120.380 (21S) Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.04.2021 14:00 - 16:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Globalisation and Citizenship: Inclusion and Exclusion
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 16.04.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Intendiertes Ziel des Seminars ist der Erwerb eines Verständnisses für Staatsbürgerschaft und ihrer Bedeutung auf politischer und persönlicher Ebene, die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept und konkreten rechtlichen Regeln in Österreich sowie im internationalen Vergleich, die kritische Diskussion der Grenzen der Demokratie und der Frage, wer kann, darf und soll in einer Demokratie mitentscheiden, über die Vielfalt an nationalen Regelungen sowohl im nationalen als auch im zeitlichen Vergleich und damit verbunden die Veränderbarkeit des Rechtsrahmens sowie die Dynamiken durch Globalisierung und Europäisierung.

Lehrmethodik

Lektüre, schriftliche Bearbeitung und kritische Diskussion wissenschaftlicher Literatur, selbstständige Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Kurzinputs, selbstständiges Verfassen einer schriftlichen  Arbeit zur Darstellung und kritischen Reflexion des Problemfeldes des Seminars

ACHTUNG: je nach Entwicklung kann das Seminar ganz oder teilweise auf Distance Learning  durch Videoeinheiten umgestellt werden. Termine und Anforderungen bleiben in einem solchen Fall wie angekündigt aufrecht.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende, kritische Auseinandersetzung mit der Frage der personellen Grenze des politischen Gemeinwesens und Ausschlussgründen von politischer Partizipation und Prozessen der Willensbildung- und Entscheidungsfindung. Als zentrale Kategorie politischer Ordnung dient das Institut der Staatsbürgerschaft als politisches und rechtliches Instrument sozialer Inklusion und Exklusion. 

Das Seminar soll im Kontext von Europäisierung, Globalisierung und Migration eine theoretische Auseinandersetzung mit Citizenship als modernen Grenz- und Mitgliedschaftsgenerator bieten und alternative Mitgliedschaftsnormen diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Österreich. Die Staatsbürgerschafts- und Beteiligungsregime ausgewählter europäischer Staaten werden punktuell vergleichend in den Blick genommen. Ein zweiter Fokus der vergleichenden und theoretischen Auseinandersetzung stellen die Beteiligungsregime auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen und die Europäisierung von Mitgliedschaftsrechten dar.

Literatur

Die Basisliteratur wird über die Lernplattform bereitgestellt. Vorbereitende und weiterführende Literatur: 

Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (2013): Inklusion/Exklusion: ein relationales Konzept der Migrationsforschung. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. V&R unipress, Göttingen. S. 35-52. 

Bauböck, Rainer (2003): Wessen Stimme zählt? Thesen über demokratische Beteiligung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Wiener Hefte zu Migration und Integration in Theorie und Praxis 2003/1. S. 26-44. 

Brubaker, Rogers (1994): Staats-Bürger. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Junius, Hamburg. 

Maas, Willem (2007): Creating European Citizens. Rowman & Littlefield, Lanham. 

Mackert, Jürgen (2006): Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. 

Marshall, Thomas H. (1965): Class, Citizenship, and Social Development. Essays by T. H. Marshall. Anchor Books, New York. 

Nassehi, Armin/Schroer, Markus (2000): Staatsbürgerschaft. Über das Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen. 

Valchars, Gerd (2006): Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich. Braumüller, Wien.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch die Beurteilung von Mitarbeit, Kurzinputs, kurzen schriftlichen Fragenbeantwortungen zur Basisliteratur und einer abschließenden schriftlichen zusammenfassenden Arbeit zur Reflexion des Problemfeld des Seminars.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung. Siehe oben.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter mit 4 ECTS-Punkten (entspricht 100 Arbeitsstunden). Die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen.

Anwesenheit, Lektüre und Bearbeitung der Basisliteratur, Kurzinputs, Seminararbeitskonzept und Seminararbeit.

Beurteilung: bis 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territoralisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territorialisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territorialisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Global Citizenship (Wahlfach)
      • 3.1 Globale Perspektiven und die Weltgesellschaft ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 120.380 Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2020
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion und Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion oder Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion oder Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion oder Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion oder Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 120.380 SE Globalisierung und Staatsbürgerschaft: Inklusion oder Exklusion (2.0h / 4.0ECTS)