan W. Scott, Gender: A Useful Category of Historical Analysis, in: The American Historical Review 91, Nr. 5, 1986, 1053 – 1075.
Elisabeth G. Sledziewski, Die Französische Revolution als Wendepunkt, in: Georges Duby / Michelle Perrot (Hg.), Geschichte der Frauen, Frankfurt a. Main, 1994.

Gabriella Hauch, Frauen-Räume in der Männer-Revolution 1848, in: Europa 1848. Revolution und Reform, Dieter Dowe u.a. (Hg.) [Politik und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 48], Bonn 1998, 841-900.

Gabriella Hauch, „Arbeit, Recht und Sittlichkeit“. Die Frauenbewegung als politische Bewegung 1848 bis 1918, in: diess. (Hg.), Frauen bewegen Politik. Österreich 1848-1938 [Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 10], Innsbruck 2009, 23-60.  

Susan Zimmermann, The Challenge of Multinational Empire for the International Women's Movement The Habsburg Monarchy and the Development of Feminist Inter/National Politics, in: Journal of Women's History, 17:2, 2005, 87117.

Christa Hämmerle, Geschlechtergeschichte(n) des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn. Eine Einführung, in: dies. (Hg.), Heimat/Front: Geschlechtergeschichte(n) des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Wien 2013, 9-25.  Maria Mesner, Educating reasonable lovers. Sex Counseling in Austria in the frst half of the 20th century, in: Günter Bischof, Anton Pelinka and Dagmar Herzog (Hg.), Contemporary Austrian Studies vol XV: Sexuality in Austria, 2007, 4864.

Chris Middleton, Women’s Labour and the Transition to Pre-industrial Capitalism, in: Lindsey Charles / Lorna Duffn (Hg.), Women and Work in Preindustrial England, Kent 1985, 181 – 206.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Geplant ist einerseits ein Online-Test, welcher die in der ersten Doppeleinheit besprochenen Texte, die als Grundlagen für das gesamte Semester dienen, beinhaltet. Daneben sollen die Studierenden sich in thematisch o. chronologisch geordneten Gruppen zusammenfnden und sich über ein bei moodle eingerichtetes Forum über ihre Themen, Themenfndung, Literaturauswahl und Quellenkorpora austauschen. Dieser Austausch wird von mir kommentierend begleitet und dient als Grundlage für den ersten Teil der zweiten Doppeleinheit, in welcher wir uns intensiv mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit auseinandersetzen, um dann in der letzten Einheit den Präsentationen widmen zu können.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Durch eine Textzusammenfassung, eine kleine Rezension und einen kleinen Essay ca. 3 – 4 Seiten zu einem selbstgewählten Thema (25 % der Endnote), durch einen nach der ersten Doppeleinheit zu absolvierenden Test (10 %), die Erstellung eines Exposés (15 %) sowie darauffolgend durch das Schreiben einer Seminararbeit (40 %) soll über das gesamte Semester hinweg der Lernerfolg kontrolliert werden. Die restlichen 10 %  der Note ergeben sich aus der Präsentation in der letzten Einheit.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Frauen und Geschlechterforschung (Compulsory elective)
      • Frauen- und Geschlechterforschung ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Subject: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Compulsory elective)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme History (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Subject: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Compulsory subject)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme History (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Subject: Gebundenen Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Gender und Technik (Compulsory elective)
      • 8.4 Gender und Technik ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Management Information Systems (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Subject: Gender und Technik (Compulsory elective)
      • 11.4 Gender und Technik ( 0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Subject: Gender und Technik (Compulsory elective)
      • 4.4.2 Gender und Technik 2 ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme History (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Subject: Vertiefungsfach 2 (Compulsory subject)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Master's degree programme History (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 17W.1)
    • Subject: Kompetenzerweiterung (Compulsory elective)
      • 11a.1 Lehrveranstaltung aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, vorzugsweise aus dem Modul Technik ( 0.0h VC/VO/KS/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Technology (SKZ: 289, Version: 12W.2)
    • Subject: Kompetenzerweiterung (Compulsory elective)
      • Kompetenzerweiterung ( 0.0h VK/VO/KU/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Non degree programme Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Subject: Historizität - Erinnerung - Erfahrung (Compulsory subject)
      • Historizität - Erinnerung - Erfahrung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 17W.1)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • 11.1 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachstudium „Feministische Wissenschaft/Gender Studies“ ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • 5.2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • LVs aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult Learning and Education and Vocational Education and Training (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Subject: Gender Studies: Lebensräume (Compulsory elective)
      • b5.1 LV zu Gender Studies: Lebensräume ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Social Inclusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Subject: Gender Studies: Lebensräume (Compulsory elective)
      • b5.1 LV zu Gender Studies: Lebensräume ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Diversity Education in School and Society (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Subject: Gender Studies: Lebensräume (Compulsory elective)
      • b5.1 LV zu Gender Studies: Lebensräume ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme School Pedagogy (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult and Professional Education (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Psychology (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Subject: Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Compulsory elective)
      • Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Psychology (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Subject: Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Compulsory elective)
      • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Subject: Weiterführende LVs der Gender Studies (Compulsory subject)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Extension programme (UG §54a) Gender Studies (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Subject: Weiterführende LVen der Gender Studies (Compulsory subject)
      • 2.1.2 LVen Gender Studies ( 0.0h VO, VP, PS, KS, VC / 4.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Extension programme (UG §54a) Gender Studies (SKZ: 008, Version: 20W.1)
    • Subject: Weiterführende LVen der Gender Studies (Compulsory subject)
      • 2.2 weitere LVen Gender Studies ( 0.0h VO, VP, PS, KS, VC / 4.0 ECTS)
        • 197.131 Gender relations through the ages. Histories of citizens, workers and heroes in the 19th century (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

There is no equivalent course for the purpose of counting examination attempts.